Kalanag, Polaroid and the magic of the moment

After more than two years of joint research, I am very happy to report that Jonathan Allen‘s and my article has just been published in the ambitious Cabinet magazine!

In it, we trace the story of a rather fascinating yet mostly overlooked magic trick created in 1948 by German magician Helmut Schreiber (1903-1963), known to the world as ‘Kalanag’ in his time. By secretly employing the brandnew Polaroid Land camera, which was still unknown to the public, he added an extra “kicker” to an already astonishing trick, the Broken and Restored Watch, by handing the helping spectator a souvenir photo that had been taken on stage only a moment ago.

Until now, Kalanag’s pioneering role as a creative Polaroid artist seems to have gone unnoticed amongst historians of both photography and magic. This is even more surprising, as some early programs of his magic revue “Simsalabim” indicate that Kalanag already had a Polaroid camera in secret use several months before its official market launch in the U.S.!

You can read the compelling story for free here.

(1954 Polaroid stage photo, courtesy Reinhard Müller)

<<>>>

Advertisement

November News

Nach jahrelanger Arbeit ist nun das definitive Werk rund um zauberhafte Exlibris erschienen. Magic Bookplates von Jim Alfredson und Bernhard Schmitz präsentiert etwa 1.300 Exemplare von mehr als 900 Zauberern und Zaubersammlern. Das großformatige Hardcover-Buch mit über 480 Seiten Umfang wurde in 300 Exemplaren aufgelegt. Mehr Infos dazu und die Bestellmöglichkeit finden sich hier.

<<>>>

Wittus Witt steht vor der Eröffnung seines eigenen Zaubermuseums in Hamburg. Offizielle Eröffnung ist am 18. Dezember um 12 Uhr. Die Adresse lautet Hansaplatz 8 in 20099 Hamburg.

<<>>>

Peter Rawert hat seine juristische Laufbahn beendet und ist in den Ruhestand eingetreten. Wie seine neue Webseite zeigt, verfolgt er mit dem Projekt der Bibliotheca Magica seine Forschungen und Veröffentlichungen rund um die Geschichte der Zauberkunst weiter. Wir dürfen uns also auf zahlreiche weitere spannende Artikel aus seiner Feder freuen!

<<>>>

Unser britischer Zauberfreund Jonathan Allen hat vor einigen Jahren in den Tiefen des Archivs des Magic Circle ein rares, handgemaltes Tarot-Deck von Austin Osman Spare entdeckt. Das seinerzeit dazu erschienene und längst vergriffene Buch wird nun in erweiterter Fassung neu aufgelegt und zusammen mit einem Nachdruck des Spiels veröffentlicht. Das bereits erfolgreiche Kickstarter-Projekt hierzu läuft noch ein paar Tage und dürfte für Freunde des Tarot wie auch für Zauberer und Mentalisten, die mit diesen Karten arbeiten, von Interesse sein.

<<>>>

Thomas Gundlach lädt vom 13. bis 16. April 2023 zum 30. Treffen der Zauberhistoriker und -sammler nach Hamburg. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Informationen und Anmeldung per Mail unter thomasgundlach (at) wtnet (.) de.

<<>>>

International treffen sich die Zauberhistoriker und -sammler im August 2023 zur 9. European Magic History Conference im belgischen Ghent. Die Organisatoren sind Herman Dufraing, Nikolaas Martens, Luc Poppe und Kobe Van Herwegen. Mehr Informationen und Anmeldung hier.

<<>>>

Das Vanish Magazine von Paul Romhany feiert seine 100. Ausgabe, und diese ist hier kostenlos anzusehen.

<<>>>

Debbie McGhee bringt dieser Tage fast 800 Stücke aus dem Nachlass von Paul Daniels unter den Hammer, darunter fast 400 Poster. Die Auktion findet am 23. und 24. November bei Special Auction Services (SAS) statt und kann online hier betrachtet werden. Erwartet wird ein Erlös von bis zu 200.000 brit. Pfund.

<<>>>

Thus quoth the Maven, “Nevermore…” – Die Zauberwelt trauert um einen ihrer Größten: Max Maven ist am 1. November verstorben. Wie schön, dass er jüngst bei der FISM noch auf großer Bühne für seine immensen Verdienste um die magische Kunst emotional gefeiert wurde! Wittus Witt hat flugs ein Sonderheft in deutscher und englischer Version produziert, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann.

<<>>>

Sundry Summer Surfin’

Look at me and you will get dizzy, very dizzy!

Here’s an amazing new optical illusion that sucks you right into its black hole! According to some research done, about 86% of people looking at it do realize that eery, pulsating movement. I do, and I hope you do, too! The illusion was created by Japanese psychologist Akiyoshi Kitaoka at Ritsumeikan University in Kobe. You can find some background on the phenomenon here in Frontiers in Human Neuroscience.

<<>>>

It’s only a tiny ad in the current issue of Genii (July 2022), but it announces something virtually greater than great: Richard Kaufman‘s revised and updated edition of Greater Magic from 1938, scrapping outdated stuff and adding the greatest mysteries of the second half of the 20th century from all magic genres. It seems like The New Greater Magic will consist of 3 volumes with about 900 pages each. Phew, that’s certainly some heavy-lifting! I should start saving money and doing some workout soon!

Many sections and chapters seem to be written already, but now Richard is looking for an illustrator who would like to do 1,000 or more drawings swiftly and quickly, which means there is no official publication date yet. As long as it’s before 2038, I’m fine with that!

<<>>>

Jim Steinmeyer must be one of my favorite illusioneers, imagineers and magic authors. He is super knowledgeable, super creative, and a superb writer as well. Recently, he has refurbished his website, and he is regularly adding blog posts now under the heading “What we hide”. I find them (you guessed it) super interesting and insightful. Discover them here!

<<>>>

Another master mind of our art and craft is David Berglas, “the international man of mystery”. I must have missed its start, but the David Berglas Scrapbooks website is another exciting discovery for the magic history aficionado. You can watch, hear and learn a lot about his career and some of his biggest publicity stunts, including the legendary vanishing piano.

<<>>>

In this context, I also have to mention magic historian James Edwards again. Amazing what stories – some heartbreaking, some uplifting – he keeps digging up for his blog on Magic at War! His latest piece is on The Great Cortini, a Dutch-Indonesian magician (spelled Cortiny in other sources and not to be confused with his contemporary, German coin manipulator and illusionist Cortini). He also has just announced an upcoming book. Besides, James runs a separate website dedicated to Jasper Maskelyne.

Another recent article on Jasper Maskelyne struggling with war and truth can be found here. It includes a number of interesting photos.

<<>>>

Now here’s an encore I guess nobody would have expected: Supreme Magic is back on the scene! Founded by Edwin Hooper in 1953, Supreme quickly became a household name for magicians all over the world, due to their colorful and imaginative line of props and tricks, an endless flow of publications of value, and excellent customer service. Now they are back as Magic Supreme Ltd., and it seems that they still have a warehouse full of old tricks to sell! They say they own all publishing and manufacturing rights, but they won’t manufacture anything again. Once the crates are empty, the story’s over. So take a look around their new website and see what you may have missed 30 or 60 years ago, or just marvel at the simple beauty and innocence of a magic era long gone!

Old logo, new again

<<>>>

Speaking of the good old days of magic, more than a 100 wonderous items have been added recently to the vast Davenport Collection, which you can easily access online. They have also just launched the Davenport Instagram Collection. Oh, and then there is the Davenport Film Collection YouTube Channel as a companion, just in case you were wondering… Happy browsing and watching!

<<>>>

With the Magic Castle property and rights being taken over by entrepreneur, millionaire and magic buff Randy Pitchford in April, it is hoped that the legendary California club home of magic is leaving behind some problem-ridden years and steering into a bright and safe future! However, there may be more trouble ahead: Joe Furlow, the Castle’s general manager from 2012 to 2020, who left / had to leave over accusations of misconduct, discrimination and sexual harassment within the staff, has announced “to reveal the truth” in his upcoming book, Behind the Curtain: Intrigue at the Palace of Prestidigitation. There is no publication date yet, but a full website full of dramatic PR blurb, finger-pointing and self-aggrandizement. This will get interesting… and likely dirty.

<<>>>

UK Magician and artist Jay Fortune keeps creating some lovely artwork for your magic den or living room. Here’s his latest work on Dai Vernon, which will be published in a limited edition. You can check out his website here.

Dai Vernon studying Ed Marlo’s “Tilt” (?)

<<>>>

The Brooklyn Rail is a U.S. non-profit organization that publishes a journal which serves as “an independent forum for arts, culture, and politics throughout New York City and far beyond.” The June 2022 issue features a highly interesting section on the phenomenon of Disappearance, examined from very different angles by more than a dozens authors. Our friend Jonathan Allen has contributed a magic piece on “What the Spectators See” and has pointed me towards this issue, which I thoroughly enjoyed.

<<>>>

The folks from SoMA (Science of Magic Association) have just released their summer newsletter, and it’s full of interesting stuff on, well, magic and science. Their next conference is also coming up soon. It will be held at the University of London on July 21 and 22.

<<>>>

Congratulations to all winners of this year’s Allan Slaight Awards, administered through Magicana:

  • Lifetime Achievement: Goldfinger & Dove
  • Sharing Wonder: Dani DaOrtiz
  • Sharing Secrets: Kayla Drescher for her podcast, “Shezam” / Lawrence Hass for his work on Eugene Burger: Final Secrets
  • International Rising Star: Mikayla Oz
  • Canadian Rising Star: Neil Croswell

<<>>>

This video of an alleged “Starbuck Scam” has gone a bit viral here and there. I may be wrong, but isn’t that Gregory Wilson underneath that baseball cap? It sure sounds like him to me, and given his long series of coffee house magic with his fellow David Gripenwaldt it would make sense… Check it out:

Scam or simple, but effective magic trick?

<<>>>

The Ehrlich Brothers, Germany’s leading illusionists today, will be playing London again for a one-nighter on August 13 at the OVO Arena in Wembley. Their claim of featuring “The World’s Biggest Illusion Show” may sound rather bold, but honestly, I have yet to see a bigger one touring today. You’re in for a treat with this high-speed mix of modern illusions, family entertainment and lots of fun!

Ehrlich Brothers ad

<<>>>

Old & New: Just came across this nice quote from Jon Racherbaumer:

“Today’s audiences, born and raised in an electronic environment, want dynamic action, tight direction, different kinds of dazzling stimuli, and a sense of immediacy.”

Well, we’d all agree to that, right? Funny thing is, Racherbaumer is not referring to today’s online video and social media here; he actually wrote this back in 1984, in his book At the Card Table, and he was referring to the “fast-paced time-sense used by television” (remember MTV?). And here we are, almost 40 years later, still bungling and idly dealing down piles of cards… Onwards, and enjoy the summer!

<<>>>

Erdnase in Sicht

Hans-Joachim Brucherseifers Dokudrama The Expert at the Card Table – Looking for Erdnase kommt nun endlich auf die reale und digitale Leinwand: Für den Juli sind diverse Screenings in deutschen Kinos unter Anwesenheit des Regisseurs angekündigt, so am 10. Juli in Frankfurt (Arthouse Kinos) und am 11. in Hannover (Kino am Raschplatz). Der Film läuft im englischen Original mit Untertiteln. Weltweit soll er dann am 6. August als Streaming-Angebot Premiere feiern.

Die Kartensequenzen in Nahaufnahme wurden übrigens gleich von acht Händen gestaltet: Zum Einsatz kamen Moritz Müller, Semjon Sidanov, Hauptdarsteller Yann Yuro und Hans-Joachim Brucherseifer selbst.

Filmplakat

<<>>>

Zimmer mit Aussichten

Florian Zimmer hat vor wenigen Tagen den Spielbetrieb im eigenen Florian Zimmer Theater in Ulm aufgenommen, das im Saal Platz für 144 Zuschauer bietet sowie über einige Logen verfügt. Angeschlossen ist das Restaurant Magicuisine. Gespielt wird vor allem die Show Ulmglaublich (Tickets ab 59 EUR), ergänzend wird jeden ersten Sonntag im Monat die Familienshow Flo-Zirkus angeboten (ab 29 EUR).

<<>>>

3x Neues zu Kalanag

Kürzlich ist die im letzten Jahr ausgestrahlte TV-Dokumentation über Kalanag von Oliver Schwehm auf DVD erschienen. Der etwas reißerisch geratene Titel lautet “Kalanag: Der Magier und der Teufel”. In dem nun 72-minütigen Film kommen u.a. die Kalanag-Experten und -Autoren Rolf Aurich und Malte Herwig zu Wort, ebenso Zeitzeugen und Mitarbeiterinnen des Illusionisten.

Erfreulich üppig geraten ist das etwa 90-minütige Bonusmaterial: Hier finden sich Helmut Schreibers Luftschiff-Dokumentation “Nach Südamerika in drei Tagen”, zwei Filme zur Kalanag-Show, eine komplette Folge der kuriosen TV-Reihe “Grenzen des Wissens” des Freien Fernsehens (mit David Berglas) sowie alte Werbespots für Eiskrem mit Gloria de Vos, zumeist aus dem Archiv der Stiftung Zauberkunst stammend. Daneben gibt es ein reich bebildertes 32-seitiges Booklet mit zwei interessanten Kalanag-Artikeln von Rolf Giesen sowie von Rolf König und Michael Sondermeyer und schließlich noch eine Lentikularkarte, die Kalanag bei seiner Routine mit farbigen Billardbällen zeigt.

Erhältlich u.a. beim sic!-Verlag zum Preis von 19,80 EUR.

DVD-Cover

<<>>>

Historisch interessierte holländische Zauberfreunde können sich freuen: Malte Herwigs große Kalanag-Biografie aus dem letzten Jahr ist nun auch in niederländischer Sprache erschienen. Der vollständige Titel lautet De grote Kalanag: hoe Hitlers goochelaar zijn verleden liet verdwijnen en de wereld veroverde. Erhältlich u.a. bei Amazon.de, aktueller Preis 29,44 EUR für die Taschenbuchausgabe und nur 9,99 EUR für die Kindle-Version.

<<>>>

Große Fortschritte macht offenbar das neu geplante Kalanag-Museum in Backnang. Wie die “Backnanger Kreiszeitung” kürzlich berichtete, soll noch in diesem Jahr die Eröffnung gefeiert werden. Entsprechende Räume sind bereits gefunden und bezogen, die Ausgestaltung dauert aber noch an. Im Mittelpunkt sollen die letzten Lebensjahre des Illusionisten in Fornsbach stehen. Vorangetrieben wird das Projekt von Donna Holderried, der Witwe des im letzten Jahr überraschend verstorbenen Kalanag-Sammlers und -Experten Michael Holderried.

<<>>>

The Magic Circle History Day 2022

Now here’s an upcoming event I’m really looking forward to! It will be both an honor and a great pleasure to share the stage with magic artist and fellow researcher Jonathan Allen. Our presentation will shine a light on a creative, yet mostly overlooked kicker ending of a Kalanag routine and share more than a few background information.

Stay tuned for more!

Advert for what will certainly be a great and inspiring day!

Die Zauber-Lage im Januar

23.01.2022

Das ZDF-Wissensmagazin PUR+ hat im Dezember einmal mehr eine schöne Zauberfolge produziert: Moderator Eric Mayer schaut dabei hinter die Kulissen der Ehrlich Brothers, auch Magic Maxl ist zu Gast. Die Folge ist hier in der ZDF Mediathek abrufbar. Ergänzend gibt es – Achtung, Trickverrat! – zwei Erklärvideos zu sehen.

Quelle: PUR+/Screenshot ZDF Mediathek

<<>>>

Marco Weissenberg alias Mello hat sich in diesen Tagen dem kritischen Blick von Penn & Teller in ihrer TV-Show “Fool Us!” gestellt und dabei seine originelle Polaroid-Nummer zum Besten gegeben. Am Ende gab es einen knappen Jury-Entscheid:

<<>>>

Mit leichter Verspätung ist Anfang des Jahres der Secret Magic Store gestartet, der neue Online-Zaubershop von Andreas Fleckenstein, Ingo Oschmann und Alexander Lehmann, die ja seit Juni 2021 auch schon den wöchentlichen, unterhaltsamen “Secret Magic Talk”-Podcast betreiben. Für magie-Leser gibt es unter Anwendung eines speziellen Codes bei der Erstbestellung 10 Prozent Rabatt – siehe dafür die Werbebeilagen der letzten beiden Ausgaben.

Und Humor haben die Jungs auch reichlich: Wer unbedingt will und immer hungrig auf den neuesten “reputation maker” ist, bestelle im Shop das revolutionäre “Sauerkraut 2.0” von Channing Moos (alias Ingo Oschmann). Der Preis beträgt – kein Tippfehler – 13.000 Euro! 😉

<<<>>>

Die Asche von Siegfried & Roy soll vor ein paar Tagen in einem Gebirge bei Las Vegas verstreut worden sein – genau ein Jahr nach Siegfrieds Tod, wie mehrere Medien berichteten.

<<>>>

Aladin-Macher Hanno Rhomberg ist nach überstandener schwerer Operation und Rehabilitation erfreulicherweise wieder zurück im Einsatz und will in Kürze, wie er hier schreibt, die dadurch verzögerten Ausgaben nachliefern. Heft 2/3 geht in diesen Tagen in der Post, Heft 4/5 soll direkt im Februar folgen. Ab Ende März sollen dann die Ausgaben 2022 beginnen. Gutes Gelingen dafür!

<<>>>

Das jüngst erwähnte Mammutwerk von Steve Cohen über Max Malini: King of Magicians – Magician of Kings ist fertig und soll Ende März bei Squash Publishing in den Versand gehen. Der Preis beträgt bei über 500 Seiten Umfang 125 Dollar. Einen Subskriptionspreis gibt es hier nicht, das hat Cohen, “der Magier der Millionäre”, offenbar gar nicht nötig…

<<>>>

Genii Magazine steuert im März auf die 1.000 Ausgabe seit Bestehen zu – eine beeindruckende Leistung! Noch unglaublicher: Seit Richard Kaufman 1999 das seinerzeit schwächelnde Magazin (Spott: “Always late, always great”) übernommen hat, ist meines Wissens keine einzige Ausgabe mehr ausgefallen oder auch nur verspätet erschienen. Herzlichen Glückwunsch dazu!

<<>>>

Der legendäre “Berglas Effect” von und mit David Berglas steht im Mittelpunkt einer einstündigen Dokumentation, auf die Blogger-Kollege Duncan Trillo von MagicWeek kürzlich hinwies. Berglas hat dafür Mitschnitte mehrerer Vorführungen freigegeben. Sehenswert!

<<>>>

Alexander de Covas englischsprachiger Blog Solid Magic ist wieder online und bietet im Archiv Dutzende lesenswerter Artikel mit Gedanken, Tipps und Tricks. Angekündigt ist zudem eine neue Serie über Scriptwriting. Da der Blog nach meiner Beobachtung ab und an auch mal für längere Zeit offline ist, lohnt es sich doppelt, jetzt in die Lektüre einzusteigen. Als Appetithappen eine aus meiner Sicht sehr treffende Erkenntnis aus dem Beitrag “The Passion Trap”:

“Mastering magic (as any art) has a lot to do with boring things that demand your endurance and perseverance. It has less to do with passion, but with discipline.”

<<>>>

Volkmar Karsten legt mit seinem erfolgreichen Zauberzwerg-Blog im Januar eine Winterpause ein. Ab Februar soll es aber weitergehen. Der Blog rund um Kinderzauberei besteht dann seit zwei Jahren und hat bis dato über 260.000 Besuche generiert. Auch wenn es Quellen gibt, nach denen mehr als die Hälfte des gesamten Internet-Traffics (!) heute nicht von “echten” Menschen kommt, sondern maschinengeneriert ist (durch Bots etc.), so ist dies dennoch eine überaus beeindruckende Zahl, zumal der Blog ausschließlich deutschsprachig ist! Volkmar hofft künftig auf mehr aktive Mitstreiter und Mitschreiber, um das Angebot interessant und vielfältig zu halten.

<<>>>

ZAUBERSHOWS: Thomas Fraps und Pit Hartling spielen ihr Programm “Metamagicum” am 30. Januar zweimal per Zoom, sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Tickets gibt es hier. // Nicolai Friedrich ist auch im Februar noch mit mehreren Shows in seinem Zelt-Palast im Deutsche Bank Park in Frankfurt zu sehen. Termine und Tickets gibt es hier. // Harry Keaton hat für Mai die Premiere seines neuen Programms “The Brain” angekündigt und verspricht “ein multimediales Spektakel mit Gehirnakrobatik, Humor und natürlich mentaler und visueller Magie”. Termin ist Freitag, der 20. Mai 2022 in Dreieich bei Frankfurt. Tickets gibt es hier.

Pit Hartling und Thomas Fraps: Metamagicum

<<<>>>

STATISTIK: Obwohl es in diesem Blog 2021 aufgrund anderer Projekte und Prioritäten etwas ruhiger als in den Vorjahren zuging, konnte ich doch wieder Leser und Interessierte (und Bots?) aus über 80 Ländern begrüßen, was wirklich zauberhaft ist. Die meisten Zugriffe kamen natürlich aus Deutschland, gefolgt von den USA, Österreich, der Schweiz und Großbritannien. Ganz herzlichen Dank für das große Interesse und gelegentliche Besuche!

<<>>>

Zuletzt: Es ist ja nahezu unmöglich geworden, über die Produkte der 24/7-Kartenspielausspuckfabriken von Theory 11 und anderen Anbietern den Überblick zu behalten, aber dieses neue Spiel sticht doch in jeder Hinsicht ins Auge. Ob die Zauberwelt auch noch Beatles-Spielkarten braucht, ist eine müßige Frage; immerhin sehe ich hier eine Chance, 4-Ass-Tricks endlich einmal anders zu inszenieren, zum Beispiel “MacDonald’s Aces” als Story rund um eine 1975 angeblich geplante Wiedervereinigung der Beatles in den Abbey Road Studios…

P.S. Dürfte ich um ein ähnliches Produkt für ABBA bitten?!

<<>>>

Die Zauber-Lage im Dezember

29.12.2021

Fulminantes Ergebnis für das Crowdfunding-Projekt von Jan Logemann & Friends: Mit über 70.000 Euro Unterstützung geht der hochwertige “Faszinarium”-Zauberkasten mit begleitendem Online-Zauberkurs nun in die Produktion. Fertigstellung soll im Mai 2022 sein. Man darf gespannt sein!

<<>>>

Fertiggestellt wurde inzwischen – mit fast branchenüblicher Verspätung – der Erdnase-Film von Hans-Joachim Brucherseifer, wie kurz vor Weihnachten auf Instagram zu lesen war. Für Unterstützer des Projektes gibt es das Werk bereits jetzt als persönlichen Preview, alle anderen Interessenten müssen sich noch etwas gedulden und auf Filmfestivals und andere Präsentationsmöglichkeiten in 2022 hoffen.

<<>>>

Quelle: Wittus Witt

Nach dem Erfolg des großformatigen Bild- und Lesebandes Zauberstadt Hamburg hat Wittus Witt flugs nachgelegt und nun bereits Zauberstadt München in der Produktion. Das Buch soll im Mai 2022 erscheinen und kann noch bis Jahresende 2021 zum Schnäppchenpreis von 27,50 Euro plus Versand bestellt werden, danach beträgt der Preis voraussichtlich 48,50 Euro. Einen Preview per Video gibt es hier. Als dritter und abschließender Band ist danach die Zauberstadt Berlin geplant.

<<>>>

Richard Kaufman hat für 2022 die Chefredaktion von “Genii” in die Hände seines langjährigen Mitarbeiters Dustin Stinett gelegt, weil er selbst das Jahr für ein weiteres monumentales Buchprojekt nutzen will: die Vollendung einer aktualisierten Ausgabe von Greater Magic für das 21. Jahrhundert!

<<>>>

Quelle: Magicana

Worauf wir uns 2022 noch freuen können, ist Steve Cohens Biografie von Max Malini, an der er schon länger arbeitet. Ein Auszug daraus erschien bereits im März 2021 in der Ausgabe 196 des Zauberjournals “Magicol”, das ja seit einigen Jahren von David Ben unter dem Dach der Magicana-Organisation betreut wird.

<<>>>

Apropos Magicana: Dort ist schon länger angekündigt, die epochale Serie “A Rich Cabinet of Magical Curiosities” von Dr. Edwin “Eddie” Dawes als Buchreihe herauszugeben. Die Folgen erschienen seit 1972 regelmäßig im “Magic Circular”, dem Magazin des britischen Magic Circle, und umfassen mittlerweile unglaubliche 500 Artikel zur Zauberhistorie! Für das Set The Rich Cabinet Collection sollen alle Artikel zudem aktualisiert, erweitert und bebildert werden – da darf es dann natürlich auch mal etwas länger dauern!

<<>>>

Und apropos Lebenswerk: Zu einem anderen überaus produktiven Briten gibt es auch Neues zu berichten: The Complete Walton von Roy Walton liegt jetzt in einer Neuausgabe von Davenports in drei Bänden vor. Band 3 enthält auch bisher unveröffentlichte Routinen des großen Kartenkünstlers und Trickerfinders (gesehen bei Kellerhof).

<<>>>

Etwas unter meinem Radar geflogen ist bis jetzt ein weiteres, überaus nützliches Buch, dem ebenfalls eine gewaltige Fleißarbeit zugrunde liegt: Successful Secret Searching von Bob Loomis. Es handelt sich dabei um einen hervorragend strukturierten Literaturführer, wenn man auf der Suche nach Quellen zu bestimmten Kunststücken, Hilfsmitteln oder anderen Zauberthemen ist. Der Fokus liegt natürlich auf der angloamerikanischen Fachliteratur. Das großformatige Buch ist im März 2021 als Paperback erschienen und kostet bei Amazon gerade mal 15 Euro. Empfehlenswert!

<<>>>

Wer sich jemals näher mit theoretischen Aspekten der Zauberkunst beschäftigt hat, weiß sehr wohl, dass dies keine nutzlose akademische Fingerübung ist, sondern äußerst praxisrelevant. Michael Close hat genau zu diesem Thema ein neues Online-Seminar produziert: “How Magic Theory Can Improve Your Performances”. Die Lehreinheit kann beliebig oft per Stream angeschaut werden und kostet 12,95 Dollar.

<<>>>

Apropos Praxis: Ich bin gar nicht so unzufrieden mit meinen falschen Zauber-Morgan-Dollars. Ich mag Größe, Gewicht und Grip, und auch der Klang ist noch ganz in Ordnung. Anders ist indes die dazugehörige Shell zu bewerten. Nicht nur wurde sie schnell etwas “eierig”; nach wenigen Wochen verließ sie auch schon ihr oberflächlicher Silberglanz, so dass sie nun etwas arg auffällig zwischen den regulären Münzen blinkt… Liegt darin vielleicht eine Idee für ein neues Routinen-Finale: Silberdollar zu Golddollar?!

<<>>>

Grundsätzlich ist es ja immer zu begrüßen, wenn die Zauberkunst mit der Zeit geht und auch jenseits von Glimmerfolie-Kästen der 70er Jahre und launigen Vorträgen von Altmeister Conradi-Horster etwas zu bieten hat; manchmal schießen die Bemühungen um höchste Aktualität aber vielleicht auch ein wenig über’s Ziel hinaus. So gibt es aktuell zum kontroversen weltweiten Netflix-Serienhit “Squid Game” bereits das “Squid Cards ESP-Karten Set” für Mentalisten zu kaufen sowie Schwammbälle in Cannabis-Form (!), die sich flugs in Joints (!!) verwandeln lassen… Yo, Peace, Brüder! (Beides gesehen bei Tesmar Zauberartikel.)

<<>>>

So oder so: 2022 kann kommen – und in vielerlei Hinsicht ja nur besser werden als 2020/21. Ich freue mich darauf!

<<>>>

Merry Christmas / Frohe Weihnachten!

Admittedly, I have been rather busy with other projects over the last few weeks, both in my day job and with a task for our German Magic Arts Foundation. But I will resume posting interesting news, historical bits and fun stuff over the next few days and weeks (promise!).

For now, please enjoy the festive season with your loved ones , some golden moments of reflective silence and share the magic of hope and giving!

(Sources: Pabular / Genii / Magicana)

Die Zauber-Lage am Dienstag

09.11.2021

Liest Amazon etwa meine Posts? Oder hört mir gar beim Prime-Gucken zu?! Vermutlich nicht. Dennoch erfreulich, dass David Copperfields Buch History of Magic nun doch schon am Samstag im Briefkasten war! Zusammen mit dem Buch Fred Kaps, Master Magician von Michel van Zeist und dem gestern eingetroffenen Ricky Jay-Buch habe ich nun gefühlt acht Kilo neuen, hochwertigen Lesestoff vor mir! Dabei ist Weihnachten erst in rund sechs Wochen…

<<>>>

Jan Logemanns “Faszinarium”-Projekt (siehe letzte Woche) hat einen zauberhaften Start hingelegt: Nach wenigen Tagen war bereits die Hälfte der angestrebten Finanzierungssumme von 30.000 Euro zugesagt! Seitdem geht es ein bisschen langsamer voran. Wer also schon immer mal sich selbst oder anderen eine Freude mit einem besonderen Langzeit-Weihnachtsgeschenk machen wollte, das erst fünf Monate später geliefert wird, sollte hier mal vorbeischauen. Die Finanzierungsrunde bei startnext.com geht noch bis zum 9. Dezember.

<<>>>

Apropos Weihnachten: Nicolai Friedrich stellt ab 17. Dezember wieder sein Zauberzelt in Frankfurt auf. Bis zum 23. Januar 2022 gibt es dann regelmäßig Shows unter dem Titel “Magie ganz nah”. Nähere Infos und Tickets gibt es hier.

Zu einem (etwas älteren) Interview von mir mit Nicolai geht es hier.

<<>>>

Etwas länger dauert es noch bei Florian Zimmer, bis er im eigenen Zaubertheater in Ulm spielen wird. Immerhin konnte er kürzlich mit 200 Gästen Richtfest feiern (siehe Presseartikel hier). Eröffnung soll nun im Mai 2022 sein. Der Name der Show: “Ulmglaublich”. Geplant sind etwa 200 Shows pro Jahr.

<<>>>

Wie Jochen Kellerhof informiert, läuft im GOP. Varieté-Theater in Bonn vom 11. November 2021 bis 6. März 2022 die Show “ZAUBERHAFT”. Mit dabei sind Jan Mattheis, Raymond Raymondson und Jorgos. Nähere Infos und Tickets gibt es hier.

<<>>>

Denis Behr hat seinem wunderbaren Conjuring Archive einen weiteren Meilenstein hinzugefügt und nun alle Beiträge des Genii Magazine aus der Kaufman-Ära seit 1999 erfasst – das sind über 10.200 neue Einträge! Bravo und ein Riesendankeschön dafür! Wer ihm dafür ein Bier oder mehr ausgeben will, kann dies jetzt über einen “Spenden”-Link auf der Startseite tun.

<<>>>

Die Bicycle Playing Cards haben seit wenigen Tagen einen eigenen deutschsprachigen Instagram-Account (officialbicyclecards_de). Hier erfährt man aktuell, dass Bicycle-Spielkarten tatsächlich aus neun Schichten bestehen, wenn man Beschichtungen und Tinte mitzählt:

Quelle: officialbicyclecards_de / Instagram

<<>>>

Wie Moritz Müller ebenfalls bei Instagram mitteilt, ist sein Debütwerk Ransom Notes nun in zweiter Auflage erschienen – mit folgenden Eckdaten: “7 Routinen / 4 Essays / 2 Techniken / 101 Seiten / 33€”. Es ist direkt beim Autor erhältlich. Eine englische Ausgabe ist in Arbeit.

<<>>>

Habe ich kürzlich vielleicht etwas voreilig geschrieben bzw. zitiert, dass Zaubersammler verrückt sind? Wie verrückt ist dann bitte das hier: Das letzte Bühnenkleid der Sängerin Amy Winehouse erbrachte gerade auf einer Auktion 200.000 Dollar! Vor die Wahl gestellt, würde ich dann doch viel lieber zwei Houdini-Poster nehmen oder Robert-Houdins “Light and Heavy Chest” plus eine Erstausgabe von Reginald Scots Discoverie of Witchcraft. Naja, jeder Jeck ist anders, wie der Kölner sagt…

<<>>>