Die Zauber-Lage am Sonntag

24.10.2021

Simsalabim, was für eine Festwoche steht uns zauberhistorisch Interessierten evor!

  • Am Dienstag erscheint, wie bereits berichtet, endlich David Copperfields Buch History of Magic.
  • Am Donnerstag und Freitag versammeln sich auf Einladung von Wittus Witt ca. 30 Zauberfreunde zum 29. Zauberhistoriker-Treffen in Hamburg. Den letzten Stand des Programmes gibt es hier, es sind auch noch ein paar Plätze frei. Ich freue mich schon darauf und darf auch einen Vortrag beisteuern.
  • Ebenfalls in dieser Woche stehen in den USA die angekündigten ersten Auktionen der beiden gewaltigen Sammlungen von Ken Klosterman und Ricky Jay auf dem Programm. Wie Nikolaas Martens so treffend dazu auf Instragram bemerkte: “Collection or obsession, a thin line indeed.”

In diesem aktuellen Video führt Gabe Fajuri von Potter&Potter Auctions durch Klostermans wunderbaren unterirdischen “Salon de Magie”, der nun selbst wohl bald ein abgeschlossenes Kapitel Zaubergeschichte sein wird:

<<>>>

Vanish Magazine hat im Oktober ein kostenloses Sonderheft herausgegeben, das Mike Caveney gewidmet ist. Es kann hier heruntergeladen werden. Von Caveney ist in diesem Jahr ein dickes Buch zur Geschichte der “Zersägten Jungfrau” erschienen: One Hundred Years of Sawing: The Astonishing History of Magic’s Most Iconic Illusion.

<<>>>

Ab dieser Woche sind die Ehrlich Brothers wieder auf großer Tournee. Bis Juli 2022 stehen insgesamt 91 Termine ihrer “Dream & Fly”-Show in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Programm. Zum Auftakt gastieren sie in der Olympiahalle München.

<<>>>

Auch Hans Klok wird im neuen Jahr nach vier Jahren Pause wieder auf deutschen Bühnen zu sehen sein. Im März und April 2022 spielt er an 25 Terminen seine neue Show “Live from Las Vegas”. Auftakt ist am 11. März im Capitol Theater in Düsseldorf.

<<>>>

Moritz Müller hat mit Ransom Notes sein erstes Buch vorgelegt. Es war jedoch nur in kleiner Auflage bei seinen jüngsten Seminaren erhältlich und ist inzwischen vergriffen. Eine englische Ausgabe ist jedoch in Vorbereitung.

<<>>>

“Öffentlicher Trickverrat der Hofzinsers!” könnte man diese kuriose Randnotiz zu diesem Programmzettel des Salon Hofzinser aus der Sammlung von Ricky Jay sensationsheischend überschreiben: Nicht nur wird hier die Routine “Warnung vor dem Hasardspiele” als potenzielle Zugabe angekündigt, die “nur auf vielseitiges Verlangen” gezeigt wird; es wird sogar verraten, wie dieses Wunder gelingt, nämlich “mit Anwendung der unsichtbaren Volte”!

Nun kennen wir ja alle Zauberer, die sich mit abenteuerlich erworbenen Titeln und Ehrungen schmücken oder alte Bühnenbilder, die eher an eine Leistungsschau der metallverarbeitenden Industrie erinnern – aber eine Werbung mit unsichtbaren Griffen oder Hilfsmitteln scheint mir doch eine historische Premiere zu sein. Gut, dass sie sich nicht durchgesetzt hat, oder hätte eine Ankündigung von David Copperfields “Flying”-Illusion mit dem Hinweis “unter Anwendung einer für Sie unsichtbaren Haltemechanik” tatsächlich noch mehr Eindruck gemacht?!

<<>>>

Advertisement

Show & Tell from Magic’s Top Collectors and Historians

Ye1
Screenshot from Marco’s live stream with David Copperfield

Marco Pusterla, magic historian and editor of that fine magazine for connoisseurs, Ye Olde Magic Mag, (check out the latest issue for some wonderful 16th century discovery predating Scot!) has just completed a run of ten live streams featuring some of magic’s biggest collectors and historians.

What an amazing experience to see David Copperfield‘s minute recreation of the old Tannen’s Magic Shop from 42nd Street in NYC! Our German friends Michael Sondermeyer and Uwe Schenk were also present with their unique magic collection at the German Conjuring Arts Foundation. Other chats and visits included Mike Caveney, Eddie Dawes and John Davenport.

If you are interested in catching up, you can find all streams here on Facebook (you don’t have to register to watch). But don’t wait too long, Marco says that he will take the videos down at the end of this month!

Ye5
Screenshot from Marco’s live stream with David Copperfield


 

Houdini’s Life and Afterlife

Posnanski_Houdini

I’m neither a Harry Houdini fan nor a scholar, but I’ve read several biographies on him over the past few decades (Kellock, Christopher, Silverman and Gresham come to mind, plus parts of Kalush/Sloman). And there are quite a few things I like about the particular approach Joe Posnanski, a sports writer by profession, has taken in this latest offer on the market. Let me tell you what and why in this brief review.

First, he’s trying hard not to rehash all the lore, but to tell the many myths about Houdini from the facts. For that, he sets himself on an enthusiastic journey to talk to a lot of knowledgeable magicians, both scholars and performers, some of them huge Houdini fanboys, others not so much.

So, secondly, we get to learn interesting insights and opinions from luminaries like Jim Steinmeyer, Mike Caveney, John Cox, David Copperfield, and others.

Third, the book is also, as the title promises, about the afterlife of Houdini. What makes him stand out still today? I found this an aspect worth spending time and thoughts on. However, it may appeal more to us magicians than to “normal” readers.

Fourth, Posnanski delivers a swift read and has a knack for catchy phrases and summaries that stick (like “Houdini never surrendered. That was what made him Houdini.” or “Death, ironically, gave Houdini a second life.”). He also has a great way of foreshadowing and leading you with hooks straight into the next chapter, which made me digest the entire book in only two sessions.

In terms of structure and dramatization, Posnanski decided to let us readers accompany him step by step on his quest. That’s why his attempts to contact Houdini expert Patrick Culliton (first futile, finally successful) are a recurrent theme and supposed to build some suspense. I agree with others that the book could have been done without this dramatization. And I found that Mr Culliton (whom I don’t know anything else about) comes across as a very strange and pitiable person. If this portrayal happens to be unfair and overdramatized, as claimed in the Genii Forum here and here, Mr Posnanski should be reprehended for that.

Apart from this quibble, which I cannot judge, I recommend this book for “Non-Houdinians” as a refreshing and enlightening addition to the bulk of “regular” Houdini biographies.