Die Zauber-Lage am Sonntag

17.10.2021

Magic Maxl bleibt ein Nachwuchs-Phänomen: Als bisher jüngstem Teilnehmer ist es ihm gelungen, Penn&Teller in ihrer TV-Sendung “Fool Us” zu täuschen und die begehrte F.U.-Trophäe entgegenzunehmen. Maxl überzeugte auch schauspielerisch mit einer originellen Routine rund um ein widerspenstiges Ei. Hier gibt es den Auftritt bei YouTube zu sehen:

<<>>>

Gute Nachrichten von der Stiftung Zauberkunst: Ihr künftiges Zentrum der Zauberkunst soll in etwa drei Jahren in der Burg Kakesbeck, einer der ältesten Wasserburgen des Münsterlandes, eine neue und permanente Heimat finden. Nach dem nun erfolgten grundsätzlichen Beschluss zur Zusammenarbeit mit der Stiftung der Burg ist aber noch jede Menge Arbeit vonnöten, von der Bauplanung bis zur geplanten späteren Nutzung. Auch Sponsoren und Förderer sollen noch gewonnen werden. Nähere Details dazu gibt es hier.

<<>>>

Chris Wasshuber, Gründer und Betreiber von Lybrary.com, hat gerade seinen 1.000sten Newsletter herausgegeben. Die erste Ausgabe erschien am 23. Mai 2000. Heute erreicht der wöchentliche Newsletter im schlichten Nur-Text-Format an die 13.000 Abonnenten. “Jede Woche frage ich mich, ob ich noch einen Newsletter in mir habe. Und dann schreibe ich doch noch einen…”, sagt Chris. Herzlichen Glückwunsch zu dieser eindrucksvollen Leistung und auf 1.000 weitere lesenswerte Ausgaben!

<<>>>

Band 1 der Punx-Biografie von Ulrich Rausch ist nun auch als E-Buch erhältlich. Das Punx-Projekt umfasst als PDF 181 Seiten und kostet bei Lybrary.com 20 Dollar.

<<>>>

Trauer um Michael Holderried: Der Zauberkünstler, langjährige Theater-Betreiber und Kalanag-Sammler ist im Alter von nur 63 Jahren in Schweden verstorben, wie u.a. die Stuttgarter Zeitung berichtete. Was nun aus seiner Sammlung und dem geplanten Kalanag-Museum in Murrhardt wird, ist derzeit unklar.

<<>>>

Zum neuen Buch How Magicians Think von Joshua Jay gibt es begleitend auch eine gleichnamige Podcast-Reihe. Sie kann über Spotify, Apple und andere Plattformen angehört werden.

<<>>>

Altmeister Michael Close hat ein neues E-Buch veröffentlicht: Mastering the Double Lift widmet sich ausführlich in Text, Bild und Video dieser nur vermeintlich einfachen Technik und liefert noch gleich vier Routinen dazu. Das Werk kostet 24,95 Dollar und kann direkt in Michaels Shop erworben und heruntergeladen werden.

<<>>>

Nicht vergessen: In rund zwei Monaten ist Weihnachten! Doch Fans von Harry Potter und Nachwuchs-Zauberer in Großbritannien müssen ganz tapfer sein, denn durch die unterbrochenen Lieferketten drohen gerade im Spielzeughandel leere Regale und lange Bestellzeiten zum Fest. Und verfügbare Artikel wie Harry-Potter-Zauberstäbe könnten statt 20 plötzlich 35 bis 40 brit. Pfund kosten, berichtet n-tv.de.

<<>>>

Advertisement

Die Zauber-Lage am Sonntag

18.07.2021

Ludwig Hanemann war unter seinem Künstlernamen Punx vor und nach dem Zweiten Weltkrieg ein bedeutender Zauberkünstler, der stilbildend wirkte und insbesondere in der geschichtenerzählenden Zauberkunst und der Mentalmagie sowie als Autor Großes geleistet hat. 1950 schaffte er es sogar auf die Titelseite des “Spiegel”. Er starb 1996. Nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Leben und Werk von Punx veröffentlicht dieser Tage nun Ulrich Rausch Das Punx-Projekt, Band 1. Weitere Bände sind entsprechend angekündigt.

Das Buch erscheint als Softcover im Format DIN A5 mit 160 Seiten und kostet 25 EUR. Es ist im Fachhandel oder direkt beim Autor zu beziehen.

Wie Hanemann seinen Künstlernamen Punx fand, habe ich übrigens einmal hier beschrieben.

<<>>>

Wie Zaubersammler und -historiker Bill Kalush vom Conjuring Arts Research Center kürzlich auf der CARC-Webseite schrieb, gibt es einen neuen Kandidaten für das älteste bekannte Buch, das Kartentricks enthält. Es handelt sich dabei um den Titel Spechio del mercatāte al. s. el signor Zan da Marino, Giouabattista Verini Fioretino libro de abacho, & gioco di memoria aus dem Jahr 1542. Das Buch war schon länger als Referenz bekannt, aber erst kürzlich konnte ein Exemplar durch Professor Angela Nuovo von der Universität von Mailand aufgespürt werden.

Quelle: CARC

<<>>>

Andreas Fleckenstein ist diese Woche auch unter die Podcaster gegangen. Gemeinsam mit Ingo Oschmann und Alexander Lehmann lädt er nun jeden Montag bei Spotify und anderswo zum „Secret Magic Talk“ über “neue und alte Tricks, Bücher, Seminare und Shows”.

<<>>>

Der kürzlich hier erwähnte spannende Online-Vortrag von Richard Hatch über Günther Dammann ist nun auch auf YouTube abrufbar. Vielen Dank an Wittus Witt für den Hinweis!

<<>>>

Der immer lesenswerte britische Blog “Magic at War” über die Erlebnisse und Schicksale von Zauberern im Zweiten Weltkrieg widmet sich in dieser Woche der Berlinerin Ruth Iris Wachsmann, die vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten unter dem Künstlernamen Miss Blanche eine führende Manipulatorin in Europa war. Anders als ihr Lehrmeister Larette (Cornelius Hauer) überlebte sie als Jüdin die Schreckensherrschaft knapp und emigrierte 1956 in die USA. Sie starb 1989.

Absage des Sammler- und Chronistentreffens 2020!

Sammlertreffen

Gerade wollte ich eine Reminder-Meldung im Sinne von “Nur noch wenige Tage bis zur hochkarätig besetzten Konferenz für Zaubersammler und -historiker am 20. bis 22. März in Frankfurt am Main …” veröffentlichen, da kommt per Mail die offizielle Absage der Organisatoren Andreas Fleckenstein und Ulrich Rausch – das Corona-Virus lässt traurig grüßen.

Neben der Sorge um die Gesundheit der Teilnehmer hat dabei offenbar auch eine Rolle gespielt, dass es bereits eine Reihe von Absagen gegeben hat. Auch das Programm hätte dadurch deutlich gekürzt werden müssen. Sehr schade, aber natürlich nachvollziehbar!

Nun wird ein neuer Termin für 2020 gesucht, voraussichtlich im November. Wir drücken die Daumen, dass es dann im zweiten Anlauf klappt!

Und dies wäre das vollständige Programm gewesen.