An Interview with David Regal

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„The process is my favorite part“

David Regal is one of the most original and most prolific creators in our field, and I am a huge fan. He is also a super nice guy who graciously cut out some time from his current schedule of shooting the final episodes of “The Carbonaro Effect” to do this interview about inspiration, creating magic, and considering retirement.

Hi David! Ten years after Approaching Magic your new book, Interpreting Magic, is finally coming out. What has taken you so long? 🙂

It doesn’t seem like a long time to me. It was simply the amount of time it took to develop material, interview people from different places around the world, and write the book.

Besides format and weight, how are the two titles or their content related? Do we read them like a progression, culminating later maybe in Strengthening Magic or Selling Magic, or is it more about a shift in your focus?

You think there will be another book?! I can’t conceive of such a thing. I honestly can’t imagine trying to tackle it again. I do think that Approaching Magic and Interpreting Magic link insofar as both deal with ways to individualize the magic we do. Either can be read alone, though.

Has your magic somehow changed over the past years, and if so, does this show in the book?

I have matured, but I don’t mean that in the way of something I have accomplished by virtue of will, more like something that happened to me. Over the past ten years I’ve written or collaborated on literally hundreds of magic routines, for television and in theatrical venues. I’ve tried to pay attention and learn, and my observations and experiences are part of my current book… in addition to a lot of material.

That is indeed a lot! Besides presenting dozens of new tricks, you have conducted more than 30 interviews with many of magic’s top creators and performers, from Simon Aronson to Rob Zabrecky. With what intention and to what overall effect?

I feel that by looking at so many different people’s “way in” to magic and their process, the cumulative effect is both inspiring and welcoming.

What’s your own favorite approach to developing new material? Do you rather start from the effect, or the method, or with an interesting premise or prop?

There is no one way. It all comes down to “What if…?”

Many creative people will tell you that they have special moments and places where their next big idea is more likely to strike them, like during their morning shower or while walking the dog late at night. How about you?

I come from television writing, where one cannot choose to wait for inspiration. Inspiration is lovely, but my training has been on the battlefield of production demands. Your favorite TV show? The one that seems particularly funny or well-crafted? It was at one time writers in a room with a deadline!

If pressed, who’s your favorite creator in magic, and why?

I particularly like Al Baker, maybe because I was fortunate to be loaned an Al Baker book by a neighbor when I was too young to understand or appreciate it all. As I grew the book magically informed me in new ways.

DavidRegal1

With six big books under your belt now, your magic output is amazingly huge, diverse, and original. What drives and inspires you to go on and on?

The process of putting things together, working out the puzzle of it all, appeals to me. The process is my favorite part. For a while I felt guilty about that. Only recently have I started to accept who I am and what I’m drawn to, but better late than never.

Definitely! You are obviously way too young to retire, but if there was only one accomplishment in magic you wanted to be remembered for, which one would it be?

I am not too young to retire, but I like to occasionally flatter myself by imagining that my new book might one day be looked back on as something that was good for magic. I realize that sounds egotistical, but why would anyone go to the effort of writing a book like this without hoping the same thing?

Right, who isn’t into writing also with a faint hope of leaving a worthy legacy… Final question, totally unrelated: Any chances of welcoming you in Germany, the land of The Mugs & Balls (beer and soccer!) and the home of the Flicking Fingers, in the future?

I’d love a trip to Germany!

Great, let’s hope our convention and tour bookers are listening! Thank you so much for your time, David, and best of success with Interpreting Magic!

(Interview: Jan Isenbart)


MORE REGAL:

Check out the full table of content of Interpreting Magic here (PDF) and his website and online shop here.

You will find a lengthy, glowing review of Interpreting Magic by Michael Close in this thread over at the Genii Forum. In addition, Michael offers a podcast interview with David on his website. You have to subscribe to his newsletter to catch it, but you won’t regret it!

In addition, here’s a recent podcast interview of David by Scott Wells from The Magic Word.

And finally, do yourself a favor and enjoy one of his shows from The Magic Castle, featuring Herman! (Spoiler alert: Watch out for the cheese!)


 

Im Interview: Thomas Fraps

ThomasFrapsLiveHirn_copyrightGeraldHuber
Zauberer mit Hirn: Thomas Fraps (Bild: Gerald Huber)
„Wir zaubern einfach weiter, solange Zuschauer kommen“

 

Hallo, Thomas! Das Jubiläum „25 Jahre Zauberwochen“ in München liegt seit ein paar Wochen hinter dir und deinen Mitstreitern. Wie lief es denn so?

Thomas Fraps: Sehr gut! Wir hatten drei fast ausverkaufte Abende, unter anderem mit Guy Hollingworth und David Sousa als Special Guests und mit vielen Fertigen Fingern, die sich ja auch vor 25 Jahren zusammengefunden haben in der Ursuppe des Kellertheaters, das es mittlerweile leider nicht mehr gibt. Ein immenser Wasserschaden im Sommer 2017 und ein schwieriges Verhältnis mit dem Vermieter, der den Vertrag mit dem Pächter einfach nicht erneuert hat, haben dazu geführt, dass der Raum nach fast 40 Jahren jetzt nur noch ein Keller ist, ohne Theater.

Wer oder was war denn dein persönliches Highlight, aktuell und auch aus den 25 Jahren?

Oh, das ist schwer zu sagen, sicher aber, dass wir zum 20-jährigen Jubiläum Mac King für zwei Abende als Stargast der Zauberwoche engagieren konnten, und ebenso die Tatsache, dass vorher auch schon “Kollegen” wie Richard McDougall, Noel Britten, David Williamson, Max Maven, Gary Kurtz – zwei Mal! –, Juan Tamaríz und viele andere im Keller als Stargäste ein Soloprogramm gespielt haben. Und das auch noch zu “Freundschaftskonditionen” aufgrund persönlicher Bekanntschaften im Lauf der Jahre, meist durch unsere Auftritte als Fertige Finger. Die Jungs wussten also, aus welcher Ecke die Anfrage kam und worauf sie sich einlassen – plus natürlich die Münchner Biergärten als Bonusargument!

Daneben bietet Ihr beim Magic Monday auch immer wieder dem Nachwuchs eine Bühne…

Ja, es gibt viele junge Kollegen, die die monatlichen Termine nutzen oder genutzt haben, zum Beispiel als eine weitere Auftrittsmöglichkeit vor den Deutschen Meisterschaften. Thommy Ten und Amelie oder Luke Dimon etwa haben 2013 jeden Magic Monday mitgemacht, um an ihren Nummern zu arbeiten und um die kreative Ursuppe zu nutzen, die da seit 1994 köchelt. Wir wiederum als Gastgeber haben dafür tolle Nummern im Programm.

Im Fall von Luke Dimon fiel mir in einer Anmoderation übrigens plötzlich auf, dass er ja noch gar nicht geboren war, als wir zum ersten Mal die Magic Mondays veranstaltet haben! Da steht man dann mit einem lachenden und einem weinenden Auge vor schmunzelndem Publikum.

FF25

Oh ja, tempus fugit! Dennoch, wie geht es denn 2020 und darüber hinaus weiter?

Wir zaubern einfach weiter, solange Zuschauer kommen, und versuchen die Magic Mondays weiterhin als Kreativlabor zu nutzen, also die Ursprungsidee fortzuführen: gemeinsam aufzutreten und sich gegenseitig Feedback zu geben, um Nummern oder Charaktere weiterzuentwickeln.

Du hast es erwähnt, zeitgleich mit dem Jubiläum der Zauberwochen gab es auch noch die sicher feucht-fröhlichen 25 Jahre Fertige Finger-Feierlichkeiten (FFFFF). Bei Paaren nennt man das Silberhochzeit oder Silberjoch – wie fühlt sich das in eurer offenen Gruppen-Beziehung an, außer vergänglich?

Das war ein schöner, gelungener Abend, zumal es auch mein 52. Geburtstag war! Wir haben einen der Abende des 25-jährigen Jubiläums offiziell als Fertige Finger gespielt und alte Team-Nummern reaktiviert, die wir zum letzten Mal 2015 im Magic Castle gespielt hatten.

Natürlich hat es auch nostalgische Anklänge, da wir alte Nummern wieder gebracht haben und aufgrund der anderen Lebensphasen wie vor 20, 25 Jahren. Wir haben einfach aus beruflichen oder privaten Gründen nicht mehr so viel freie Zeit für’s Proben, Rumspielen und Improvisieren wie damals. Entsprechend hatten wir auch nur ein paar Stunden am Nachmittag Zeit für die Proben und die “Rekonstruktion” der Nummern. Aber es war schön zu erleben, dass diese Nummern und wir als Team immer noch gut funktionieren.

Wo seht Ihr euch denn zum 50. Geburtstag? Große Gichtige Griffel-Matinee um 11 Uhr, direkt nach dem Mittagessen, im Ruhesaal des Geriatrikon in Baden-Baden? Oder doch noch einmal Magic Castle?

Alles zusammen! Ich kann es nicht genau sagen, aber schön wäre es natürlich, mit 77 Jahren nochmal einen gemeinsamen Auftritt vor ausverkauftem Haus hinzustellen und dazu ein paar neue Nummern im Gepäck zu haben…

Gibt es aktuell gemeinsame neue Pläne der Finger, auf die wir uns freuen können? Apps, Podcasts, Instagram-Stories, Netflix-Serien oder dergleichen?

Momentan reichen dafür leider die Zeit und Energie nicht aus, um alle Kollegen so zu synchronisieren, dass es kontinuierlich zu Treffen und Proben kommen könnte. Ich habe die (Chaos-)Truppe ja stets als “Zeigefinger” organisiert, und es gelingt immer mal wieder, die Kollegen für ein Spezialprojekt oder eben ein Jubiläum zusammenzurufen, aber das bedarf langer Vorlaufzeit und ist vor allem immer ein Freundschafts- und Hobbyprojekt, das aber organisatorisch fast professionellen Zeit- und Organisationsaufwand bedeutet. Diese Freizeit, die in meinem Fall dafür übrig war, ist jetzt seit einigen Jahren mit meiner Familie und ganz besonders mit meinem Sohn Max ausgefüllt.

ThomasFraps_ElitenetzwerkFFF3403

Noch ein ganz anderes Thema, Thomas. Du befasst dich seit Jahren auch intensiv mit der Verbindung von Hirnforschung und Zauberkunst. Was gibt es Neues aus dem Täuschungszentrum im Hirn zu berichten?

Auch hier bin ich aus zeitlichen Gründen nicht mehr so eingebunden wie früher und auch an keinem Experiment mehr beteiligt, verfolge aber die Aktivitäten weiter, so gut es geht. 2017 war ich als Keynote-Redner auf der ersten „Science of Magic“-Konferenz in London eingeladen, zur zweiten in Chicago in diesem Jahr habe ich es als reiner Besucher leider nicht geschafft.

Es gibt viele Veröffentlichungen in Form von wissenschaftlichen Fachartikeln mit Peer Review, die im Netz zu finden sind, und ein populärwissenschaftliches Buch von Gustav Kuhn, das gerade erschienen ist, Experiencing the Impossible. Sehr zu empfehlen für jeden, der wissen will, was da genau getrieben wird mit der Zauberkunst im Labor! Wirklich neue Erkenntnisse gibt es aus meiner Sicht allerdings für uns Zauberer noch nicht.

Teller hatte vor Jahren mal in der Hoffnung, etwas für die Zauberkunst zu lernen, mit Hirnforschern zusammengearbeitet, aber dann enttäuscht wieder aufgegeben. Man findet seinen Artikel dazu im Netz. Ich halte den Dialog zwischen Zauberkunst und Wissenschaft für wichtig und auf lange Sicht auch fruchtbar. Doch das ist sicher individuell sehr unterschiedlich. Ich denke, wir verstehen dadurch besser, auf welchen Wahrnehmungsmechanismen manche unserer Finten und psychologischen Techniken beruhen. Es hilft auch, ein tieferes theoretisches Verständnis dafür zu bekommen, vorausgesetzt, man ist überhaupt daran interessiert.

Sollte sich nicht jeder ernsthafte Zauberer hiermit auseinandersetzen?

Es ist für eine gute Vorführung oder Kreativität in der Zauberkunst nicht existenziell erforderlich. Um eine hinkende Metapher zu verwenden: Es hilft Ahnung zu haben von der Funktionsweise eines Motors, wenn man Rennen fahren will oder ein neues Auto bauen oder das eigene Auto im Alltag plötzlich Probleme macht. Aber natürlich kann man auch ein sehr guter Autofahrer sein ohne zu wissen, wie der Motor funktioniert, bzw. anderen die Reparatur überlassen.

Als Künstler ist ein intuitives Verständnis oft wichtiger als technische, psychologische oder wissenschaftliche Details, in denen man sich auch verlieren kann. Juan Tamaríz, David Berglas oder Derren Brown sind ja auch komplett ohne diese “Zauberwissenschaft” ausgekommen, ganz im Gegenteil, sie haben psychologische Werkzeuge entdeckt und Methoden für ihre Kunststücke selbst entwickelt, die die Wissenschaftler jetzt für ihre Zwecke untersuchen, um mehr über unsere Denk- und Wahrnehmungsmechanismen zu lernen. So gesehen lernt die Wissenschaft momentan noch mehr von der Zauberkunst als umgekehrt.

Mit deinem Wissen in diesem boomenden Zweig der Forschung: Welche menschliche Eigenschaft oder Unzulänglichkeit, die Täuschungen begünstigt, fasziniert dich eigentlich am meisten?

Da gibt es eigentlich keinen Favoriten oder Einzelfall, sondern es ist genau der Sachverhalt an sich, den du ansprichst, der mich am meisten fasziniert. Die Tatsache, dass Wissen nicht vor Täuschung schützt, dass die Evolution diese “Fehlwahrnehmungen” noch nicht ausgemerzt hat, sondern im Gegenteil die Fähigkeit zu täuschen fester Bestandteil der Evolution ist und zum Beispiel im Fall der Tiertarnung das Überleben ermöglicht. Die Fähigkeit unserer Wahrnehmung, ein und dieselben Sinnesdaten flexibel zu interpretieren und offen zu sein für alternative Möglichkeiten, ermöglicht es uns dann eben auch – ungefährliche – künstlerische Illusionen zu erleben.

Die Zauberkunst wiederum stellt hier für mich die schönste Anwendung dar, denn sie ist nicht einfach nur eine Illusion, die uns zum Beispiel parallele Linien als schief sehen oder einen Gorilla bei einem Basketballspiel übersehen lässt. Die Zauberkunst lässt uns etwas als real sehen und fühlen, das uns unser Verstand als „unmöglich“ meldet.

Und meine Vermutung ist, dass – egal welchen Wissenstand wir in 100 oder 1000 Jahren haben werden – die Zauberkunst immer möglich sein wird. Also Szenarien und Choreographien zu erschaffen, die uns unmögliche Illusionen erleben und im Idealfall fassungslos staunen lassen. Als Profi ist beruhigend zu wissen, dass die Grundlage unseres Berufes, Menschen zum Staunen zu bringen, auch für die nächsten Jahrhunderte gesichert ist.

Vielen Dank für das Gespräch, Thomas, und dir und den Fertigen Fingern weiterhin viel Erfolg!

(Interview: Jan Isenbart)


Hier geht es zu ausgewählten Texten von Thomas Fraps, und hier könnt Ihr ihn im “Magischen Podcast” Nr. 79 von Dominik Fontes und Daniel Dück hören!


 

Denis Behr und Pit Hartling auf den Ohren

Ohr_FS_BLF

In der Interview-Reihe im Blog von Joshua Jays und Andy Gladwins Firma Vanishing Inc. waren kürzlich auch – allerdings getrennt voneinander – Pit Hartling und Denis Behr zu Gast. Die beiden Podcasts gibt es hier und hier zu hören.

Demnächst an dieser Stelle mehr zum trendigen Thema Zauber-Podcasts!