An Interview With Kalanag Biographer Malte Herwig

“Kalanag Is the Stuff Hollywood Is Made of”

After seven years in the making, today is the official launch date of Malte Herwig’s comprehensive biography in German, Der grosse Kalanag [The Great Kalanag], published by Penguin Random House in Munich with a first run of 10,000 copies. Malte is an academic with a doctorate in literary studies, a historian, an author of several acclaimed books, and a journalist. On a whopping 480 pages he narrates and analyzes the wily and agile life of Helmut Schreiber (1903-1963), an always-on-the-go amateur magician who became an eminent official both in film and magic during the Third Reich, seeking the bubble reputation and rubbing shoulders with the Nazi top brass including Adolf Hitler himself more than once. After the Second World War, with both a questionable denazification document and an occupational ban for the film industry in his hands, Schreiber reinvented himself quickly and mysteriously as “Kalanag,” the illusionist. Henceforth, he successfully toured the world with his magical musical revue of stunning size while at the same time making his shady past disappear in the wartime ruins.

Malte dug deep into archives and sources, as not only the 50 pages of footnotes in his book attest to. He also managed to track down a number of contemporary witnesses of Schreiber’s doings. In this interview Malte speaks of his personal approach to Kalanag, the great support he has received from the magic community, and his biggest discoveries on his quest. An English version of his book may appear in the future, as the worldwide rights are currently put on sale.

Photo: (c) Christina Körte

Malte, when and where was your first encounter with Helmut Schreiber-Kalanag?

Ten years ago, I came across the Hamburg Magic Circle on the internet. „Magic Circle“ – I thought that sounded secretive and mysterious. So I got in touch with Thomas Gundlach, its chairman, and asked him whether I could stop by one day. He immediately replied and invited me to the next public performance in their own Magiculum theater. In the bar I noticed a photograph on the wall of a man who looked a bit like Heinz Erhardt [a portly, famous German post-war comedian], and I was immediately informed that this was the famous Kalanag! I had never heard the name before and started my research about him that same night. The rest is history.

What was it about Schreiber that fascinated you most and finally led you to write his biography?

I’m a historian, and I have dealt with German history in the 20th century time and again because its aftermath is still perceptible today. But my background is in the arts, in literature, and the feuilleton. I’m fascinated by Kalanag not only because he was an interesting artist, but also because of his incredibly tantalizing political biography. During the First World War, he performed magic as a 13-year-old in military hospitals. He has lived through the Roaring Twenties in Berlin. He has built his career in the Third Reich, and he became globally famous after the Second World War as the illusionist from „Wirtschaftswunder [lit. economic miracle] Germany.“ Kalanag’s life is a parable about German history in the 20th century. He is the magician of „the Zero Hour“ after Germany’s collapse, which in itself is probably the greatest illusion of all.

Budding magician Helmut Schreiber
(Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)

How important was it for you that Kalanag was a magician and a magic official? Or would you also have dealt with him, with a similar vita, if he had been, say, an entrepreneur, a conductor, or a civil servant?

I have to admit that I would never have had the necessary patience to write a 500 page biography of a department head. I have spent seven years working on this book. Having said that, you do not only want to entertain your audience, but yourself as well. Besides, I believe that the enthusiasm you feel during your work will transfer itself onto others. You cannot create this artifically or by simply claiming it. It needs to be authentic. For me, it has been an adventurous ride, and that‘s what I want it to be for my readers, too.

What were your first steps into researching Schreiber’s life?

My first visit was with Michael Holderried, who unlocked his barn for me where all the wonderful original Kalanag illusions are stored. This warmed my reporter’s heart. I love this kind of research that leads into barns and attics, and Michael was a wonderful first guide into the Kalanag kingdom. Then came Uwe Schenk and Michael Sondermeyer with the Kalanag estate kept in their Stiftung Zauberkunst [German Magic Arts Foundation], then Wittus Witt with his extensive magical knowledge. I was also in close contact with Richard Hatch and Bernd Heller, whose early research on Kalanag had lead the way. Further precious support on Kalanag’s doings in Austria and Switzerland came from Magic Christian in Vienna and Rico Leitner in Zurich. As an outsider, I have received a level of help and generosity from the magic community that is truly without match.

You have started early to track down contemporary witnesses of Kalanag, like dancers from his Revue. Were you successful?

That was actually the toughest part of my research. But as a veteran reporter, I have some practice in tracking down people, and again I had a lot of support from magic circles to get in touch with them. My talks with former employees and with other witnesses like David Berglas, Paul Potassy and Siegfried are among my most precious experiences during this project. Of special importance were my encounters with Kalanag’s two daughters, half-sisters both named Brigitte [!]. That’s why I never let up. I would literally walk to the end of the world in order to speak to interesting people!

Please tell me more about those daughters with the same first name!

I‘m likely the only person who has met both of them. These encounters are among the most touching experiences I have had during my entire research. The older Brigitte was already in her nineties when I met her, but what a lively and special woman! I tracked down the younger Brigitte shortly before the end, even though I had been told time and again that she had passed long ago. Which goes to show that you should never give up! I’m narrating both meetings extensively in the book.

Kalanags wife and show partner Gloria de Vos with their daughter, Brigitte
(Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Amazing… Do you also happen to have any news on the missing Nazi Gold and the role Schreiber played in it?

Had I found the Nazi Gold, I would be speaking to you from my estate on the Seychelles or at least from the Philippines, like good old Paul Potassy, who produced some gold coins from his mouth during our Skype talks. But in fact, after years of research, I have discovered detailled information about Kalanag’s accounts and even about the mysterious keys Gloria had found after his death, which I had initially considered mere concoction by Punx. I lay open all these information in the book. Treasure hunters to-be may use them as a map and take it from there.

Is there a guiding theme in your biography, maybe a sentence that best describes, in your opinion, Helmut Schreiber’s many deceptions as a man and a magician?

„Simsalabim – Here I am again!“ That’s the magic formula by which Kalanag had reinvented himself and his life. The „Simsalabim,“ which he took from Dante, is a part of it as well as the „Here I am again!“ He was a tumbler, a comeback kid, and a careerist. From the very beginning I was intrigued by the question how Helmut Schreiber-Kalanag had used his talent as a magician in his real life. I find the German term „Täuschungskünstler“ [lit. deception artist] very fitting. The magician Kalanag has deceived his audience on stage–in civil life, Helmut Schreiber the man has deceived the Allies, the Nazis and those closest to him, his friends and family. And he did it so cleverly that most of them, but not all, were willingly and happily deceived. Now that is the true art of magic!

Helmut Schreiber and his wife paying a visit to Adolf Hitler in his mountain retreat, the Obersalzberg
(Photo: National Archives at College Park, Maryland / photo by Heinrich Hoffmann)

Your book is published by Penguin Random House and targeted to a broad audience. Which appetizers do you have in store for the magic community?

There are insights into his magic notebooks (also within the photo section), backstage views and a lot more. I was able to virtually draw everything out of his estate. I also show how this boy from Swabia has managed to build such an impressive global career. There’s a lot you can learn from that, even today, good or bad. Another thrilling story is the magicians‘ duel. For the first time I narrate in detail the acrimonious feud between Kalanag and Marvelli, which was carried out in the Third Reich and afterwards with all means you could imagine.

Another dark chapter… So what’s your biggest discovery in the life of Kalanag?

His personality. Helmut Schreiber the man had completely vanished behind Kalanag the magician, with all his brisk patter and his breath-taking speed magic. I am convinced that he wanted it that way. He himself, his character and his most inner self were meant to remain secret. And yet I have gotten very close to him, mainly through the conversations with his two daughters.

This book isn’t a novel, but a true story. For a novel, Kalanag’s life would have been too elusive to be believed. (M.H., page 420)

So according to your research, how much truth or illusion is included in Schreiber’s own autobiographical writings?

Kalanag has taken a handful of truths and a big can of fiction and has mixed them well. At first, I didn’t believe any of his writings, then I started digging for proof and checking his stories for plausibility. I’m showing in the book how he purposefully stylized himself, following the literary tradition of Robert-Houdin and other famous predecessors. As is the custom for any decent magician, Kalanag’s memoirs are part of a grand illusion.

Always on center stage: Kalanag with his Mystery Girls
(Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Have you had any touchpoints with magic before your project? If so, has your view on magic changed through your book?

As a teenager I had read a few magic books and had owned a magic kit. I’m reasonably proud that I managed to teach myself the front and back palm back then. But for me, those were only tricks. I did not have a feeling for the art. Today, I’m lacking the manipulative skills, but after seven years with Kalanag and many interesting encounters with magicians, I have gained enormous respect and appreciation for the art of magic, her traditions and values. I think this is shining through in my book, which is not only telling about the „Great Kalanag“, but also about the fascination of the magical arts.

Final question: Is an English edition of your book already in the making or an option?

Currently, my publisher Penguin Random House is offering the global rights for the book. I feel that the thrilling story of Kalanag the magician and his times is not only of interest for a German audience. Kalanag has worked his magic before Hitler, and then he has literally conquered the world. It‘s a story full of achievements and setbacks, a story about truth, lies and treason and about the fact that all of us are sometimes willing to be deceived. Kalanag is the stuff Hollywood is made of.

Thank you very much for this talk, Malte, and best of luck with your book!


(German interview and translation into English: Jan Isenbart)

<<>>>

No, Helmut Schreiber did not lie. He was much too clever to do so. He pretended, deluded, suggested, chatted away, manipulated, and twisted the facts until you came to a different conclusion on your very own. (…) For Helmut Schreiber the magician, the world was anything that it could be. Truth had many facets; after all, everything was just a matter of perspective, wasn’t it? Only those tell lies who commit themselves to something. (M.H., page 44)

<<>>>

Here’s a link to Malte Herwigs Website (in English and German). To find him on Twitter und Instagram (in German), look for @malteherwig.

<<>>>

Malte’s YouTube trailer for his book:

<<>>>

From the Penguin Random House press release:

<<>>>

Advertisement

Im Interview: Kalanag-Biograf Malte Herwig

“Kalanags Leben ist eine Parabel über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts”

Nach sieben Jahren Arbeit erscheint morgen Malte Herwigs umfassende Biografie Der große Kalanag im Verlag Penguin Random House mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren. Auf nun 480 Seiten – zunächst waren “nur” 340 angekündigt – beschreibt und durchleuchtet der promovierte Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor und Journalist das trick- und wendungsreiche Leben von Helmut Schreiber (1903-1963), jenem umtriebigen Zauberamateur, der im Dritten Reich zu einem bedeutenden Kulturfunktionär aufstieg und dabei stets die Nähe von Nazi-Größen bis hin zu Adolf Hitler persönlich suchte und auch fand. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs, zweifelhaftem Entnazifizierungsverfahren und Berufsverbot als Filmschaffender erfand er sich ebenso erfolgreich wie mysteriös neu als Illusionist “Kalanag”, der fortan mit einer magisch-musikalischen Revue von atemberaubender Größe die Welt bereiste und seine Vergangenheit verschwinden ließ.

Malte Herwig ist tief in Archive und Quellen eingestiegen, wie nicht nur knapp 50 Seiten mit Fußnoten im Buch belegen, und hat zahlreiche Zeitzeugen aufgespürt. Im Interview spricht er über seinen Zugang zu Helmut Schreiber-Kalanag, die vielfältige Unterstützung durch die Zauberszene und seine größten Entdeckungen.

Bild: (c) Christina Körte

Malte, wann und wo ist dir zum ersten Mal die Person Helmut Schreiber-Kalanag begegnet oder ins Auge gefallen?

Vor zehn Jahren stieß ich im Internet auf den Magischen Zirkel in Hamburg und dachte mir: „Magischer Zirkel“ – das klingt so schön verschwiegen und mysteriös. Ich habe Thomas Gundlach, den 1. Vorsitzenden des Hamburger Ortszirkels, angemailt und gefragt, ob ich mal vorbeischauen dürfte. Thomas hat sofort geantwortet und mich zu einer der öffentlichen Vorführungen ins Magiculum eingeladen. In der Bar dort bemerkte ich das Foto eines Mannes an der Wand, der ein bisschen wie Heinz Erhardt aussah, und wurde gleich aufgeklärt, das sei der berühmte Kalanag. Ich hatte den Namen noch nie gehört und habe dann noch in der gleichen Nacht angefangen mit der Recherche. The rest is history.

Was hat dich denn so besonders an Schreiber oder seiner Lebensgeschichte gereizt, um gleich seine Biografie zu verfassen?

Ich bin Historiker und habe mich immer wieder mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt, weil ihre Folgen noch heute spürbar sind. Aber ich komme aus der Kunst, der Literatur, dem Feuilleton. Kalanag fasziniert mich, weil er nicht nur ein interessanter Künstler war, sondern auch eine ungeheuer spannende politische Biographie hat. Er hat schon im Ersten Weltkrieg als Dreizehnjähriger im Lazarett gezaubert, die wilden Zwanziger in Berlin erlebt, im Dritten Reich Karriere gemacht und ist nach dem Krieg als Zauberkünstler aus Wirtschaftswunderdeutschland weltberühmt geworden. Kalanags Leben ist eine Parabel über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er ist der Zauberer der Stunde Null – vielleicht der größten Illusion überhaupt.

Der Jungzauberer Helmut Schreiber
(Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Spielte es dabei für dich eine große Rolle, dass er Zauberkünstler und -funktionär war, oder hätte er bei ähnlicher deutscher Vita zum Beispiel auch Unternehmer, Dirigent oder Beamter sein können?

Ich muss ein Geständnis machen: Für die 500-Seiten-Biographie eines Abteilungsleiters hätte ich nie die nötige Geduld. Ich habe sieben Jahre an diesem Buch gearbeitet. Da will man ja nicht nur das Publikum gut unterhalten, sondern auch sich selbst. Im Übrigen glaube ich, dass die Begeisterung, die man selbst bei der Arbeit spürt, auf andere überspringt. Das kann man nicht künstlich erzeugen oder einfach behaupten. Es muss authentisch sein. Für mich war es ein Abenteuer, und das soll es auch für meine Leserinnen und Leser sein. Deshalb auch das szenische Erzählen – es hat in der angelsächsischen Biographik eine lange Tradition, zum Beispiel bei Claire Tomalin und A.N. Wilson, und hat nichts mit Fiktion zu tun, auch wenn es sich literarischer Hilfsmittel bedient.

Was war dann dein konkreter Einstieg in sein Leben, welche Quellen hast du dir zuerst erschlossen?

Ich habe als ersten Michael Holderried besucht, und er hat mir seine Scheune aufgeschlossen, in der diese wunderbaren originalen Kalanag-Illusionen standen. Da ist dem Reporter in mir gleich das Herz aufgegangen, ich liebe solche Recherchen, die auf Dachböden und in Scheunen führen, und Michael war ein wunderbarer erster Cicerone ins Reich von Kalanag. Dann kam die Stiftung Zauberkunst mit dem Kalanag-Nachlass, dann Wittus Witt mit seinem umfangreichen Zauberwissen. Auch mit Richard Hatch und Bernd Heller, deren frühere Recherchen zu Kalanag wegweisend waren, habe ich mich oft ausgetauscht. Magic Christian in Wien und Rico Leitner in Zürich haben mir mit ihrem Wissen über Kalanags Wirken in Österreich und der Schweiz wertvolle Unterstützung geleistet. Ich habe in all diesen Jahren als Außenstehender eine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft aus Zauberkreisen erfahren, die ihresgleichen sucht.

Das ist schön zu hören. Wie hilfreich waren für dich speziell der Kontakt zur und die Quellen der Stiftung Zauberkunst von Michael Sondermeyer und Uwe Schenk?

Mir wurde schnell klar, dass die beiden auf einem Schatz sitzen mit dem Kalanag-Nachlass. Als ich dann das erste Mal nach Nottuln-Appelhülsen kam, war ich überwältigt: Von der Hilfsbereitschaft und Kenntnis der beiden, von der Fülle des Kalanag-Materials und von der großartigen Sammlung und Bibliothek, die Michael und Uwe dort über Jahrzehnte aufgebaut haben. Ich war dann über die Jahre immer wieder dort und bin davon überzeugt: Dass mitten in einem grauen Industriezentrum am Bahnsteig in der westfälischen Provinz so etwas existiert, grenzt wirklich an Magie. Dass die beiden das jetzt mit der Gründung der „Stiftung Zauberkunst“ für zukünftige Generationen bewahren, ist jede Unterstützung wert.

Du hast auch früh versucht, noch lebende Zeitzeugen – etwa ehemalige Tänzerinnen der Kalanag-Revue – ausfindig zu machen. Wie erfolgreich warst du dabei?

Das war der schwierigste Teil meiner Recherchen. Aber als alter Reporter habe ich ein bisschen Übung darin, Menschen aufzuspüren und wurde auch aus Zauberkreisen sehr unterstützt bei der Kontaktaufnahme. Die Gespräche mit ehemaligen Mitarbeiterinnen wie Fritzi, Gisela, Gitta, Heidi, Heike, Lilo und Ursula, mit Zeitzeugen wie David Berglas, Paul Potassy, Siegfried und vielen weiteren gehören zu den schönsten Erfahrungen meiner Arbeit. Besonders wichtig war auch die Begegnung mit seinen beiden Töchtern, Brigitte und Brigitte. Deshalb habe ich auch nie locker gelassen und würde bis ans Ende der Welt gehen, um mit interessanten Menschen zu sprechen.

Eine doppelte Brigitte? Bitte erzähle mir mehr von den beiden!

Ich bin wahrscheinlich der einzige, der beide Töchter kennengelernt hat. Diese Begegnungen gehören mit zu dem Bewegendsten, was ich bei der Recherche erlebt habe. Die ältere Brigitte war bereits über neunzig, als ich sie traf, aber was für eine lebhafte und besondere Frau! Die jüngere Brigitte habe ich kurz vor Schluss noch gefunden, obwohl mir immer wieder erzählt wurde, sie sei längst gestorben. Man darf eben nie aufgeben. Von beiden Treffen erzähle ich ausführlich im Buch.

Kalanags Ehefrau und Partnerin Gloria de Vos mit Tochter Brigitte
(Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Unglaublich… Hast du etwa auch noch Neuigkeiten zum Verbleib des Nazi-Goldes und Schreibers Rolle dabei?

Hätte ich das Nazi-Gold gefunden, dann würde ich dieses Interview jetzt von meinem Anwesen auf den Seychellen aus geben oder wenigsten von den Philippinen wie der alte Paul Potassy, der bei unseren Skype-Gesprächen zwischendurch Goldtaler aus dem Mund spuckte. Tatsächlich habe ich nach jahrelanger Recherche detaillierte Informationen über Kalanags Konten und sogar über die mysteriösen Schlüssel entdeckt, die Gloria nach seinem Tod fand und die ich ursprünglich für eine reine Erfindung von Punx hielt. Ich lege diese Informationen im Buch offen: Schatzjäger in spe können sie gerne als Karte nutzen und weitermachen.

Gibt es ein Leitmotiv deiner Biografie, vielleicht einen Satz, der Helmut Schreibers illusionsreiches Wesen als Mensch und Magier aus deiner Sicht am besten beschreibt?

„Simsalabim – Da bin ich wieder.“ Das ist die Zauberformel, mit der Kalanag sich und sein Leben neu erfunden hat. Das Simsalabim, das er von Dante übernommen hat, gehört genauso dazu wie das „Da bin ich wieder“: Er war ein Stehaufmann, ein Comeback-Kid und auch ein Karrierist. Mich hat von Anfang an die Frage interessiert, wie Helmut Schreiber-Kalanag sein Talent als Zauberkünstler im wirklichen Leben genutzt hat. Ich finde den Begriff Täuschungskünstler sehr treffend. Der Zauberkünstler Kalanag hat auf der Bühne sein Publikum getäuscht – der Mensch Helmut Schreiber im zivilen Leben die Alliierten, die Nazis und sogar die Menschen, die ihm am nächsten standen, also Freunde und Familie. Und das hat er so geschickt gemacht, dass die meisten, allerdings nicht alle, sich sogar gerne täuschen ließen – das ist wahre Zauber-Kunst!

Die Schreibers zu Gast bei Adolf Hitler auf dem Obersalzberg
(Bild: Bildarchiv der National Archives at College Park, Maryland, Foto: Heinrich Hoffmann)

Dein Buch erscheint im Penguin Verlag für ein breites Publikum. Welche Schmankerl kannst du den Zauberern unter deinen Lesern versprechen?

Einblicke in seine Zaubernotizbücher (auch im Bildteil), Blicke hinter die Kulissen und vieles mehr. Ich habe im Nachlass wirklich aus dem Vollen schöpfen können. Außerdem zeige ich, mit welchen Mitteln dieser Junge aus Schwaben es geschafft hat, so eine beeindruckende Weltkarriere hinzulegen. Davon kann man heute noch lernen, im Guten wie im Schlechten. Eine spannende Geschichte ist auch das Duell der Magier: Ich erzähle zum ersten Mal ausführlich von der erbitterten Fehde zwischen Kalanag und Marvelli, die im Dritten Reich und danach mit allen Mitteln ausgetragen wurde.

Auch ein dunkles Kapitel… Was ist denn für dich deine allergrößte Entdeckung oder Neubewertung im Leben Kalanags?

Seine Persönlichkeit. Der Mensch Helmut Schreiber ist ja vollkommen hinter dem Zauberkünstler Kalanag mit seinen flotten Sprüchen und der atemberaubenden Tempo-Magie verschwunden. Ich bin überzeugt davon, dass er das so gewollt hat. Er selbst, sein Charakter, sein Innerstes, sollte geheim bleiben. Ich bin ihm dennoch sehr nahe gekommen, vor allem in den Gesprächen mit seinen beiden Töchtern.

Dieses Buch ist kein Roman, sondern eine wahre Geschichte. Für einen Roman wäre Kalanags Leben zu unglaublich. (M.H., Seite 420)

Und wieviel Wahrheit oder Illusion steckt nach deinen Recherchen in Schreibers selbst verfassten „Lebenserinnerungen“?

Kalanag hat eine Handvoll Körnchen Wahrheit genommen und sie dann in einer ganz großen Büchse voll Erfindungen geschüttelt. Ich habe ihm erstmal gar nichts geglaubt, nach Belegen gesucht und seine Geschichten auf ihre Plausibilität geprüft. Ich zeige im Buch auch, wie er sich gezielt stilisiert – und zwar in der literarischen Tradition eines Robert-Houdin und anderer berühmter Vorgänger. Kalanags Memoiren sind, wie es sich für eine ordentlichen Zauberkünstler gehört, Teil einer großen Illusion.

Immer im Mittelpunkt: Kalanag mit seinen Mystery-Girls
(Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Hattest du eigentlich schon früher Berührungspunkte zur Zauberkunst? Und hat sich deine Sicht auf sie womöglich durch dein Buchprojekt verändert?

Ich habe als Teenager ein paar Zauberbücher gelesen und einen Zauberkasten gehabt. Halbwegs stolz bin ich darauf, dass ich mir damals immerhin die Drehkarte beigebracht habe. Aber für mich waren das nur Tricks, ich hatte noch kein Gespür für die Kunst. Heute fehlt mir die Fingerfertigkeit, aber nach sieben Jahren mit Kalanag und vielen interessanten Begegnungen mit Zauberkünstlern und -künstlerinnen habe ich enormen Respekt und Wertschätzung für die Kunst des Zauberns, ihre Traditionen und Werte. Ich glaube, das scheint auch in meinem Buch durch, das nicht nur vom „großen Kalanag“ erzählt, sondern auch von der Faszination der Zauberkunst.

Letzte Frage: Ist womöglich auch schon eine englische Ausgabe deines Buches angedacht?

Mein Verlag Penguin Random House bietet aktuell die weltweiten Rechte für das Buch an. Die abenteuerliche Geschichte des Zauberkünstler Kalanag und seiner Zeit ist ja nicht nur für ein deutsches Publikum interessant. Kalanag hat vor Hitler gezaubert und dann – im wahrsten Sinne des Wortes – die Welt erobert. Es ist eine Geschichte voller Erfolge und Rückschläge, eine Geschichte über Wahrheit, Lüge und Verrat und darüber, warum wir alle uns manchmal bereitwillig täuschen lassen. Kalanag ist Stoff für Hollywood.

Besten Dank für das Gespräch, Malte, und viel Erfolg mit deinem Buch!

(Interview: Jan Isenbart)

<<>>>

Nein, Helmut Schreiber log nicht. Dafür war er viel zu raffiniert. Er erweckte Anschein, machte vor, redete ein, suggerierte, manipulierte und verwirrte die Tatsachen, bis man von selbst auf ganz andere kam. Überhaupt, diese Liebe zur Wahrheit. Philosophen hatten einfach keine Fantasie. Für den Zauberkünstler Helmut Schreiber war die Welt alles, was der Fall sein könnte. Die Wirklichkeit hatte viele Facetten, am Ende war es eine Frage der Perspektive, nicht wahr? Lügen tut nur, wer sich festlegt. (M.H., Seite 44)

<<>>>

Hier geht es zu Malte Herwigs Website. Bei Twitter und Instagram findet man ihn unter @malteherwig.

<<>>>

Aus dem Waschzettel des Verlages zum Buch:

Das Buch kann neben dem regulären Buchhandel auch über den Zauberfachhandel oder die Stiftung Zauberkunst bezogen werden.

<<>>>

Der Trailer zum Buch:

<<>>>

TV-Doku: „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“

Passenderweise zeigt Das Erste am Abend der Buchveröffentlichung (Montag, 22. März 2021, 23:35 Uhr) eine 45-minütige TV-Dokumentation über Helmut Schreiber-Kalanag. „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“ ist ein Film von Oliver Schwehm (Lunabeach TV und Media GmbH) im Auftrag des SWR. Zu Wort kommen darin neben Malte Herwig auch der Filmhistoriker und Autor Rolf Aurich sowie Liselotte Littobarski, die letzte Sekretärin Kalanags. Sprecher ist der Schauspieler Ben Becker. Nach der Ausstrahlung wird die Dokumentation ein Jahr lang in der ARD Mediathek abrufbar sein.

Mit einer Truppe von bis zu 80 Mitwirkenden bereiste Kalanag die Welt
(Bild: SWR/Stiftung Zauberkunst)

<<>>>

Im Interview: Erdnase-Übersetzer Rainer Vollmar

“Das Buch ist in der Pokerszene völlig unbekannt”

Rainer Vollmar ist studierter Germanist und nach vielen Jahren im Verlagsgeschäft heute als freier Übersetzer, Buchautor und Journalist tätig. Für eine Neuveröffentlichung des Nikol Verlages im Jahr 2019 hat er Erdnases Expert at the Card TabIe ins Deutsche übertragen. Im Rahmen unserer Spurensuche zur Rezeption von Erdnase im deutschsprachigen Raum spricht Vollmar über seinen Zugang zum Buchklassiker, Feinheiten und Herausforderungen der Übersetzung und über Verbindungslinien in die Welt des Pokerns.

Hallo, Herr Vollmar! Vielen Dank, dass Sie sich für meine Fragen Zeit nehmen. Zu Ihren Fach- und Interessensgebieten als Autor und Übersetzer zählen unter anderem Schach und Poker. Haben Sie auch eine ähnliche Beziehung zu den Themenfeldern Falschspiel und Zauberkunst?

Das Thema Falschspiel beschäftigt mich zwangsläufig. Seit es Glücks- und Strategiespiele gibt, gibt es auch das Interesse, sich einen Vorteil zu verschaffen.

Wie ist Ihre Übersetzung von Erdnase vor rund zwei Jahren zustande gekommen? War das Ihre Idee, oder wurde Ihnen diese angetragen?

Der Verlag hat bei mir angefragt, und ich habe gern angenommen.

War die Übersetzung für Sie irgendwie auch eine Liebhaberei, oder war es mit Erdnase gesprochen Ihr primäres Motiv, “das notwendige Geld zu verdienen” – was ja ein edles und hier besonders passendes Motiv wäre?

Von einer Liebhaberei kann man insofern sprechen, als mir schnell klar war, dass mein Stundenlohn bei einem so komplexen Thema nicht besonders hoch sein wird. Ich interessiere mich grundsätzlich für die Inhalte der Bücher, die ich übersetze. Sonst lehne ich den Auftrag ab.

Hatten Sie vor dem Projekt schon mal von S. W. Erdnase gehört bzw. sich näher für ihn und sein Buch interessiert?

Nein. Meine Vorkenntnisse zu diesem Thema beschränkten sich auf Poker- und Casinoquellen und ein sehr anschauliches Buch mit dem Titel How to Cheat at Cards, das sich in meiner Bibliothek befindet.

Beschäftigt Sie die Frage, wer Erdnase war, und verfolgen Sie die entsprechenden Veröffentlichungen und Diskussionen darüber? Haben Sie womöglich sogar einen Favoriten unter den diskutierten Kandidaten?

Nachdem ich das Vorwort der Dover-Ausgabe von Martin Gardner gelesen hatte, war mein Interesse geweckt und ich habe im Internet recherchiert. Ungeachtet dessen, ist es bei einem Text Standard, sich mit den Hintergründen auseinanderzusetzen.

Zu Ihrer zweiten Frage. Wenn man die durchaus unterhaltsamen Geschichten aus der Frühzeit des amerikanischen Glücksspiels kennt, spricht vieles dafür, dass Erdnase ein Hustler war oder einen solchen gut kannte. Ich tue mich aber schwer, der Figur eine historische Bedeutung beizumessen. Seinem Buch schon.

Kannten Sie die schon viele Jahre vorliegende deutsche Übersetzung von Christian Scherer?

Selbstverständlich bin ich bei meinen Recherchen darauf gestoßen und habe mit Bedauern festgestellt, dass das Buch im Buchhandel nicht erhältlich ist.

Haben Sie sich für Ihre Übersetzung zu irgendwelchen Aspekten des Falschspiels oder Kartenzauberns mit Fachleuten ausgetauscht oder andere Quellen herangezogen?

Glücklicherweise ist der Vermieter meiner Frau ein recht bekannter Zauberer, der auch andere Größen der Szene gut kennt und den ich engagieren konnte. Er ließ die Rohfassung dankenswerter sogar kursieren, weil auch er die Verantwortung gespürt hat, die mit einem solchen Projekt verbunden ist. Ohne eine prüfende Lektüre von Fachleuten und deren Hinweise hätte ich meine Übersetzung nicht in Satz gegeben.

Ihre Übersetzung trägt den vermutlich verkaufsfördernd gedachten neuen Untertitel “Wie Sie erfolgreich manipulieren und meisterhaft zaubern” und verzichtet dafür auf den berühmten Untertitel und Erläuterungstext bis hin zur Nennung des Illustrators M. D. Smith. War das Ihre Entscheidung oder die des Verlages?

Der Verlag hat sich einen modernen und verkäuflichen Untertitel gewünscht, und ich habe einige Vorschläge gemacht. Das ist bei Sachbüchern nichts Ungewöhnliches. Das Vorwort von Martin Gardner hätte ich gern im Buch gehabt, aber das hätte eine Lizenzierung erfordert, während der reine Buchtext ja gemeinfrei ist.

Auf welche Schwierigkeiten sind Sie bei der Übersetzung gestoßen?

Das größte Problem ist natürlich, eine bereits vorhandene Fachsprache zu respektieren und das Buch dennoch für Einsteiger verständlich und lesbar zu machen. Liest man die grundsätzlich zwar meist positiven Rezensionen, ist Letzteres leider nur zum Teil geglückt. Dazu kommt die ewige Frage, inwieweit man englische Ausdrücke übernehmen muss. Ein Beispiel sind etwa „Shuffle“ und „Riffle“, bei denen es sich ja um unterschiedliche Techniken handelt, für die wir im Deutschen aber nur das Wort Mischen kennen.

Ich habe das Buch in der 2. Auflage 2019 gekauft. Können Sie mir sagen, wie hoch die Auflagen waren?

Nein, aber mich freut für den Verlag, dass es nachgedruckt wurde.

Ist der Experte am Kartentisch nach Ihrer Erfahrung in der Pokerszene bekannt und wird womöglich sogar gelegentlich zitiert oder diskutiert?

Das Buch ist meines Wissens in der deutschsprachigen Pokerszene völlig unbekannt, einige Tricks dagegen nicht. Zum Glück gibt es heutzutage Dealer, die in aller Regel nur vom Casino bezahlt werden und für einen geregelten Ablauf sorgen. Beschissen wird trotzdem, und natürlich wird ein Fall wie Phil Iveys Millionengewinn beim Baccarat, den er – vom Casino zugelassen! – mit mitgebrachten und gezinkten Karten erzielte, in der Szene und in der Justiz heftig diskutiert. Offenbar sind der menschlichen Fantasie da kaum Grenzen gesetzt.

Sehen Sie Parallelen zwischen Erdnases psychologischen Erkenntnissen zum richtigen Verhalten des (Falsch-)Spielers und heutigen Pokerspielern oder zu Tipps heutiger Poker-Autoren?

Auf jeden Fall. In der Pokerszene kursieren mehrere Bücher ehemaliger FBI-Profiler über sogenannte Tells (wieder so ein Anglizismus-Problem, für das es keine Entsprechung gibt). Diese beziehen sich aber nicht nur auf die Psychologie, sondern vor allem auf körpersprachliche Aspekte.

Was macht für Sie den Reiz des Buches aus, fast 120 Jahre nach der Erstausgabe?

Als passionierter Kartenspieler habe ich über die Vielfalt der Tricks gestaunt, die man mit einem klassischen Deck veranstalten kann. Natürlich habe ich auch einige Tricks nachgestellt und mir dabei fast die Finger gebrochen. 

Das kann ich gut nachvollziehen… Ganz herzlichen Dank für Ihre Antworten, Herr Vollmar, und weiterhin alles Gute!

(Interview: Jan Isenbart)

<<>>>

Zum Interview mit dem ersten Erdnase-Übersetzer Christian Scherer geht es hier.

Noch mehr zu Erdnase in seiner eigenen Rubrik hier.

<<>>>

Im Interview: Erdnase-Übersetzer Christian Scherer

“Der Text war eine größere Herausforderung”

Christian Scherer gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Schweizer Zauberkünstlern. Neben der Kreation vieler eigener Routinen für Bühne und Close-up hat sich der studierte Psychologe auch einen Namen als Autor, Übersetzer, Seminarleiter und Vereinsfunktionär gemacht. Auf unserer Spurensuche zur Bedeutung und Rezeption von S.W. Erdnases Expert at the Card Table im deutschsprachigen Raum haben wir ihn in seiner Funktion als erster Übersetzer des Werkes ins Deutsche befragt.

Hallo Christian! Schön, dass du dir die Zeit für ein Gespräch nimmst! Weißt du noch, wann oder wo dir zum ersten Mal Erdnase und sein Buch begegnet sind?

Ich sah das 1975 erschienene Buch Card Mastery von Michael MacDougal, in dem der komplette Text von Erdnase enthalten ist, in einem Prospekt von Tannen’s und kaufte es 1971 als mein 13. englischsprachiges Zauberbuch. – Ich weiß das so genau, weil ich die Anschaffung meiner ersten 520 Zauberbücher nach Kaufdatum aufgelistet habe.

Bist du damals schon über den komischen, deutsch klingenden Autorennamen “Erdnase” gestolpert?

Nein.

Was hat dich denn ursprünglich an dem Buch am meisten fasziniert?

Die detaillierten Abhandlungen zu den einzelnen Techniken und die Erkenntnis darüber, wo eine große Zahl von Techniken, die ich bereits aus anderen Publikationen kannte, ihren Ursprung hatte.

Hast du jemals Kunststücke aus dem Buch einstudiert oder vorgeführt? Oder hatten dir es dir mehr die Griffe fürs Falschspiel angetan?

Wie erwähnt kannte ich viele der beschriebenen Techniken und deren Weiterentwicklungen schon aus der Sekundärliteratur. Techniken wie Injog-Mischen, Palmieren, der Bottom Deal, der Erdnase Color Change (Transformations Two Hands, First Method), oder der einhändige Erdnase Shift haben mich mehr in Bezug auf allgemeine Anwendungen bei Kartenkunststücken interessiert als in Bezug auf das Falschspiel bzw. Falschspieldemonstrationen.

Vorgeführt habe ich zum Beispiel “The Card and Handkerchief”, zu dem ich eine eigene Handhabung entwickelt habe, die in Karten à la Carte veröffentlich wurde, oder “The Exclusive Coterie”, mit eigenem Vortrag.

Wann und wie ist dann der Gedanke zur Übersetzung entstanden?

Da der Experte am Kartentisch eine der bedeutendsten Grundlagen der Kartenkunst ist und immer wieder als Quelle angegeben wurde und wird, viele Zauberfreunde jedoch des Englischen nicht genügend mächtig sind, um komplexe Texte ohne Schwierigkeiten zu lesen, lag es nahe, den Text ins Deutsche zu übertragen. Die Idee konkretisierte sich 1990, die erste Auflage wurde dann 1991 veröffentlicht, die zweite, überarbeitete und mit einem Anhang über das Euchre-Spiel ergänzte Auflage 2009.

Was waren dabei die größten Hürden für dich?

Das englische Vokabular der Zauberkunst war mir schon recht geläufig, die Übersetzung des gesamten, 70 Jahre früher verfassten Textes war jedoch eine größere Herausforderung, da es Übersetzungstools wie DeepL und LEO damals noch nicht gab. Da war noch Handarbeit unter Zuhilfenahme von einschlägigen Wörterbüchern wie z. B. Webster’s New Encyclopedic Dictionary angesagt!

Vor zwei Jahren ist ja eine Neuübersetzung von Erdnase ins Deutsche erschienen…

…und die ist schlecht und ein echtes Ärgernis! Warum übersetzt jemand, der sich offensichtlich in einem Fachgebiet nicht auskennt, ein Buch, das bereits in deutscher Übersetzung vorliegt? Auch wenn Erdnases Experte am Kartentisch oft als “Bibel” bezeichnet wird, handelt es sich hier ja nicht um eine Bibelübersetzung, bei der überlieferte Texte neu interpretiert werden müssten. Der Originaltext liegt vor. Aus Respekt für den Autor, und um Sprachgebrauch und Zeitgeist des Anfangs des 20. Jahrhunderts verfassten Textes wiederzugeben, wäre es angemessen, sich möglichst eng an die Sprache des Originals zu halten. Davon hält der Übersetzer Rainer Vollmar offensichtlich nichts. Das beginnt schon auf der Titelseite mit einem frei erfundenen reißerischen Untertitel, “Wie Sie erfolgreich manipulieren und meisterhaft zaubern”. Dafür fehlt die zur Zeit der Entstehung des Originaltextes übliche blumige Umschreibung des Inhaltes, nämlich “Eine Abhandlung über die Wissenschaft und Kunst der Kartenmanipulation von S. W. Erdnase. Umfasst alle Kunstgriffe, die von Spielern und Zauberkünstlern verwendet werden, beschreibt im Detail jedes bekannte Mittel, jeden Trick und jede List des Kartenexperten mit über 100 Zeichnungen nach dem lebenden Modell von M. D. Smith”.

Was kritisierst du noch?

Ach, so einiges. Im Inhaltsverzeichnis etwa entspricht die Kapiteleinteilung nicht der Einteilung in Ober- und Untertitel des Originals. Auch ist dem Übersetzer die Bedeutung der Begriffe “Trick” und “Kunstgriff” oder “Technik” nicht geläufig: Der Titel des Kapitels “Kunstgriffe am Kartentisch” lautet hier “Tricks am Kartentisch”. Ebenso werden bei den Kunststücken Griffe oder Techniken als “Tricks” bezeichnet. Auch ist ihm der Fachbegriff des “Egalisierens” nicht geläufig, er spricht von “Glattstreichen”. Außerdem ist bei ihm von einem “vorsortierten Spiel” die Rede, was in der Fachsprache ja ein “gelegtes Spiel” ist. Und weshalb Vollmar anstatt “Mischen” nun “Shuffle” im Deutschen verwendet, weiß wohl auch nur er. Und das sind nur einige ärgerliche Beispiele.

Zurück zum Original: Was ist denn für dich persönlich die größte Entdeckung oder Erkenntnis aus dem Buch?

Dass viele der auch heute noch gültigen Grundlagen der Kartenzauberei bereits Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt und vorhanden waren und zahlreiche Autoren auf den von Erdnase veröffentlichten Prinzipien und Techniken aufgebaut haben. Was zu der interessanten, wenn auch akademischen Frage führt, wie sich die Kartenkunst entwickelt hätte und wo sie heute stünde, wenn der Experte am Kartentisch nicht veröffentlicht worden wäre…

Wie sehr hat dich das Rätsel um die Person hinter dem Pseudonym S.W. Erdnase interessiert? Verfolgst du heute noch die Veröffentlichungen und Diskussionen darüber?

Früher war mein Interesse daran eher gering. Nach Veröffentlichungen wie The Man Who Was Erdnase von Whaley, Gardner und Busby, die ebenso viele Fragen offenlassen wie beantworten, verfolge ich gespannt insbesondere die sehr breit angelegten Recherchen von Chris Wasshuber.

Hast du denn einen Favoriten unter den diskutierten Kandidaten?

Da möchte ich mich nicht festlegen. Ich habe auch so meine Zweifel, dass es jemals gelingen wird, eindeutige Beweise für die Identität Erdnases zu finden.

Warum?

Weil sich schon zahlreiche Leute seit vielen Jahrzehnten vergeblich um Aufklärung bemüht haben.

Was glaubst du: War Erdnase eher Falschspieler oder Zauberer?

Zu Glaubensfragen äußere ich mich nicht… 😊

Strikt neutral, so kennen wir unsere Schweizer Freunde… Herzlichen Dank für das Gespräch, lieber Christian, und weiterhin alles Gute!

(Interview: Jan Isenbart)

Und hier geht es zu Christian Scherers Website. Viele seiner Werke sind auch als E-Buch bei Lybrary.com erhältlich. Zuletzt erschienen von ihm sein Hauptwerk Schlaglichter, mit vielen eigenen Routinen und Gedanken zur Zauberkunst, sowie die drei Bildbände Magicians in Action, 1980 – 2015.

<<>>>

Alle weiteren Interviews – u.a. mit den Fertigen Fingern Helge Thun, Pit Hartling und Thomas Fraps – finden sich gleich hier.

<<>>>

Im Interview: Nicolai Friedrich

NicolaiFriedrich

„Mein Fokus ist immer das Erlebnis der Zuschauer“

Hallo, Nicolai! Schön, dass ich dich so kurz nach dem Ende deines winterlichen Zeltpalast-Gastspiels in Frankfurt erwische. Wie fällt dein Fazit darüber aus?

Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, fast 50 Shows in diesem wirklich tollen Rahmen zu spielen. Insbesondere hat mir gefallen, dass die Zuschauer es wirklich schätzen, Zauberei einmal ganz nah zu erleben. Daher wurde das ganze Projekt wohl auch so gut angenommen, und ich kann an dieser Stelle schon verraten, dass es eine Fortsetzung geben wird: Dieses Jahr im Dezember wird der Zeltpalast wieder aufgebaut, und ich freue mich schon sehr darauf.

Wie ist das Projekt entstanden, und welche Vorlaufzeit hat es gebraucht?

Ich habe mich im Frühjahr 2019 mit meinem Veranstalter zusammengesetzt, und wir haben darüber geredet, ob wir für 2020 ein neues Programm benötigen. Die Bühnenshow läuft zwar im dritten Jahr, dennoch sind wir überein gekommen, dass wir bei den bundesweiten Zuschauerzahlen noch Luft nach oben haben. Anders im Rhein-Main-Gebiet, wo ich seit vielen Jahren auch mit öffentlichen Shows sehr präsent bin. Hier wollten wir etwas Neues machen.

Ich komme ja ursprünglich aus der Close-up-Magie und konnte oder wollte mich nie einzig auf Mentalmagie festlegen. Mein Fokus war nie eine spezielle Sparte, sondern ist immer das Erlebnis der Zuschauer. Jeder weiß, dass Zauberei umso erstaunlicher ist, je näher und unmittelbarer sie stattfindet. Also habe ich meinem Veranstalter gesagt, wir brauchen einen solchen „Close-up“-Rahmen. So kamen wir auf die Idee mit dem Zelt.

Es stand auch die Idee im Raum, sich das Zelt und die Termine mit anderen Künstlern zu teilen…

Ja diese Idee wurde auch umgesetzt. Verschiedene Künstler hatten Einzelshows im Zeltpalast, etwa Bodo Bach, Ingo Appelt, Matthias Fischedick und Alexander Herrmann.

Neben dem ganzen organisatorischen Aufwand war das ja sicher auch kein kleines finanzielles Risiko. Hattest du starke Investoren in der Hinterhand oder andere Partner und Unterstützer, die man einmal nennen sollte?

Wir hatten keine klassischen Sponsoren. Das Hauptrisiko trug mein Veranstalter S-Promotion zusammen mit mir. Wir hatten aber tolle Werbepartner, ohne die das Projekt sicher nicht möglich geworden wäre. Vielen Dank daher an die Stadt Frankfurt, die Commerzbank-Arena, an Hitradio FFH und an die Frankfurter Neue Presse!

Am Ende scheint die Rechnung ja gut aufgegangen zu sein, denn du hast vorhin bereits angekündigt, dass es im Dezember weitergeht…

Ja das stimmt zum Glück, aber natürlich lernt man im ersten Jahr auch einiges dazu und zahlt etwas Lehrgeld. Insgesamt sind wir jedoch alle sehr zufrieden und freuen uns auf die Fortsetzung!

NicolaiFriedrich Zeltpalast
Nicolai Friedrich im Zeltpalast in Frankfurt (Foto: Salar)

Täuscht der Eindruck, oder hattest du im Verhältnis zu früher mehr Zauberei und etwas weniger Mentales im Programm?

Ich habe zwar schon immer stark gemischt und mich bewusst nie auf die Mentalmagie beschränkt. Im besonderen Rahmen des Zeltpalastes war es mir aber auch wichtig, viele klassische Close-up-Kunststücke wie Karten, Matrix oder Chop Cup zu zeigen. Dein Eindruck trifft also sicher zu!

Was steht bei dir noch so in diesem Jahr an?

Meine Tour startet wieder im April, und ich arbeite im Hintergrund fleißig an neuen Nummern. Ob daraus am Ende ein neues Bühnenprogramm wird oder ein zweiter Teil von „Magie ganz nah“ entsteht, kann ich noch nicht sicher sagen. Dazwischen läuft das normale Auftrittsgeschäft mit Firmen-Events und Galas im In- und Ausland.

Noch ein kurzer Blick zurück. 2019 war ja auch das Jahr des 25-jährigen Jubiläums der Fertigen Finger, das ihr in München gefeiert habt. Nach Thomas Fraps, Pit Hartling und Helge Thun möchte ich auch dich noch dazu im besten Sportreporter-Duktus befragen: „Nicolai Friedrich, wie hat sich das in dem Moment angefühlt?“

Es kommt mir überhaupt nicht wie 25 Jahre vor. Immer wenn wir uns treffen, fühlt es sich so an wie damals vor 25 Jahren. Es ist einfach toll, mit so vielen guten, aber auch völlig unterschiedlichen Leuten auf kleinstem Raum quasi eingeschlossen zu sein, denn so entstehen wirklich neue Impulse und Ideen, auf die man alleine niemals gekommen wäre.

Glaubst du, dass Ihr auch über die nächsten 25 Jahre noch ab und an zusammen auf der Bühne stehen werdet?

Es wird sicher schwieriger, aber ich hoffe es! Für mich kann ich sagen, dass es mir immer unheimlich viel bringt, wenn ich neue Nummern im Kreise der Finger ausprobieren und einspielen kann. Ich werde versuchen, soweit es meine Zeit erlaubt, weiterhin dabei zu sein!

Wie und wo könntest du dir denn das Jubiläum „50 Jahre Gichtige Griffel Fertige Finger“ vorstellen?

Dann machen alle Mentalmagie und Großillusionen! Nein, ich lasse mich überraschen, die Kollegen kommen immer wieder mit total neuen Ideen um die Ecke – Ben mit seinem Toilettenzelt, Jörg Alexander im Hasenkostüm, oder Gaston als Jaqueline. Das Potenzial für weitere Überraschungen ist auf jeden Fall da…

Was würdest du denn deinem 25 Jahre jüngeren Selbst aus heutiger Sicht gerne zurufen wollen? (Außer vielleicht „Augen auf bei der Berufswahl!“?)

Alles wird gut!

NicolaiFriedrich_FFM

Ich begegne deinem Vornamen fast ebenso häufig mit „k“ wie mit „c“ geschrieben. Klär uns doch bitte mal darüber auf!

Also, im wahren Leben werde ich mit „k“ geschrieben. So steht es auch in meinem Personalausweis. Als ich mich in den 90er Jahren zum ersten Mal daran machte, einen eigenen Prospekt zu entwerfen, meinte die damalige Grafikdesignerin, dass Nicolai mit „c“ vom Schriftbild schöner wirken würde, außerdem „internationaler“. Demzufolge habe ich quasi durch die Änderung eines Buchstabens meinen Künstlernamen geschaffen. Aber du hast recht, man kann da ganz schön durcheinander kommen!

Passier es auch noch, dass du ab und an als Friedrich Nikolai angesprochen oder angeschrieben wirst?

Ja, das kommt hin und wieder vor und zeigt, dass ich noch nicht wirklich berühmt bin…

Welchen großartigen Künstlernamen hättest du dir beinahe einmal gegeben?

Ich hatte tatsächlich mal Nicolai Alexander überlegt, denn so heiße ich wirklich mit Zweitnamen, aber da ist mir Jörg (Alexander) Weber zuvorgekommen. Aber Du willst sicher auf „großartige“ Namen heraus… Also auf meinem ersten Plakat – da war ich 12 – steht Nikolai Nikoleiowitsch!

NicolaiFriedrich_Plakat

Das hat auch was… Und welchen Zaubertraum möchtest du unbedingt noch realisieren?

Es gibt viele Ideen, die ich gerne hinbekommen würde, zum Beispiel eine neuartige Erscheinungsillusion (ja, Illusion!), die ich total schön finde und sehr sehr gerne einmal auf die Bühne bringen würde. Ich hoffe, das klappt irgendwann… Mehr möchte ich noch nicht verraten.

Apropos, Helge Thun hat mir neulich verraten, dass 2021 hoffentlich sein Zauberbuch erscheinen wird. Schreibst du auch schon an deinem?

Nicht wirklich. Natürlich habe ich im Lauf der Zeit Material angesammelt, aber ich lege meinen Fokus derzeit noch voll auf das aktive Vorführen. Wenn das irgendwann mal nachlässt, werde ich sicher auch Seminare halten oder ein Buch schreiben. Aber das hebe ich mir tendenziell fürs Alter auf, also so wie Helge…

NicolaiFriedrich-Rahmen

Bitte kommentiere abschließend noch die folgenden Namen und Begriffspaare möglichst kurz und knackig:

Mona Lisa:

Sicher ein Meilenstein in meiner Karriere. Ohne ihr Lächeln wäre ich sicher nicht da, wo ich heute bin!

David Copperfield:

Nach wie vor für mich der innovativste Zauberkünstler der Gegenwart. Seine gesetzten Maßstäbe sind in vielen Bereichen bis heute unerreicht. Obwohl er fast jeden Tag noch zwei Shows spielt, ist er immer noch hungrig und interessiert sich für alle Neuheiten in der Zauberkunst.

Stadthalle oder Zeltpalast?

Wenn du so fragst, ganz klar der Zeltpalast! Obwohl ein schönes Theater oder eine große Location wie die Jahrhunderthalle auch ihren ganz eigenen Reiz haben. Ich liebe beides!

Mentalismus oder Mentalmagie?

Mentalmagie natürlich! Mentalismus impliziert für mich, dass übersinnliche Fähigkeiten im Spiel sind, und das ist überhaupt nicht meine Ding!

Zauberer und Mentalisten / als Elektronik-Spezialisten (hey, eine Reimvorlage für Helge!):

Das ist Fluch und Segen zugleich. Man sollte immer ein solides Handwerk und einen Plan B in der Hinterhand haben / sonst geht man ganz schnell baden (auch ein Reim!).

Mehr Charme: Gaston oder Jaqueline?

Wenn ich jetzt Gaston sage, wird Jaqueline total unglücklich – also sage ich Gisbert!

Mehr Rampensau: Pit oder Heinz?

Superheinz!

Besten Dank für das Gespräch, Nicolai, und weiterhin viel Erfolg!


Alle weiteren Interviews gibt es hier.

Hier geht es zu Nicolais Website.


Im Interview: Helge Thun

HelgeThun2

Ganz weg war ich nie

Hallo, Helge! Schön, dass ich dich gerade erwische, bevor du vielleicht bald schon wieder auf Tour durch die Bredouille bist… Wie bist du ins neue Jahr gestartet, und was steht bei dir zauberseitig demnächst so an?

Ins neue Jahr bin ich mit Bronchitis gestartet. Im Moment versuche ich mich an einem Theatermonolog übers Zaubern, der im Herbst Premiere haben soll, Arbeitstitel „Der verschwundene Mann“. Und Anfang nächsten Jahres plane ich zusammen mit Topas einen Zauber-Comedy Abend, „Funny Magic“.

„Er ist wieder da!“ – So beschrieben sinngemäß manche Beobachter deine Rückkehr in die Zauberszene im letzten Jahr: neues Soloprogramm, Branchenauftritte und die Video-Kolumne „Magische Monologe“ in der magie und im Genii Magazine. Hast du das selbst so erlebt oder gar forciert? Oder warst du eigentlich nie so richtig weg?

Ganz weg war ich nie. Vor allem mit den Fertigen Fingern und einigen anderen Kollegen hatte ich immer Kontakt. Aber dass mich das Zauberfieber wieder so heftig packen würde, hätte ich auch nicht gedacht. Das genieße ich sehr.

Du positionierst dich auf deiner Website mit dem Viersprung Comedy – Kabarett – Zauberei – Moderation. Steckt da irgendeine quantitative oder qualitative Wertung in dieser Reihenfolge?

Nein, wobei es momentan eigentlich Comedy, Zauberei und Impro heißen müsste. Vor allem Moderation mache ich kommerziell fast gar nicht mehr. Das kann ich zwar gut, aber die Vorbereitung nimmt mir einfach zu viel Lebenszeit.

Was ist eigentlich der große Reiz der Comedy-Szene für gelernte Zauberer? Und wo liegen aus deiner Sicht womöglich wesentliche Unterschiede?

Ehrlich gesagt besteht da für mich kein großer Unterschied, außer dass beim Zaubern noch das Trickhandwerk und das Staunen dazu kommen. Ansonsten sind die Mechanismen die gleichen. Der Aufbau, die Dramaturgie, die Überraschung am Schluss. Und ob es die nicht auflösbare Ambivalenz einer guten Pointe oder eines Zaubereffektes ist – im Gehirn der Zuschauer passiert das Gleiche. Und Zauberei ohne Humor ist genauso komisch – halt nur ungewollt.

Für mich lag der Unterschied eigentlich immer nur im Grad der Einschränkung bzw. der Freiheit was Themen und Inhalte angeht. Die Zauberei ist so dominant, dass der Effekt andere Inhalte immer überlagert. Ich kann mir noch so eine lustige Präsentation oder einen tiefgründigen Vortrag überlegen, am Ende beschäftigt doch alle nur, wie die Zeitung wieder ganz wurde oder der Ring in die Ananas kam. Aber in der Comedy, im Kabarett oder im Theater habe ich die absolute Freiheit über jedes Thema zu sprechen, das mich interessiert. Und darum geht es dann auch, und kein Trick lenkt davon ab.

Wie fügen sich für dich Theatersport und Improvisationskunst da noch mit ein?

Wie gesagt, für mich fühlen sich die Unterschiede nicht besonders groß an. Im Grunde ist es immer das Gleiche: Ich stehe auf der Bühne und bringe die Menschen zum Lachen und Staunen. Bei der Zauberei über den Effekt, bei der Comedy über die Gedanken und Pointen. Und bei Impro über die verblüffende Geistesgegenwart. In jede Sparte fließen bei mir auch die Erfahrungen aus den jeweils anderen Disziplinen ein. Die Offenheit und Bereitschaft zur Improvisation ist aber immer da und ehrlich gesagt das Wichtigste von allem! Nur dann ist man wirklich im Moment, und der Abend kann etwas Besonderes für Publikum und Künstler gemeinsam werden.

Deine „Magischen Monologe“ haben sicher viele Fans gefunden, aber hier und da offenbar auch Unverständnis hervorgerufen. Wie ist die Idee entstanden, und was war dir bei der Umsetzung besonders wichtig?

Ich habe die ersten drei Monologe für mein aktuelles Programm „TRiX“ geschrieben. Ich wollte den Zuschauern eine Ahnung davon vermitteln, was mich selber an der Zauberei fasziniert, ohne dabei langweilige Vorträge zu halten. So ist die Form entstanden: Gedanken, die sonst in einen Fachaufsatz oder philosophischen Essay gehören, mit den Mitteln der Comedy-Schreibweise kurz, prägnant und pointiert, aber hoffentlich trotzdem interessant umzusetzen. Als ich dann auf YouTube das Video „Invisible Dialogues“ von Derek DelGaudio gesehen habe, kam mir sofort die Idee, so etwas Ähnliches auch mit meinen Monologen zu machen.

Der filmische Aufwand, auch durch die Liebe zum Detail und Zwischenschnitt, erschien mir recht beträchtlich. Wie lange hat es gedauert vom ersten Skript bis zur fertigen Umsetzung?

Ehrlich gesagt ging das alles recht flott und aus der Hüfte geschossen. Mein Cousin Paul studiert gerade Mediengestaltung in Kiel und ist nicht nur ein guter Kameramann, sondern auch ein Technik-Nerd, ein guter Cutter und vor allem genauso offen und improvisationsbereit beim Filmen wie ich. Wir haben geschaut, dass wir eine fotogene und ruhige Location finden und haben ohne Plan losgelegt. Ein paar Ideen hatten wir vorher, aber vieles ist spontan beim Drehen entstanden. Da haben wir uns blind verstanden. Er wusste immer sofort, was ich will und umgekehrt. Meistens waren wir so vertieft, dass wir vergessen haben mittags was zu essen. Abends hat Paul dann schon den ersten Rohschnitt gemacht und wir hatten das Ding nach einem Tag im Kasten. Manchmal war dann der Aufwand noch etwas größer, weil noch Animationen dazu kamen. Aber da meine Frau Carolin Trickfilmerin ist und ihr Ex-Freund Erich unser Musiker, blieb auch das „in der Familie“.

Chapeau! An manchen Stellen hatte ich allerdings den Eindruck, dass das optische, magische Geschehen meine komplette Aufmerksamkeit bündelt und die Tonspur derweil ungehört weiterrauscht… ein Problem?

Klar! Aber das Gute an YouTube ist ja, dass man sich ein Video mehrmals anschauen kann. Also lieber schnell, kurz, inhaltlich überladen und visuell und sprachlich verschachtelt, als schön langsam und verständlich ausgebreitet. Lieber mehrmals schauen und Dinge entdecken, die man beim ersten Mal übersehen hat, als dass sich das niemand bis zum Ende anschaut.

Können wir uns irgendwann auch noch auf Outtakes oder gar weitere Folgen freuen? Und wo bleibt eigentlich nach mehreren Gedichtbänden dein erstes eigenes Zauberbuch?

Wenn mir mal wieder ein gutes Thema einfällt – vielleicht. Aber geplant habe ich erst mal keine weiteren Folgen. Buch kommt als Nächstes, aber da muss ich mich eher zwingen und quälen. Das war damals beim Buch der Fertigen Finger auch schon so. Aber mein Plan ist es, das bis FISM 2021 fertig zu kriegen.

HelgeThun1

Da freuen uns doch schon drauf! 2019 war auch das Jahr des 25-jährigen Jubiläums der Fertigen Finger, das ihr in München gefeiert habt. Nach Thomas Fraps und Pit Hartling möchte ich auch dich noch dazu im besten Sportreporter-Duktus befragen: Helge Thun, wie hat sich das in dem Moment angefühlt?

Wie Heimat.

Was würdest du denn deinem 25 Jahre jüngeren Selbst aus heutiger Sicht gerne zurufen wollen? (Außer vielleicht „Augen auf bei der Berufswahl!“)

Mach weiter mit den Ziergriffen! Daraus wird mal eine eigene Kunstform!

Wie und wo könntest du dir denn das Jubiläum “50 Jahre Gichtige Griff Fertige Finger” vorstellen?

In einem dunklen Raum mit Scheinwerfern und Publikum.

Welche Frage wolltest du einem anderen Finger schon immer mal öffentlich stellen?

Keine offenen Fragen. Wir wissen alles voneinander.

Von Pit darf ich dir jedenfalls die folgende Frage übermitteln: „Wann geht es denn jetzt endlich mit unserer großen Vegas-Tour los? Viel Zeit haben wir nicht mehr!“

Vegas war mal. Wanne-Eickel heißt das neue Ziel!

Neben den Fertigen Fingern bist du ja auch Mitglied anderer langlebiger Kollektive, etwa bei der Comedy Stube oder bei deinen Duetten mit Heiner Kondschak und Udo Zepezauer. Bist du ein geborener Ensemble-Spieler? Oder dir vielleicht nur selbst allein auf der Bühne zu langweilig?

Beim Theatersport und als Schauspieler habe ich gelernt mit anderen zu spielen. Das war das Beste, was mir passieren konnte. Vor allem zu lernen, dass man selber am besten rüberkommt, wenn man versucht, die anderen gut aussehen zu lassen. Als ich mit Heiner Kondschak angefangen habe zu spielen, habe ich auf der Bühne in kürzester Zeit mehr über mich gelernt, als in all den Jahren zuvor. Seitdem versuche ich mir immer Kollegen zu suchen, die in irgendetwas besser sind als ich. Allerdings muss ich auch gestehen, dass ich eine Tendenz habe, mich immer wieder ungewollt in die Chefrolle zu manövrieren…

Jetzt wo du es sagst… Wie liefen eigentlich zum Jahresende in Tübingen die Werkstatt-Impro-Abende „zum gemütlichen Ausprobieren und fröhlichen Scheitern“ mit dir, einem Musiker und einem emeritierten Professor?

Das war Wohnzimmeratmosphäre mit Menschen und Dingen, die nicht zueinander passen. Wir haben gleich wieder ein paar neue Termine gemacht.

Welchen großartigen Künstlernamen hättest du dir beinahe einmal gegeben?

Helgini Thunino.

Das hätte was werden können! Bitte kommentiere jetzt noch die folgenden Namen und Begriffspaare möglichst kurz und knackig:

Heinz Erhardt oder Joachim Ringelnatz?

Heinz Erhardt, Robert Gernhardt und Erich Kästner.

Gut singende Zauberer: Topas oder Desimo?

Singen: Topas. Pferdedressur: Desimo.

Das Udo oder das Biest?

Äpfel und Birnen.

Jan Böhmermann oder Jan Logemann?

Logemann, ist doch klar! Alleine schon wegen der Fernsehsendung.

Sudhaus in Tübingen oder Magic Castle in Hollywood?

Sudhaus. Hat mehr Glamour.

Münzen oder Karten?

Becher. Nee, Münzen. Nee, Karten. Nee, Becher. Nee, Münzen. Nee, Karten…

Anzug oder Hawaii-Hemd?

Anzug mit Hemd auf Hawaii.

Was reimt sich eigentlich gut auf „Eutin“ (außer „Bilbo Beutlin / fährt noch heut‘ hin“) und „Tübingen“ (außer „trüb‘ Dingen“)?

Nichts, was den Aufwand lohnt.

Zum Abschluss: Schenkst du uns bitte noch einen gepflegten Vierzeiler? Gerne auch mit aktuellem Bezug, etwa zu Greta oder den Ehrlich Brothers…

Also Ehrlich sind die Brothers
Greta than the others.
Afterthought (nur etwas später):
Some others are noch Greta.

(Andächtiges Schweigen.) Das lassen wir jetzt einfach mal so im Raum schweben… Ganz herzlichen Dank, Helge, für deine Zeit, und weiterhin toi toi toi, wie der Schwede sagt!

(Interview: Jan Isenbart)


Hier beispielhaft der letzte von Helges zehn Magischen Monologen:

Und hier geht es zu Helges Website!


Alle weiteren Interviews − u.a. mit den Fertigen Fingern Pit Hartling und Thomas Fraps − finden sich gleich hier.


 

Im Interview: Denis Behr

Behr

„Langzeit-Ziele sind nicht meine Natur

Denis Behr gilt als einer der führenden Kartenkünstler weltweit. Auch als Trickschöpfer, Autor und Seminarleiter genießt er großes Ansehen. Daneben betreibt er ein ständig wachsendes Online-Archiv zur Zauberliteratur, das frei zugänglich ist und für das er 2018 mit einem “Award of Merit” der Academy of Magical Arts ausgezeichnet wurde.

Hallo Denis, ich hoffe, du bist mit Herbert gut ins neue Jahr gestartet! Was steht denn bei euch demnächst so an, jetzt nach The Session und neben eurer regelmäßigen Show?

The Session war wieder ein schöner Kongress. Dort bin ich fast jedes Jahr, und ich finde, es hat dort eine entspannte Atmosphäre und in der Regel einige interessante Künstler. Die beiden Shows im Alexander Krist Theater, The King of Cards 1 & 2, werden weiter regelmäßig gespielt. Dann geht es bald auf den CardWorkshop in Nürnberg. Das ist ein jährliches Treffen für deutschsprachige, geladene Kartenzauberer, bei dem jeder einen Beitrag vorbereiten muss. Ich habe einen kurzen Vortrag über den Effekt “The Tantalizer” geplant. Zu diesem Effekt habe ich beim Recherchieren einen neuen Ursprung finden können, und eine Liste von über 130 veröffentlichten Varianten angesammelt. Die werde ich selbstverständlich alle mehrfach vorführen. Und dann stehen natürlich im Mai die Deutschen Meisterschaften in Fürstenfeldbruck an, auf die ich mich schon freue.

Gibt es einen zauberhaften Wunsch oder ein besonderes Ziel, das du in diesem Jahr noch erreichen möchtest? Und wie stehst du überhaupt zu Neujahrsvorsätzen?

Ich habe weder konkrete Vorsätze noch Ziele. Diverse Coaches, Motivationsredner oder Lebenshilfe-Ratgeber werden zwar nicht müde zu betonen, dass man sich solche setzen sollte – und dann vielleicht noch leichter erreichbare Zwischenziele auf dem Weg dorthin definieren muss –, aber nichts liegt mir ferner. Langzeit-Ziele oder gar eine “Bucket List” sind nicht meine Natur. Ich wurschtle vor mich hin, und es kommt immer wieder mal etwas dabei heraus oder auch nicht. Ich denke, das ist Typ-Sache. Aber ich habe für mich das Gefühl, so entspannter leben zu können.

Zu deinen schon lange laufenden Projekten gehört dein fantastisches Conjuring Archive. Was erwartet uns da Neues?

Neu ist nur der Newsletter, der unregelmäßig verschickt wird. Ich habe ein paar Sachen in der Entwicklung der Datenbank geplant, habe allerdings den Code schon längere Zeit nicht mehr angefasst. Ich gebe in letzter Zeit lieber neue Inhalte an, statt am System selbst zu arbeiten. Das wird jedoch bald mal wieder notwendig sein, und ich hoffe ich komme in den nächsten Monaten mal dazu. Das System zum Eingeben von neuen Büchern würde ich ganz gerne als erstes überarbeiten.

Du steckst da unglaublich viel Arbeit rein und auch in die Conjuring Credits. Warum sind dir Quellen und Credits so wichtig?

Es gibt dafür mehrere Gründe. Zum einen hilft es nicht, wenn altes oder bekanntes Material wieder und wieder veröffentlicht wird, nur weil jemand nicht wusste, dass es das schon gibt. Bevor man etwas veröffentlicht, muss man recherchieren, ob es neu ist und etwas taugt. Dann ist es ganz schlicht und ergreifend interessant, wie sich Tricks, Plot, Techniken oder Konzepte entwickelt haben, wie weit sie in die Vergangenheit zurückreichen und in welchen anderen Kontexten sie so verwendet wurden.

Vor allem aber werden damit die Zauberkünstler gewürdigt, auf deren Schultern wir stehen und aus deren Ideen und Kreativität wir uns bedienen dürfen. Nur dadurch bleiben deren Arbeit und nicht zuletzt deren Namen in Erinnerung. Dasselbe erwarten wir, wenn andere Ideen von uns verwenden oder weiterentwickeln: dass unser eigener Beitrag zur Zauberkunst nicht in Vergessenheit gerät oder gar verschwiegen wird, um sich mit fremden Federn zu schmücken.

Mal von deinem Gummiband-Buddy Herbert abgesehen, scheinst du eher der magische Einzelgänger zu sein, deine eigene One-Man-Show. Bist du nicht der Typ für zaubernde Ensembles, oder hat es sich bisher einfach noch nicht so oft ergeben?

Wir hatten tatsächlich im Theater längere Zeit zwei Shows, die wir in einem Team zu dritt gespielt haben. Sie hießen Magic Misch Masch (Teil 1 und Teil 2), und Jörg Alexander und Christian Münch waren die Mitstreiter. Das hat großen Spaß gemacht. Ich habe grundsätzlich nichts gegen Shows im Team; da ich jedoch wenig Material für die große Bühne habe, ergibt es sich selten.

Was das Erarbeiten von Tricks angeht, bin ich tatsächlich eher ein Einzelgänger. Ich zeige Kollegen selten Sachen, die noch in Arbeit sind, sondern warte bis ich so weit bin wie ich alleine komme.

Laut deines Instagram-Accounts bist du auch als leidenschaftlicher Hobby-Konditor unterwegs. Siehst du da irgendwelche Parallelen zur Kartenkunst – Techniken, Klassiker, Variationen, Streben nach Perfektion etc. –, oder ist beides für dich „totally unrelated“?

Man kann zwischen jedem beliebigen Hobby und der Zauberkunst Parallelen ziehen, wie etwa die Stichpunkte, die du ansprichst. Allerdings ist so etwas oft an den Haaren herbeigezogen und wenig erhellend, wenn man sich nicht zufällig selbst für beides im Detail interessiert. Die Wahrheit ist, dass ich für mich selbst keinerlei Verbindung sehe. Mir macht beides eigenständig Spaß.

Noch größer scheint nur deine Leidenschaft für die eine oder andere Maß Bier zu sein. Nun ist dein Name ein – etwas holpriges Anagramm für „H., send‘ Bier!“ – Zufall oder Bestimmung?

Das ist ja offenbar der Beweis dafür, dass es Bestimmung sein muss! Ich habe tatsächlich erst in München angefangen, Bier zu trinken. 2001 bin ich nach München gezogen, und erst seit 2004 trinke ich überhaupt Alkohol. Ich trinke zwar gerne Bier und bemühe mich, kein Bier zu wenig zu trinken, aber sicher seltener, als es die Anzahl der Bierfotos auf Instagram suggerieren. Die Motivwahl dort fällt da teilweise eher in die Kategorie “Character Building”.

Behr_Bier
Screenshot Denis Behr Instagram Account

Das ist ja beruhigend zu erfahren! Du sollst auch die größten Hände in der Welt der Kartenkünstler haben. Ist das eher ein Vorteil, ein Nachteil oder völlig egal?

Wie alles hat es Vor- und Nachteile. Manche Techniken fallen leichter, ein paar auch schwerer, weil die Proportionen nicht stimmen. Und natürlich wird es von Zuschauern gerne erwähnt, dass man sicher so große Hände haben müsse zum Zaubern. Fast alles lässt sich mit jeder Handgröße bewerkstelligen. Mein Freund Pit ist in Sachen Handgröße eher das Gegenteil, und palmiert beispielsweise auch fleißig (und erfolgreich).

Welche deiner vielen Trickkreationen lässt dich bei der Vorführung ob ihrer Raffinesse innerlich am meisten schmunzeln?

Da gibt es einiges, und das wechselt auch. In letzter Zeit vielleicht “Mating Season”. Eigentlich führe ich nur Sachen vor, die mir gefallen. Ich bin in der Trickauswahl insofern relativ egoistisch, als dass ich meinen Geschmack über den des Publikums stelle. Ich denke mir, wenn ein Kunststück mir selbst gefällt, dass sich dieses Gefühl überträgt und auch die Zuschauer leichter mitzureißen sind als wenn ich angeblich super-kommerzielle Tricks vorführe, die mir keinen großen Spaß bereiten.

Und welchen Kartenklassiker hättest du selbst gerne erdacht?

Ich freue mich genauso darüber, wenn ich tolle Ideen von anderen Künstlern verwende, wie wenn ich Eigenentwicklungen vorführe. Daher hatte ich nie das Gefühl, dass ich etwas von anderen lieber selbst erfunden hätte.

Bitte kommentiere die folgenden Begriffe und Namen möglichst kurz und knackig: Trickkarten?

Jederzeit, wenn es sich lohnt.

Erdnase?

Keine Bibel.

Macarons?

Kann ich.

Behr_Macarons
Screenshot Denis Behr Instagram Account

Ganz offensichtlich! – Harry Lorayne oder Simon Aronson?

Aronson.

Zauberforen oder Instagram?

Darf man beides nicht zu ernst nehmen.

Kölsch oder Altbier?

Jeweils vier, bitte!

Bei nächster Gelegenheit sehr gerne! Zum Abschluss: Du findest immer so herrlich schräge Zitate in der Zauberliteratur. Hast du bitte noch so ein Schätzchen für uns parat?

Aus der Magischen Welt stammt diese bemerkenswerte und fragwürdige Beobachtung von Franz Kaslatter: „Erschreckend viele Kollegen beschäftigen sich mit der Zauberkunst hauptsächlich aus Angst. Die Furcht vor dem Gefühl, sich einmal ein Zauberkunststück nicht irgendwie erklären zu können, halte ich für einen der häufigsten Gründe, selbst Zauberkünstler zu werden.“

Vielen Dank, Denis, und weiterhin viel Erfolg!

(Interview: Jan Isenbart)


Zur Homepage von Denis Behr geht es hier, zu seinen nächsten Auftritten im Alexander Krist Theater hier.

Und hier ist ein kurzer Trailer für seine Show:

Video-Interview von Semjon Sidanov (2018):

Magischer Podcast-Interview (2017):


An Interview with Michael Close

Close_q
“If you happen to fool Penn & Teller, that’s a bonus”

 

Hi Michael! When and how did you get involved with Penn & Teller: Fool Us as a magic consultant?

Michael Close: I met Penn & Teller about thirty years ago; I had been friends with Johnny Thompson since the mid 1970s. When I moved out to Las Vegas from Indiana in 1998, Johnny suggested that I join him in working with Penn & Teller on their stage show and television projects. This I did for twelve years, until I moved away from Vegas in 2010.

Johnny and I had the same mentor, a man named Harry Riser, who was one of the best magicians of the twentieth century. Consequently, Johnny and I looked at conjuring the same way. We worked well together.

The first season of Fool Us was shot in England. I was not a part of that season. When the show moved to Las Vegas for the second season, Johnny, Penn, and Teller suggested to the producers that I come on board as a second magic consultant. I have worked on seasons two through six.

And after the sad loss of Johnny Thompson, were you the only magical consultant on the show?

Johnny collapsed and was taken to the hospital at the end of the first full day of rehearsal for season six in Las Vegas. He never left the hospital, consequently I did the entire sixth season by myself. I have no idea if the producers will add another consultant for season seven, if there is a season seven.

In your opinion, what does it take for a performer and a routine to be “ready” for the show?

There are two aspects to this question. If you mean, “ready” to send in an audition video, it helps if you have an interesting or novel presentation and a strong effect. If you mean, “ready” to perform on the show–that is, you’ve been accepted by the producers–, then you want a tight routine, with any imperfections smoothed out.

I understand that the premise “You try to fool us–we try to catch you!” creates the necessary element of conflict of the show, but how much focus should the performer actually put on the aspect of fooling Penn & Teller?

The reason to come on Fool Us is that it puts you, your brand, and your magic in front of millions of viewers. If you happen to fool them, that’s a bonus. But it should not be the only reason you want to be on the show.

We all have egos, creative magicians have plenty of ego. We want the effects we create to fool our peers. But that can overshadow the real benefits of being on the show. Penn & Teller are extremely knowledgeable magicians. They have figured out acts that I thought were going to fool them. If you don’t fool them, I wouldn’t feel bad about that.

There have been some discussions why or whether this act or that actually fooled them or not. How detailed or full do the explanations have to be? Are you the judge?

During the time Alyson (Hannigan) interviews the performer, Penn & Teller discuss the act, working out possible methods. On television, this lasts about forty-five seconds. During the taping it can last up to five minutes, maybe more. This is also true of Penn’s conversation with the performer. It is almost always edited down for the sake of time.

In previous seasons, Johnny Thompson was the judge if there were any questions about whether the performer fooled them. In season six, I was the judge. As I have told magicians privately and at convention appearances, if you ever wondered, ‘Did that act really fool them?’ there is probably a story behind it. Penn sometimes recounts these stories on his podcast.

In season six, this aspect of the show–whether or not Penn&Teller were fooled–ran smoothly. If they said they were fooled, they were fooled. If they said they weren’t fooled, they weren’t fooled.

Close Alyson Penn2
Michael Close backstage with Alyson Hannigan and Penn Jillette

Please describe your process of working with the signed acts until their performance. What are your main goals and your major contribution in that process?

I wear many hats during pre-production and during the two weeks we record the show in Las Vegas. During pre-production I evaluate every act the producers are considering. I make notes of the effect performed, what I think the method is, whether or not I am fooled, if there will be time problems when the act is too long, if there will be problems shooting the routine on the Penn & Teller stage when the act uses, for example, small props or a large number of spectators, and if I spot any technical–that is, magic technique-problems that need to be fixed. I also begin to make notes on what “secret words” Penn could use in his discussion with the performer.

Once the producers make their decisions, I go back to my notes to see how I can help. Many times, my help isn’t necessary. If the act is a professional who has done the routine a thousand times, probably any glitches have been worked out. Sometimes I discover small suggestions that help. I pass those suggestions along via email or phone calls.

For some performers, I need to offer more help, working with script, blocking, and technique. With some of the young performers I work on stage presence and delivering patter so it is clear and understandable. This I most often do over Skype, and it works out well. Something I work on most often with all performers is helping cut their acts down to fit the five-minute time limit. This is always challenging.

At which point before production do you want to “tick off” an act?

The most important thing is that these consultations happen as early as possible. My goal is to have everything worked out before the performer arrives in Vegas. I have discovered the hard way that trying to learn a new technique or action two days before you record the act is difficult. When the performer hits the stage, nerves happen. The new information disappears and muscle memory takes over. This happens with even the most experienced performers. It is best to have everything worked out early.

So what does your production schedule look like then?

In the two weeks the production crew and the performers are in Las Vegas, we record sixty-two magicians and thirteen Penn & Teller routines. This year we also recorded an April Fool Us Day special and a Christmas special.

I am responsible for watching a performer’s initial rehearsal with the director, assistant director, executive producers, and property master, the camera rehearsal, shot on stage the day of the performance, and the performance taping. If anyone needs extra help, I try schedule time for that. For the two weeks of taping, I work sixteen-hour days.

Close and Teller Season Six
Michael Close on stage with Teller

Could you comment briefly on working with some of the recent performers I have spoken to, like Tom Stone, Wolfgang Moser, Pit Hartling, and Axel Hecklau?

I am always delighted when a professional performer agrees to appear on Fool Us. As I mentioned, they make my job easy. Sometimes it is not so easy to convince them to come on the show, and I understand this. I saw Tom Stone do the Quantum Logic routine at a convention in Lund, Sweden, in the fall last year, and I thought it was great. It took a bit of arm twisting to get him to agree to do the show. I’m so glad he did, and he was great to work with. I had high hopes he would fool Penn & Teller with this. But, regardless, it was a great spot!

Beyond that, I also enjoy discussing magic with people like Tom, Pit, and Axel. Pit and I spent some time on Skype working on his two-deck matching routine. For me, the pleasure is that I also learn things during the process. These guys are not just excellent magicians, they are also really smart people.

I did not know Wolfgang and Harry before they came on the show. Wolfgang did a terrific job and was a delight to work with. He and I had a lot of back-and-forth on this routine, mainly because he had to tighten it up considerably for television and in particular for the time constraints Fool Us imposes. When he performs this on cruise ships and other venues, he brings up twenty people and the routine is lengthy, so it was no small task for him to reconfigure it. I applaud him for his effort.

A special question on the Feel Box, invented by Boretti back in the 1990s, co-improved and performed by Harry Keaton: Was this trick really new for you, or had you or Penn & Teller seen a version of it before?

The Feel Box was new to me and also new to Penn & Teller. The only problem I had when I watched Harry’s audition video was it was in German, so I was unclear on exactly what effect he was going for. But I thought the trick was really great.

Final question: Where can performers apply for Fool Us, and what do they need to bring?

As of today, we have not officially received any word from the network whether there will be a season seven. So, doing anything at this time would be premature. However, if your readers would like to get prepared, they should record a demo video of the routine they want to submit. This can be in a real performance situation in front of an audience, or a casual video with friends or family helping. Regardless, it should be a full performance, with a rehearsed script. The key is the five-minute time limit. Also remember, Fool Us does not allow preshow or the use of stooges.

My Fool Us email address is fuclose@gmail.com. If you are interested in being on the show, drop me an email on October 1, and I’ll let you know the status of the show.

Thank you so much, Michael, for your time and for sharing so many details. Let’s hope for season seven then!

(Interview: Jan Isenbart)


Besides his job as a magic consultant, Michael Close is a world-famous card magician, a busy teacher, lecturer, musician, and magic author. His latest book, The T.O.M. Epiphany, came out just a few weeks ago and deals with strategies for turning tricks into miracles. He also publishes an extensive monthly newsletter and podcast interviews for subscribers. Check out his website here.


Addendum October 3, 2019:

As Michael has disclosed on the Genii Forum, Penn & Teller: Fool Us has been renewed for a seventh season. I look forward to it!


 

Im Interview: Pit Hartling

_F2A1062
„Ich liebe vor allem die Abwechslung“

 

Hallo Pit! Um meiner journalistischen Sorgfaltspflicht nachzukommen, möchte ich nach Thomas Fraps natürlich gerne noch weitere Fertige Finger zu ihren aktuellen Befindlichkeiten und zur Wahrnehmung ihres 25. Jubiläums befragen. Wie hast du dich denn dabei gefühlt?

Pit Hartling: Während des Finales im Theater Die Drehleier in München, zusammen mit Helge, Thomas, Jörg Alexander, Ben, Niko, Guido, Gaston und den anderen Gästen an diesem Abend, überkam mich eine kleine Welle nostalgischer Freude! Es ist sehr schön, nach 25 Jahren noch immer – oder zumindest wieder einmal – gemeinsam mit den Jungs auf der Bühne zu stehen. Ich habe das als einen ganz besonderen, kleinen Glücksmoment sehr genossen.

Was macht die Zahl 25 mit dir? Auch FISM Yokohama dürfte jetzt schon 25 Jahre her sein…

Ja, es ist verrückt! Da macht man einfach in aller Ruhe sein Ding, und – zack! – sind 25 Jahre rum! Vor allem fällt es mir auf, wenn ich mir anschaue, was die 16- und 17-Jährigen heute mit Spielkarten machen. Da schlackert man ja zum Teil mit den Ohren!

Wie und wo kannst du dir denn das Jubiläum “50 Jahre Gichtige Griffel Fertige Finger” vorstellen?

Haha, das planen wir dann, wenn es soweit ist, aber grundsätzlich hat man ja im Alter, was Comedy angeht, ganz andere Möglichkeiten! So manches, was von einem jungen Menschen ganz amüsant wäre, kann von einem altem sehr viel witziger sein. Ich habe neulich ein großartiges Foto gesehen, auf dem Mel Brooks, Carl Reiner und Dick van Dyke mit weit über 80 gemeinsam Grimassen schneiden – das finde ich schon eine ziemlich gute Zielvorgabe.

Wenn Thomas der “Zeigefinger” der Finger ist, welcher bist dann du? Der kleine Finger, der Linking-Ring-Finger oder der…?

Die Bezeichnung “Kleiner Finger” fiel tatsächlich das eine oder andere Mal. Aber das ist schon ok, zumindest bin ich nicht der Mittelfinger – das ist Guido!

Da zwei Fälle in der Boulevardpresse ja schon ein Trend und drei eine Massenbewegung sind, würde ich gerne mindestens noch einen weiteren Finger befragen. Du darfst bestimmen, wer das sein soll (Instant Stooging: Helge! Helge! Helge!) – und welche Frage ich ihm unbedingt stellen muss!

Klar, Helge! Frag ihn bitte, wann es denn jetzt endlich mit unserer großen Vegas-Tour losgeht, viel Zeit haben wir nicht mehr!

Prima, geht klar! Wahrscheinlich ist er gerade wieder in der Bredouille unterwegs. Aber was macht eigentlich Heinz, der kleine Schwerenöter? Er müsste ja so langsam mal in die Pubertät kommen…

Du, es ist ganz seltsam, aber im Gegensatz zu mir scheint Heinz kaum zu altern!? Vermutlich eine Stoffwechselsache. Andererseits war er halt auch immer schon ziemlich altklug, der kleine Scheißer.

Neben den Fertigen Fingern bist du ja auch Mitglied anderer langlebiger Kollektive, wie der Magic Monday Show im Kabarett „Die Schmiere“ oder beim Zauber-Dinner in Frankfurt. Welche Bedeutung haben diese für dich – ewiges Jugendlager, ruhiger Heimathafen oder kreative Testbühne?

Ich liebe vor allem die Abwechslung! So sehr ich es genieße, solo unterwegs zu sein, so sehr freue ich mich auch immer auf unsere Magic Mondays – die Show geht jetzt auch ins 20. Jahr – oder auch das „Metamagicum“ mit Thomas Fraps, immerhin seit 15 Jahren. Am ehesten kreative Testbühne sind für mich unsere Zauber-Dinner auf dem Schiff, vor allem, weil wir dort das Publikum in drei Gruppen aufteilen. Damit hat man dort die Gelegenheit, neue Nummern gleich drei Mal am Abend zu spielen – sehr, sehr nützlich!

Vor vier Jahren waren Denis Behr und du die deutschen Mitbegründer des internationalen Kollektivs Half Half Man. Nach einem sehr ambitionierten Start mit ausgewählten Produkten und hochwertigen Publikationen ist es dann bald ruhiger geworden. Lebt das Projekt noch?

Das scheint für viele so gewirkt zu haben, aber tatsächlich kann von „Mitbegründern“ oder gar „Kollektiv“ keine Rede sein. Helder (Guimarães) hatte einfach sowohl Denis als auch mich wegen einer Kolumne für eine neue, geplante Zeitschrift gefragt. Einzeln hatten wir beide keine Lust, aber wir schlugen ihm vor, gemeinsam etwas zu machen, in Dialogform. Unsere einzige Bitte war „carte blanche“, sprich, wir wollten einfach über alles reden bzw. schreiben können, wonach uns gerade der Sinn stand. Und so haben wir es dann gemacht. Irgendwann schlief das Ganze ein. Und irgendwo muss noch unsere letzte, bisher unveröffentlichte Kolumne herumliegen.

_F2A1373

Schade drum! Kommen wir endlich zu den Kartensachen. In einem Podcast-Interview mit dir habe ich neulich gehört, dass 80 Prozent deines Broterwerbs tatsächlich Stand-up-Auftritte sind. Heißt das, du zauberst mit Karten eigentlich mehr für andere Zauberer als für Laien?

Karten kommen bei mir im professionellen Bereich vor allem bei formellen Close-up-Shows zum Einsatz, meinem sogenannten „Magic Circle“. Wann immer ich Anfragen für kleine Gruppen bis zu maximal 50 Personen habe, schlage ich dieses Format vor: Die Gäste sind in einem engem Kreis dicht um einen runden Tisch herum versammelt, dazu ein grüner Casino-Filz und zwei Scheinwerfer. Diese Situation mag ich sehr, und dort ist es auch, wo ich zum Beispiel Kunststücke aus Card Fictions und In Order to Amaze hauptsächlich vorführe.

Dazu noch der eine oder andere „normale“ Close-up-Auftritt, aber ansonsten gibt es Spielkarten bei mir in der Tat mehr auf Kongressen, bei Seminaren und Workshops, das stimmt. Und natürlich öffentlich, bei meinen sogenannten „Magischen Soiréen“ im Grandhotel Hessischer Hof hier in Frankfurt oder bei Close-up-Gastspielen in Spielorten wie Stephan Kirschbaums Wundermanufaktur, bei Jan Logemann im Magiculum in Hamburg, der Close-up Lounge Hannover etc.

Dein lange vergriffenes erstes Buch Card Fictions ist inzwischen ja wieder erhältlich. Die Liste deiner Veröffentlichungen ist im Vergleich zu einigen anderen Kartenprofis eher schmal, aber dafür werden deine praktisch durch die Bank weg hoch gelobt ob ihrer Originalität und Perfektion. Wie intensiv verfolgst du und wie bewertest du denn den fast täglichen Auswurf der heutigen Zauberindustrie mit Tricks, Decks, Moves, Gimmicks und Instant Downloads?

Ich muss gestehen, dass ich diesen „Markt“ fast gar nicht verfolge. Allein bei der Menge an Buchveröffentlichungen halte ich mich an das Motto „Mut zur Lücke“. Das ist allerdings weniger irgendeiner Skepsis geschuldet, als vielmehr ganz profanem Zeitmangel. Ich bin sicher, dass mir dabei auch viele tolle Ideen und Entwicklungen entgehen, und ich versuche gerade in den letzten Jahren, da wieder etwas genauer hinzuschauen.

Was würdest du sagen: Auf welche deiner eigenen Trickschöpfungen bist du am meisten stolz?

Stolz empfinde ich in diesem Zusammenhang eigentlich kaum. Man kann ja nichts dafür, dass einem etwas einfällt. Stolz bin ich, wenn ich zu Hause ausgemistet habe oder zehn Kilometer joggen war! Aber was die Kartensache angeht: Zu den „Dauerbrennern“ in meinem Repertoire gehören sicher „Amor“, „Feurio“, „Finger Flicker“, die O-Saft Gedächtnisdemo oder die Pokerformeln.

Aber manchmal habe ich auch gerade Lust auf ganz andere Sachen. Das liebste „Baby“ ist ja sowieso immer das aktuelle Projekt, aber was dann den Test der Zeit besteht und gewissermaßen „überdauert“, das weiß man ja ohnehin immer erst nachher.

Gibt es neben dem memorierten Spiel noch ein besonderes Karten-Steckenpferd für dich, also zum Beispiel Story-Tricks, Gambling-Routinen oder Gimmick-Karten?

Nicht wirklich, nein. Methoden sind ja nur Werkzeuge. Sie sind Mittel zum Zweck, und der Zweck ist der Effekt. Und was Effekte angeht, mag ich in einer Show eine gewisse Abwechslung: Mal eine Skill-Demo, mal ein mehr „unmöglichkeitsbetontes“ Kunststück, mal etwas sehr Lustiges, etwas zum Thema Casino und Gambling, mal ein leiser, langsamer Rhythmus, dann wieder schnell und interaktiv. Ob dabei ein gemischtes Spiel zum Einsatz kommt oder ein Memospiel, Psychologie, Mathematik oder Gimmicks oder eine Kombination aus allem, ist für die Wirkung und das Publikum erstmal kein Kriterium.

Pit Hartling FU

Noch ein ganz anderes Thema, passend zu den meisten meiner anderen aktuellen Interviews: Du warst bereits im letzten Jahr zu Gast bei „Penn & Teller: Fool Us“, mit einer ganz starken Kartenroutine. Wie hast du die Show und die Gastgeber erlebt, und wie enttäuschst warst du womöglich, dass es nicht zu einer begehrten F.U.-Trophäe gereicht hat?

„Fool Us“ war eine rundum schöne Erfahrung! Die Produzenten hatten mich im Jahr davor schon einmal angefragt. Da ich aber zu diesem Zeitpunkt das Format nicht sehr gut kannte, hatte ich abgesagt. Ich glaubte zu wissen, dass es um eine Art Wettbewerb geht: Wenn du uns täuschst, hast du gewonnen, wenn nicht, haben wir gewonnen. Das fand ich die denkbar schlechteste Haltung für Zauberei.

Erst danach habe ich mitbekommen, dass das einfach eine kleine Mogelpackung von Penn und Teller ist, um zur besten Sendezeit gute Zauberei ins Fernsehen zu bringen. Das „Foolen“ oder nicht ist eher ein schönes Schmankerl, so dass sich eine größere Enttäuschung dort, glaube ich, wirklich für niemanden einstellt. Im Gegenteil: Es ist eine Freude zu erleben, wie dort alle an einem Strang ziehen, um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. In meiner Vorführung waren zum Beispiel diverse Kleinigkeiten daneben gegangen, so dass ich ein wenig improvisieren musste. Der Effekt und der Gesamt-Rhythmus waren davon zum Glück nicht groß betroffen, und die kleinen „Slalom“-Schlenker, die ich machen musste, wurden im Schnitt bereinigt.

Dabei ist das Konzept durchaus echt und ehrlich: Penn und Teller erfahren erst in dem Moment, wer ihnen da vorgesetzt wird, wenn man auf die Bühne tritt, und sie haben tatsächlich keinerlei Ahnung, was sie zu sehen bekommen werden. Ihre „Beratungen“ dauern live sehr viel länger, als am Ende zu sehen ist, aber ein Großteil dieser Zeit verwenden sie nicht um zu überlegen, wie die Methode war – das kennt man ja selbst: Entweder man ist getäuscht oder nicht -, sondern um die Texte für ihre „codierten“, verklausulierten Kommentare zu schreiben.

Überhaupt ist die ganze Sendung ein Kraftakt: Die Produktion geht über zwei Wochen, es sind ca. 200 Personen beteiligt, und an sechs Drehtagen werden 64 Acts aufgezeichnet plus 13 Penn & Teller-Nummern! Und dabei sind alle noch gut gelaunt und professionell. Sehr beeindruckend!

Mit einem Jahr Abstand — was hat dir dieser Auftritt persönlich, künstlerisch oder auch geschäftlich an Mehrwert gebracht? Und würdest du es wieder tun?

Handwerklich vor allem zwei Dinge: Die Erfahrung, wie es logistisch bei einer TV-Produktion dieser Art zugeht. Und die Erkenntnis, wie man Darbietungen für den Bildschirm „verknappt“ und auf den Punkt bringt. TV hat andere Gesetze als die Bühne.

Geschäftlich: Nix. Zwar meldeten sich die Produzenten von „America’s Got Talent“, aber die melden sich glaube ich bei jedem, und im Gegensatz zu „Fool Us“ weht da ein ganz anderer Wind. Vielleicht hätte man den Auftritt pressemäßig etwas ausschlachten können, aber das habe ich vergessen oder war zu faul!?

Wieder tun: Eindeutig ja. Das hat großen Spaß gemacht!

Schenkst du uns zum Abschluss bitte noch eine magische Weisheit oder ein Kurzgedicht des Lebemanns, Fußgängers und Kleinillusionisten Heinz?

Na, dann doch gerne beides:

Die große Weisheit (die nur so trivial klingt): Die wichtigste Fähigkeit für einen Zauberkünstler ist, die Dinge aus der Sicht der Zuschauer zu sehen.

Und, anlässlich der aktuellen tropischen Temperaturen, hier ein Zweizeiler zum Thema „Air Condition“: „Die Kühlanlage tat ihn stör’n. Er konnt’ die schon nicht mehr hör’n.“

Ich verrate aber nicht, was von mir und was von Heinz ist!

Großartig, ich glaube, das wird auch nicht nötig sein! Doppelten Dank, Pit und Heinz, für diese Perlen und all die persönlichen Einblicke, und euch weiterhin alles Gute!

(Interview: Jan Isenbart)


Hier geht es zur Website von Pit Hartling.

Hier ist Pit in einem recht aktuellen Podcast-Interview bei Vanishing Inc. zu hören.

Und hier sein letztjähriger Auftritt bei “Penn & Teller: Fool Us”:


 

Words and Thoughts on Wonder

Speaking of interviews, science magician and professional speaker Dr. Matt Pritchard from the UK runs a fine, scholarly website which I have been pointed to only very recently. In his own words, the site’s concept is quite simple:

I interview a host of creatives, magicians and scientists about their work and how they cultivate & share wonder. They are all people who have inspired me in my own work or just made me go “Wow!”

The 70+ interviews are a treasure trove of interesting people with fascinating ideas or areas of expertise. Advice: Do not only hunt for the magicians! (But make sure to read R. Paul Wilson.)

Highly recommended!

WoW
Website Screenshot