Ganz unvermittelt begegnet mir eben auf der Startseite von Wikipedia der Name von Jean Eugène Robert-Houdin, der heute genau vor 150 Jahren verstarb.
Wikipedia Screenshot
Sein Wikipedia-Eintrag lässt jedoch leider noch einiges zu wünschen übrig. So wird der vermeintlich zauberhaft von Robert-Houdin niedergeschlagene Aufstand in Algerien nicht eingeordnet, außerdem ist als Literatur ausgerechnet nur Harry Houdinis Pamphlet The Unmasking of Robert-Houdin angegeben.
<<>>>
Basierend auf Malte Herwigs großer Biografie widmet sich aktuell nun auch der “Spiegel” Leben, Karriere und Nazi-Verstrickungen von Helmut Schreiber-Kalanag. Zum Artikel mit vielen Fotos geht es hier.
Ergänzend gibt es im GeniiForumeine intensive Debatte – mit teilweise skurrilen Abschweifungen – um Kalanag und Malte Herwigs Titelgeschichte über ihn in der Juni-Ausgabe des Magazins.
<<>>>
Kalanag ist übrigens auch der Hauptgrund, warum ich derzeit etwas weniger Posts verfasse. Ich stecke gerade mitten in spannenden Recherchen mit einem Zauberkollegen. (Nein, nein, es geht nicht um das verschwundene Nazi-Gold…)
<<>>>
Thomas Fraps und Pit Hartling haben gestern erfolgreich die Premiere ihrer Online-Show “Metamagicum” via Zoom gefeiert. Weitere Termine stehen derzeit noch nicht fest, werden aber sicher beizeiten auf Ticketino bekanntgegeben.
<<>>>
Während der Fröhlich Zauberkongress des MRA in Bad Aussee nun leider doch noch für dieses Jahr abgesagt werden musste und auf September 2022 verschoben ist, hat Wittus Witt in der “mw” gerade eine Neuauflage der Hamburger Zaubernächte angekündigt. Vom 16. bis 18. September spielen bzw. referieren Marcel Kösling, Harry Keaton, Wittus Wittund Michael Scheid im Theater Sprechwerk.
History has her own ways of creating, reshuffling, and reevaluating facts. In January 1964, Helmut Schreiber/Kalanag, who had passed on December 24th, 1963, was mourned, hailed, and fondly remembered on the cover of Genii magazine and within its pages (and rightfully so).
Fast forward 57 years: The latest issue of Genii reprints the same cover photo, but this time Kalanag is stamped with a blood-red Nazi swastika across his face. A 37-page story presents selected chapters and unmasking photographs in Nazi company from Malte Herwig‘s detailed Kalanag biography, which was published in German a few weeks ago.
Genii covers from 1964 and 2021
The cover’s subline, “Hitler’s Magician,” feels somewhat ambiguous to me, though. On the one hand, it clearly describes what Kalanag strived for and how he wanted to be perceived at the time: as the Third Reich’s leading and undisputed magician and magic officer, who was on friendly, powerful terms with the Führer and his henchmen. On the other hand, it falsely suggests permanent, personal ties of Schreiber and Hitler, maybe even the status of a court jester or a gray eminence. Among others, the Führer had his deputy, his spokesperson, and his architect; he certainly never had ‘his” magician.
I feel that neither an “all black” nor an “all white” approach will do justice to the man who was both a great showman and a great egotist and opportunist in times of greatest turmoil. Malte Herwig, an Oxford-trained historian, appropriately avoided this ideological trap in his mostly descriptive, balanced, and heavily footnoted biography. Thus, a red swastika pin on Kalanag’s lapel may have been a better and more subtle cover choice.
You may also want to check out Richard Hatch‘s four-page, in-depth review of Malte’s book in the latest issue of Marco Pusterla‘s fine little history journal, Ye Olde Magic Mag.
After seven years in the making, today is the official launch date of Malte Herwig’s comprehensive biography in German, Der grosse Kalanag [The Great Kalanag], published by Penguin Random House in Munich with a first run of 10,000 copies. Malte is an academic with a doctorate in literary studies, a historian, an author of several acclaimed books, and a journalist. On a whopping 480 pages he narrates and analyzes the wily and agile life of Helmut Schreiber (1903-1963), an always-on-the-go amateur magician who became an eminent official both in film and magic during the Third Reich, seeking the bubble reputation and rubbing shoulders with the Nazi top brass including Adolf Hitler himself more than once. After the Second World War, with both a questionable denazification document and an occupational ban for the film industry in his hands, Schreiber reinvented himself quickly and mysteriously as “Kalanag,” the illusionist. Henceforth, he successfully toured the world with his magical musical revue of stunning size while at the same time making his shady past disappear in the wartime ruins.
Malte dug deep into archives and sources, as not only the 50 pages of footnotes in his book attest to. He also managed to track down a number of contemporary witnesses of Schreiber’s doings. In this interview Malte speaks of his personal approach to Kalanag, the great support he has received from the magic community, and his biggest discoveries on his quest. An English version of his book may appear in the future, as the worldwide rights are currently put on sale.
Photo: (c) Christina Körte
Malte, when and where was your first encounter with Helmut Schreiber-Kalanag?
Ten years ago, I came across the Hamburg Magic Circle on the internet. „Magic Circle“ – I thought that sounded secretive and mysterious. So I got in touch with Thomas Gundlach, its chairman, and asked him whether I could stop by one day. He immediately replied and invited me to the next public performance in their own Magiculum theater. In the bar I noticed a photograph on the wall of a man who looked a bit like Heinz Erhardt [a portly, famous German post-war comedian], and I was immediately informed that this was the famous Kalanag! I had never heard the name before and started my research about him that same night. The rest is history.
What was it about Schreiber that fascinated you most and finally led you to write his biography?
I’m a historian, and I have dealt with German history in the 20th century time and again because its aftermath is still perceptible today. But my background is in the arts, in literature, and the feuilleton. I’m fascinated by Kalanag not only because he was an interesting artist, but also because of his incredibly tantalizing political biography. During the First World War, he performed magic as a 13-year-old in military hospitals. He has lived through the Roaring Twenties in Berlin. He has built his career in the Third Reich, and he became globally famous after the Second World War as the illusionist from „Wirtschaftswunder [lit. economic miracle] Germany.“ Kalanag’s life is a parable about German history in the 20th century. He is the magician of „the Zero Hour“ after Germany’s collapse, which in itself is probably the greatest illusion of all.
Budding magician Helmut Schreiber (Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)
How important was it for you that Kalanag was a magician and a magic official? Or would you also have dealt with him, with a similar vita, if he had been, say, an entrepreneur, a conductor, or a civil servant?
I have to admit that I would never have had the necessary patience to write a 500 page biography of a department head. I have spent seven years working on this book. Having said that, you do not only want to entertain your audience, but yourself as well. Besides, I believe that the enthusiasm you feel during your work will transfer itself onto others. You cannot create this artifically or by simply claiming it. It needs to be authentic. For me, it has been an adventurous ride, and that‘s what I want it to be for my readers, too.
What were your first steps into researching Schreiber’s life?
My first visit was with Michael Holderried, who unlocked his barn for me where all the wonderful original Kalanag illusions are stored. This warmed my reporter’s heart. I love this kind of research that leads into barns and attics, and Michael was a wonderful first guide into the Kalanag kingdom. Then came Uwe Schenk and Michael Sondermeyer with the Kalanag estate kept in their Stiftung Zauberkunst [German Magic Arts Foundation], then Wittus Witt with his extensive magical knowledge. I was also in close contact with Richard Hatch and Bernd Heller, whose early research on Kalanag had lead the way. Further precious support on Kalanag’s doings in Austria and Switzerland came from Magic Christian in Vienna and Rico Leitner in Zurich. As an outsider, I have received a level of help and generosity from the magic community that is truly without match.
You have started early to track down contemporary witnesses of Kalanag, like dancers from his Revue. Were you successful?
That was actually the toughest part of my research. But as a veteran reporter, I have some practice in tracking down people, and again I had a lot of support from magic circles to get in touch with them. My talks with former employees and with other witnesses like David Berglas, Paul Potassy and Siegfried are among my most precious experiences during this project. Of special importance were my encounters with Kalanag’s two daughters, half-sisters both named Brigitte [!]. That’s why I never let up. I would literally walk to the end of the world in order to speak to interesting people!
Please tell me more about those daughters with the same first name!
I‘m likely the only person who has met both of them. These encounters are among the most touching experiences I have had during my entire research. The older Brigitte was already in her nineties when I met her, but what a lively and special woman! I tracked down the younger Brigitte shortly before the end, even though I had been told time and again that she had passed long ago. Which goes to show that you should never give up! I’m narrating both meetings extensively in the book.
Kalanags wife and show partner Gloria de Vos with their daughter, Brigitte (Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)
Amazing… Do you also happen to have any news on the missing Nazi Gold and the role Schreiber played in it?
Had I found the Nazi Gold, I would be speaking to you from my estate on the Seychelles or at least from the Philippines, like good old Paul Potassy, who produced some gold coins from his mouth during our Skype talks. But in fact, after years of research, I have discovered detailled information about Kalanag’s accounts and even about the mysterious keys Gloria had found after his death, which I had initially considered mere concoction by Punx. I lay open all these information in the book. Treasure hunters to-be may use them as a map and take it from there.
Is there a guiding theme in your biography, maybe a sentence that best describes, in your opinion, Helmut Schreiber’s many deceptions as a man and a magician?
„Simsalabim – Here I am again!“ That’s the magic formula by which Kalanag had reinvented himself and his life. The „Simsalabim,“ which he took from Dante, is a part of it as well as the „Here I am again!“ He was a tumbler, a comeback kid, and a careerist. From the very beginning I was intrigued by the question how Helmut Schreiber-Kalanag had used his talent as a magician in his real life. I find the German term „Täuschungskünstler“ [lit. deception artist] very fitting. The magician Kalanag has deceived his audience on stage–in civil life, Helmut Schreiber the man has deceived the Allies, the Nazis and those closest to him, his friends and family. And he did it so cleverly that most of them, but not all, were willingly and happily deceived. Now that is the true art of magic!
Helmut Schreiber and his wife paying a visit to Adolf Hitler in his mountain retreat, the Obersalzberg (Photo: National Archives at College Park, Maryland / photo by Heinrich Hoffmann)
Your book is published by Penguin Random House and targeted to a broad audience. Which appetizers do you have in store for the magic community?
There are insights into his magic notebooks (also within the photo section), backstage views and a lot more. I was able to virtually draw everything out of his estate. I also show how this boy from Swabia has managed to build such an impressive global career. There’s a lot you can learn from that, even today, good or bad. Another thrilling story is the magicians‘ duel. For the first time I narrate in detail the acrimonious feud between Kalanag and Marvelli, which was carried out in the Third Reich and afterwards with all means you could imagine.
Another dark chapter…So what’s your biggest discovery in the life of Kalanag?
His personality. Helmut Schreiber the man had completely vanished behind Kalanag the magician, with all his brisk patter and his breath-taking speed magic. I am convinced that he wanted it that way. He himself, his character and his most inner self were meant to remain secret. And yet I have gotten very close to him, mainly through the conversations with his two daughters.
This book isn’t a novel, but a true story. For a novel, Kalanag’s life would have been too elusive to be believed. (M.H., page 420)
So according to your research, how much truth or illusion is included in Schreiber’s own autobiographical writings?
Kalanag has taken a handful of truths and a big can of fiction and has mixed them well. At first, I didn’t believe any of his writings, then I started digging for proof and checking his stories for plausibility. I’m showing in the book how he purposefully stylized himself, following the literary tradition of Robert-Houdin and other famous predecessors. As is the custom for any decent magician, Kalanag’s memoirs are part of a grand illusion.
Always on center stage: Kalanag with his Mystery Girls (Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)
Have you had any touchpoints with magic before your project? If so, has your view on magic changed through your book?
As a teenager I had read a few magic books and had owned a magic kit. I’m reasonably proud that I managed to teach myself the front and back palm back then. But for me, those were only tricks. I did not have a feeling for the art. Today, I’m lacking the manipulative skills, but after seven years with Kalanag and many interesting encounters with magicians, I have gained enormous respect and appreciation for the art of magic, her traditions and values. I think this is shining through in my book, which is not only telling about the „Great Kalanag“, but also about the fascination of the magical arts.
Final question: Is an English edition of your book already in the making or an option?
Currently, my publisher Penguin Random House is offering the global rights for the book. I feel that the thrilling story of Kalanag the magician and his times is not only of interest for a German audience. Kalanag has worked his magic before Hitler, and then he has literally conquered the world. It‘s a story full of achievements and setbacks, a story about truth, lies and treason and about the fact that all of us are sometimes willing to be deceived. Kalanag is the stuff Hollywood is made of.
Thank you very much for this talk, Malte, and best of luck with your book!
(German interview and translation into English: Jan Isenbart)
<<>>>
No, Helmut Schreiber did not lie. He was much too clever to do so. He pretended, deluded, suggested, chatted away, manipulated, and twisted the facts until you came to a different conclusion on your very own. (…) For Helmut Schreiber the magician, the world was anything that it could be. Truth had many facets; after all, everything was just a matter of perspective, wasn’t it? Only those tell lies who commit themselves to something. (M.H., page 44)
<<>>>
Here’s a link to Malte Herwigs Website (in English and German). To find him on Twitter und Instagram (in German), look for @malteherwig.
“Kalanags Leben ist eine Parabel über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts”
Nach sieben Jahren Arbeit erscheint morgen Malte Herwigs umfassende Biografie Der große Kalanag im Verlag Penguin Random House mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren. Auf nun 480 Seiten – zunächst waren “nur” 340 angekündigt – beschreibt und durchleuchtet der promovierte Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor und Journalist das trick- und wendungsreiche Leben von Helmut Schreiber (1903-1963), jenem umtriebigen Zauberamateur, der im Dritten Reich zu einem bedeutenden Kulturfunktionär aufstieg und dabei stets die Nähe von Nazi-Größen bis hin zu Adolf Hitler persönlich suchte und auch fand. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs, zweifelhaftem Entnazifizierungsverfahren und Berufsverbot als Filmschaffender erfand er sich ebenso erfolgreich wie mysteriös neu als Illusionist “Kalanag”, der fortan mit einer magisch-musikalischen Revue von atemberaubender Größe die Welt bereiste und seine Vergangenheit verschwinden ließ.
Malte Herwig ist tief in Archive und Quellen eingestiegen, wie nicht nur knapp 50 Seiten mit Fußnoten im Buch belegen, und hat zahlreiche Zeitzeugen aufgespürt. Im Interview spricht er über seinen Zugang zu Helmut Schreiber-Kalanag, die vielfältige Unterstützung durch die Zauberszene und seine größten Entdeckungen.
Bild: (c) Christina Körte
Malte, wann und wo ist dir zum ersten Mal die Person Helmut Schreiber-Kalanag begegnet oder ins Auge gefallen?
Vor zehn Jahren stieß ich im Internet auf den Magischen Zirkel in Hamburg und dachte mir: „Magischer Zirkel“ – das klingt so schön verschwiegen und mysteriös. Ich habe Thomas Gundlach, den 1. Vorsitzenden des Hamburger Ortszirkels, angemailt und gefragt, ob ich mal vorbeischauen dürfte. Thomas hat sofort geantwortet und mich zu einer der öffentlichen Vorführungen ins Magiculum eingeladen. In der Bar dort bemerkte ich das Foto eines Mannes an der Wand, der ein bisschen wie Heinz Erhardt aussah, und wurde gleich aufgeklärt, das sei der berühmte Kalanag. Ich hatte den Namen noch nie gehört und habe dann noch in der gleichen Nacht angefangen mit der Recherche. The rest is history.
Was hat dich denn so besonders an Schreiber oder seiner Lebensgeschichte gereizt, um gleich seine Biografie zu verfassen?
Ich bin Historiker und habe mich immer wieder mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt, weil ihre Folgen noch heute spürbar sind. Aber ich komme aus der Kunst, der Literatur, dem Feuilleton. Kalanag fasziniert mich, weil er nicht nur ein interessanter Künstler war, sondern auch eine ungeheuer spannende politische Biographie hat. Er hat schon im Ersten Weltkrieg als Dreizehnjähriger im Lazarett gezaubert, die wilden Zwanziger in Berlin erlebt, im Dritten Reich Karriere gemacht und ist nach dem Krieg als Zauberkünstler aus Wirtschaftswunderdeutschland weltberühmt geworden. Kalanags Leben ist eine Parabel über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er ist der Zauberer der Stunde Null – vielleicht der größten Illusion überhaupt.
Der Jungzauberer Helmut Schreiber (Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)
Spielte es dabei für dich eine große Rolle, dass er Zauberkünstler und -funktionär war, oder hätte er bei ähnlicher deutscher Vita zum Beispiel auch Unternehmer, Dirigent oder Beamter sein können?
Ich muss ein Geständnis machen: Für die 500-Seiten-Biographie eines Abteilungsleiters hätte ich nie die nötige Geduld. Ich habe sieben Jahre an diesem Buch gearbeitet. Da will man ja nicht nur das Publikum gut unterhalten, sondern auch sich selbst. Im Übrigen glaube ich, dass die Begeisterung, die man selbst bei der Arbeit spürt, auf andere überspringt. Das kann man nicht künstlich erzeugen oder einfach behaupten. Es muss authentisch sein. Für mich war es ein Abenteuer, und das soll es auch für meine Leserinnen und Leser sein. Deshalb auch das szenische Erzählen – es hat in der angelsächsischen Biographik eine lange Tradition, zum Beispiel bei Claire Tomalin und A.N. Wilson, und hat nichts mit Fiktion zu tun, auch wenn es sich literarischer Hilfsmittel bedient.
Was war dann dein konkreter Einstieg in sein Leben, welche Quellen hast du dir zuerst erschlossen?
Ich habe als ersten Michael Holderried besucht, und er hat mir seine Scheune aufgeschlossen, in der diese wunderbaren originalen Kalanag-Illusionen standen. Da ist dem Reporter in mir gleich das Herz aufgegangen, ich liebe solche Recherchen, die auf Dachböden und in Scheunen führen, und Michael war ein wunderbarer erster Cicerone ins Reich von Kalanag. Dann kam die Stiftung Zauberkunst mit dem Kalanag-Nachlass, dann Wittus Witt mit seinem umfangreichen Zauberwissen. Auch mit Richard Hatch und Bernd Heller, deren frühere Recherchen zu Kalanag wegweisend waren, habe ich mich oft ausgetauscht. Magic Christian in Wien und Rico Leitner in Zürich haben mir mit ihrem Wissen über Kalanags Wirken in Österreich und der Schweiz wertvolle Unterstützung geleistet. Ich habe in all diesen Jahren als Außenstehender eine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft aus Zauberkreisen erfahren, die ihresgleichen sucht.
Das ist schön zu hören. Wie hilfreich waren für dich speziell der Kontakt zur und die Quellen der Stiftung Zauberkunst von Michael Sondermeyer und Uwe Schenk?
Mir wurde schnell klar, dass die beiden auf einem Schatz sitzen mit dem Kalanag-Nachlass. Als ich dann das erste Mal nach Nottuln-Appelhülsen kam, war ich überwältigt: Von der Hilfsbereitschaft und Kenntnis der beiden, von der Fülle des Kalanag-Materials und von der großartigen Sammlung und Bibliothek, die Michael und Uwe dort über Jahrzehnte aufgebaut haben. Ich war dann über die Jahre immer wieder dort und bin davon überzeugt: Dass mitten in einem grauen Industriezentrum am Bahnsteig in der westfälischen Provinz so etwas existiert, grenzt wirklich an Magie. Dass die beiden das jetzt mit der Gründung der „Stiftung Zauberkunst“ für zukünftige Generationen bewahren, ist jede Unterstützung wert.
Du hast auch früh versucht, noch lebende Zeitzeugen – etwa ehemalige Tänzerinnen der Kalanag-Revue – ausfindig zu machen. Wie erfolgreich warst du dabei?
Das war der schwierigste Teil meiner Recherchen. Aber als alter Reporter habe ich ein bisschen Übung darin, Menschen aufzuspüren und wurde auch aus Zauberkreisen sehr unterstützt bei der Kontaktaufnahme. Die Gespräche mit ehemaligen Mitarbeiterinnen wie Fritzi, Gisela, Gitta, Heidi, Heike, Lilo und Ursula, mit Zeitzeugen wie David Berglas, Paul Potassy, Siegfried und vielen weiteren gehören zu den schönsten Erfahrungen meiner Arbeit. Besonders wichtig war auch die Begegnung mit seinen beiden Töchtern, Brigitte und Brigitte. Deshalb habe ich auch nie locker gelassen und würde bis ans Ende der Welt gehen, um mit interessanten Menschen zu sprechen.
Eine doppelte Brigitte? Bitte erzähle mir mehr von den beiden!
Ich bin wahrscheinlich der einzige, der beide Töchter kennengelernt hat. Diese Begegnungen gehören mit zu dem Bewegendsten, was ich bei der Recherche erlebt habe. Die ältere Brigitte war bereits über neunzig, als ich sie traf, aber was für eine lebhafte und besondere Frau! Die jüngere Brigitte habe ich kurz vor Schluss noch gefunden, obwohl mir immer wieder erzählt wurde, sie sei längst gestorben. Man darf eben nie aufgeben. Von beiden Treffen erzähle ich ausführlich im Buch.
Kalanags Ehefrau und Partnerin Gloria de Vos mit Tochter Brigitte (Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)
Unglaublich… Hast du etwa auch noch Neuigkeiten zum Verbleib des Nazi-Goldes und Schreibers Rolle dabei?
Hätte ich das Nazi-Gold gefunden, dann würde ich dieses Interview jetzt von meinem Anwesen auf den Seychellen aus geben oder wenigsten von den Philippinen wie der alte Paul Potassy, der bei unseren Skype-Gesprächen zwischendurch Goldtaler aus dem Mund spuckte. Tatsächlich habe ich nach jahrelanger Recherche detaillierte Informationen über Kalanags Konten und sogar über die mysteriösen Schlüssel entdeckt, die Gloria nach seinem Tod fand und die ich ursprünglich für eine reine Erfindung von Punx hielt. Ich lege diese Informationen im Buch offen: Schatzjäger in spe können sie gerne als Karte nutzen und weitermachen.
Gibt es ein Leitmotiv deiner Biografie, vielleicht einen Satz, der Helmut Schreibers illusionsreiches Wesen als Mensch und Magier aus deiner Sicht am besten beschreibt?
„Simsalabim – Da bin ich wieder.“ Das ist die Zauberformel, mit der Kalanag sich und sein Leben neu erfunden hat. Das Simsalabim, das er von Dante übernommen hat, gehört genauso dazu wie das „Da bin ich wieder“: Er war ein Stehaufmann, ein Comeback-Kid und auch ein Karrierist. Mich hat von Anfang an die Frage interessiert, wie Helmut Schreiber-Kalanag sein Talent als Zauberkünstler im wirklichen Leben genutzt hat. Ich finde den Begriff Täuschungskünstler sehr treffend. Der Zauberkünstler Kalanag hat auf der Bühne sein Publikum getäuscht – der Mensch Helmut Schreiber im zivilen Leben die Alliierten, die Nazis und sogar die Menschen, die ihm am nächsten standen, also Freunde und Familie. Und das hat er so geschickt gemacht, dass die meisten, allerdings nicht alle, sich sogar gerne täuschen ließen – das ist wahre Zauber-Kunst!
Die Schreibers zu Gast bei Adolf Hitler auf dem Obersalzberg (Bild: Bildarchiv der National Archives at College Park, Maryland, Foto: Heinrich Hoffmann)
Dein Buch erscheint im Penguin Verlag für ein breites Publikum. Welche Schmankerl kannst du den Zauberern unter deinen Lesern versprechen?
Einblicke in seine Zaubernotizbücher (auch im Bildteil), Blicke hinter die Kulissen und vieles mehr. Ich habe im Nachlass wirklich aus dem Vollen schöpfen können. Außerdem zeige ich, mit welchen Mitteln dieser Junge aus Schwaben es geschafft hat, so eine beeindruckende Weltkarriere hinzulegen. Davon kann man heute noch lernen, im Guten wie im Schlechten. Eine spannende Geschichte ist auch das Duell der Magier: Ich erzähle zum ersten Mal ausführlich von der erbitterten Fehde zwischen Kalanag und Marvelli, die im Dritten Reich und danach mit allen Mitteln ausgetragen wurde.
Auch ein dunkles Kapitel… Was ist denn für dich deine allergrößte Entdeckung oder Neubewertung im Leben Kalanags?
Seine Persönlichkeit. Der Mensch Helmut Schreiber ist ja vollkommen hinter dem Zauberkünstler Kalanag mit seinen flotten Sprüchen und der atemberaubenden Tempo-Magie verschwunden. Ich bin überzeugt davon, dass er das so gewollt hat. Er selbst, sein Charakter, sein Innerstes, sollte geheim bleiben. Ich bin ihm dennoch sehr nahe gekommen, vor allem in den Gesprächen mit seinen beiden Töchtern.
Dieses Buch ist kein Roman, sondern eine wahre Geschichte. Für einen Roman wäre Kalanags Leben zu unglaublich. (M.H., Seite 420)
Und wieviel Wahrheit oder Illusion steckt nach deinen Recherchen in Schreibers selbst verfassten „Lebenserinnerungen“?
Kalanag hat eine Handvoll Körnchen Wahrheit genommen und sie dann in einer ganz großen Büchse voll Erfindungen geschüttelt. Ich habe ihm erstmal gar nichts geglaubt, nach Belegen gesucht und seine Geschichten auf ihre Plausibilität geprüft. Ich zeige im Buch auch, wie er sich gezielt stilisiert – und zwar in der literarischen Tradition eines Robert-Houdin und anderer berühmter Vorgänger. Kalanags Memoiren sind, wie es sich für eine ordentlichen Zauberkünstler gehört, Teil einer großen Illusion.
Immer im Mittelpunkt: Kalanag mit seinen Mystery-Girls (Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)
Hattest du eigentlich schon früher Berührungspunkte zur Zauberkunst? Und hat sich deine Sicht auf sie womöglich durch dein Buchprojekt verändert?
Ich habe als Teenager ein paar Zauberbücher gelesen und einen Zauberkasten gehabt. Halbwegs stolz bin ich darauf, dass ich mir damals immerhin die Drehkarte beigebracht habe. Aber für mich waren das nur Tricks, ich hatte noch kein Gespür für die Kunst. Heute fehlt mir die Fingerfertigkeit, aber nach sieben Jahren mit Kalanag und vielen interessanten Begegnungen mit Zauberkünstlern und -künstlerinnen habe ich enormen Respekt und Wertschätzung für die Kunst des Zauberns, ihre Traditionen und Werte. Ich glaube, das scheint auch in meinem Buch durch, das nicht nur vom „großen Kalanag“ erzählt, sondern auch von der Faszination der Zauberkunst.
Letzte Frage: Ist womöglich auch schon eine englische Ausgabe deines Buches angedacht?
Mein Verlag Penguin Random House bietet aktuell die weltweiten Rechte für das Buch an. Die abenteuerliche Geschichte des Zauberkünstler Kalanag und seiner Zeit ist ja nicht nur für ein deutsches Publikum interessant. Kalanag hat vor Hitler gezaubert und dann – im wahrsten Sinne des Wortes – die Welt erobert. Es ist eine Geschichte voller Erfolge und Rückschläge, eine Geschichte über Wahrheit, Lüge und Verrat und darüber, warum wir alle uns manchmal bereitwillig täuschen lassen. Kalanag ist Stoff für Hollywood.
Besten Dank für das Gespräch, Malte, und viel Erfolg mit deinem Buch!
(Interview: Jan Isenbart)
<<>>>
Nein, Helmut Schreiber log nicht. Dafür war er viel zu raffiniert. Er erweckte Anschein, machte vor, redete ein, suggerierte, manipulierte und verwirrte die Tatsachen, bis man von selbst auf ganz andere kam. Überhaupt, diese Liebe zur Wahrheit. Philosophen hatten einfach keine Fantasie. Für den Zauberkünstler Helmut Schreiber war die Welt alles, was der Fall sein könnte. Die Wirklichkeit hatte viele Facetten, am Ende war es eine Frage der Perspektive, nicht wahr? Lügen tut nur, wer sich festlegt. (M.H., Seite 44)
<<>>>
Hier geht es zu Malte Herwigs Website. Bei Twitter und Instagram findet man ihn unter @malteherwig.
<<>>>
Aus dem Waschzettel des Verlages zum Buch:
Das Buch kann neben dem regulären Buchhandel auch über den Zauberfachhandel oder die Stiftung Zauberkunst bezogen werden.
<<>>>
Der Trailer zum Buch:
<<>>>
TV-Doku: „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“
Passenderweise zeigt Das Erste am Abend der Buchveröffentlichung (Montag, 22. März 2021, 23:35 Uhr) eine 45-minütige TV-Dokumentation über Helmut Schreiber-Kalanag. „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“ ist ein Film von Oliver Schwehm (Lunabeach TV und Media GmbH) im Auftrag des SWR. Zu Wort kommen darin neben Malte Herwig auch der Filmhistoriker und Autor Rolf Aurich sowie Liselotte Littobarski, die letzte Sekretärin Kalanags. Sprecher ist der Schauspieler Ben Becker. Nach der Ausstrahlung wird die Dokumentation ein Jahr lang in der ARD Mediathek abrufbar sein.
Mit einer Truppe von bis zu 80 Mitwirkenden bereiste Kalanag die Welt (Bild: SWR/Stiftung Zauberkunst)
Looking forward to Malte’s book, which will be published in German on March 22! No word out yet about a possible English version.
<<>>>
Addendum:
Am 22. März 2021 strahlt Das Erste zu später Stunde (23:35 Uhr) eine 45-minütige Dokumentation über Helmut Schreiber-Kalanag aus. „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“ ist ein Film von Oliver Schwehm (Lunabeach TV und Media GmbH) im Auftrag des SWR. Zu Wort kommen darin neben Malte Herwig auch der Filmhistoriker und Autor Rolf Aurich sowie Liselotte Littobarski, die ehemalige Sekretärin Kalanags. Sprecher ist der Schauspieler Ben Becker. Nach der Ausstrahlung wird die Dokumentation ein Jahr lang in der ARD Mediathek abrufbar sein.
Mal abgesehen von den zahlreichen magischen Zoom-Shows und Livestreams, die inzwischen angeboten werden, gibt es auch noch Neues aus der klassisch-analogen Medienwelt zu vermelden:
Für den 22. März ist nun die Veröffentlichung der schon länger erwarteten Kalanag-Biografie von Malte Herwig angekündigt. Der große Kalanag: Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden ließ und die Welt eroberte umfasst stolze 480 Seiten und erscheint im Penguin Verlag.
Ich konnte in den letzten Jahren bei zwei Anlässen mit Malte über Facetten in Kalanags (illusions)reichem Leben sprechen und bin schon sehr gespannt auf das fertige Werk!
<<>>>
Wer die Zeit bis dahin themennah mit spannender Lektüre nutzen möchte, könnte sich zum Beispiel der deutschen Ausgabe von Nazi-Gold von Sayer/Botting widmen, die nach jahrelanger Ankündigung nun endlich im FinanzBuch Verlag erschienen ist. Es handelt sich hierbei um die Geschichte des weithin ungelösten Rätsels der bei Kriegsende verschwundenen Reichsbank-Millionen. Und wer es noch nicht wusste: In dieser Geschichte spielt Helmut Schreiber-Kalanag mindestens eine interessante Nebenrolle…
<<>>>
Farid bekommt nach drei Jahren Pause eine neue Staffel seines Formates “Farid – Magic Unplugged” beim Sender SKY, wie der Mediendienst DWDL kurz vor Weihnachten berichtete. Ab dem 1. März werden immer montags um 20:15 Uhr Doppelfolgen zu sehen sein. Als staunende Gäste dabei sind u.a. Boris Becker, Lothar Matthäus, Felix Neureuther und Nico Rosberg.
<<>>>
Die Gerüchte halten sich schon länger, nun scheint aber tatsächlich ein magisches Houdini-Musical am Broadway langsam Gestalt anzunehmen. Auf der entsprechenden Webseite gibt es jetzt erste Informationen und Skizzen zu sehen. Die Show verspricht etwa 20 verschiedene Großillusionen – wohl mehr als Houdini jemals in seinem Leben vorgeführt hat…