Die Zauber-Lage am Sonntag

03.10.2021

“Das Supertalent” ist gestern bei RTL in die 15. Staffel gestartet. Zum Auftakt erschienen die Ehrlich Brothers, die wieder in der Jury sitzen, in einem riesigen Handy, dessen Glas sie effektvoll “von innen” zerschmetterten. Aufgetreten sind u.a. Zauberer Yannick und Mentalmagier Marco, die es direkt ins Halbfinale schafften. Eine Übersicht des Geschehens gibt es hier zum Nachlesen. Die ganze Sendung kann bei TVNow abgerufen werden.

<<>>>

Von Joshua Jay ist diese Woche ein neues Zauberbuch für die Öffentlichkeit erschienen: How Magicians Think: Misdirection, Deception, and Why Magic Matters. Er beantwortet darin auf über 300 Seiten zahlreiche Fragen, die ihm immer wieder von Laien gestellt werden, aus seiner Perspektive und schlägt dabei einen breiten Bogen von historischen Anekdoten und Porträts seiner Idole über Denk- und Arbeitsweisen von Zauberkünstlern bis hin zur heutigen Zauber- und Sammlerszene. Tricks und Illusionen werden nur einige wenige verraten, und diese mit Begründung bzw. Erlaubnis.

Einige Kapitel dürften auch für Zauberfreunde sehr interessant sein, etwa wenn Jay von Besuchen bei Juan Tamaríz oder den Privatsammlungen von David Copperfield und Ken Klosterman berichtet (und von letzterem eine interessante Großtäuschung andeutet). Das Buch kostet fest gebunden 20 Euro, die Kindle-Ausgabe gerade mal 12,70 Euro.

<<>>>

Zur Meldung der letzten Woche über die anstehende Versteigerung von Schätzen des verstorbenen Ricky Jay bei Sotheby’s sei ergänzend angemerkt, dass es sich bei den über 600 Loten nur um einen Teil seiner riesigen Sammlung handelt. Weitere Auktionen dürften also in der Zukunft folgen.

<<>>>

Der immer lesenswerte historische Blog “Magic at War” widmet seine beiden jüngsten Beiträge der Zeit von Punx als Kriegsgefangener in Wales und den Erfahrungen britischer Zauberer mit den deutschen V-1- und V-2-Waffen.

<<>>>

Mark Lewis hat ein neues Buch angekündigt. Noch im Oktober soll The Royal Road to Stage Hypnotism erschienen. Zuletzt hatte er für sein Werk The Annotated Royal Road to Card Magic viel Lob erfahren.

<<>>>

Info für Sammler: Bei den letzte Woche erwähnten neuen Tenyo-Veröffentlichungen für 2022 handelt es sich um die folgenden Kunststücke: T-298 Wild Shock / T-299 Phone Appetít / T-300 Blink Bank / T-301 Flash Cube / T-302 Future Photo. Der Enthusiasmus über diese Kreationen hält sich bislang im Tenyo Magic Forum milde gesagt ziemlich in Grenzen.

<<>>>

In Borettis wöchentlichem Newsletter Nr. 901 ist diese Woche ein kleiner Beitrag von mir erschienen. Dieser knüpft an an einen Bericht von Joshua Endreß zwei Wochen vorher (in Nr. 899), der aufgrund einiger Ereignisse bei einem jüngsten Zauberkongress kritische Gedanken über Geschmacks- und Haltungsfragen heutiger Zauberer geäußert hatte. Ich schrieb Boretti dazu:

Die sehr unterschiedlichen genannten Beispiele unterstreichen für mich die ganze denkbare Bandbreite von “Überempfindlichkeit” bis “Das geht ja gar nicht!”. Mindestens drei Dinge scheinen mir dabei wichtig. Erstens ist die Kunst – ebenso wie die Satire – grundsätzlich frei. Kunst muss nichts, darf alles und muss auch alles dürfen. (Dass dabei nicht jede Satire für jedermann lustig ist und nicht jeder selbsternannte “Künstler” automatisch Kunst produziert, versteht sich von selbst.) Eine Zensur findet nicht statt. Insofern gibt es innerhalb der Verfassung und der geltenden Gesetze auch gar keinen Platz und keine Berechtigung für eine allgemeine Geschmackspolizei. Wer wollte auch deren allgemeingültige Kriterien definieren und justiziabel machen?! Auch das früher mal beliebte Argumentieren mit dem “gesunden Volksempfinden” dürfte in so diversen Zeiten wie heute gefährlich und nicht immer mehrheitsfähig sein.

Zweitens kommt es meines Erachtens fast immer auf den konkreten Kontext an. Den Gag mit dem erhobenen Arm könnte ich mir in einer Farce mit dem Titel “Wie mein Opa den Führer mit einem Kartentrick verblüffte” tatsächlich gut vorstellen; als Schenkelklopfer am bierselig deutschtümelnden Stammtisch oder gar als gedankenlos abgespulten Spruch bei einem Fest der jüdischen Gemeinde wird ihn hoffentlich niemals ein Zauberfreund anbringen, der noch alle seine Sinne beieinander hat.

Das bedeutet für mich drittens, dass alle Künstler gut beraten sind, ihr Repertoire (übrigens nicht nur Vortrag und Gags, sondern auch Kleidung, Requisiten und Kunststücke) regelmäßig selbstkritisch zu prüfen und bei Bedarf zu entstauben, sich rechtzeitig Gedanken über den nächsten Auftrittsort und das konkrete Publikum (Kontext!) zu machen und außerdem genau zu registrieren, wie dieses auf bestimmte Teile der Darbietung reagiert. Mehr Sensibilität, wie von Joshua Endreß angeregt, kann auf jeden Fall helfen, manche Gedankenlosigkeit, geschmackliche Entgleisung oder aus der Zeit gefallene Pointe im dunklen Topit der Geschichte verschwinden zu lassen.

Kurioserweise gilt dies m.E. auch für den im letzten Newsletter angebotenen “Kartensteiger Chinamann“,* an dessen Produktion zufällig niemand anders als Joshua Endreß beteiligt war. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses stereotyp gestaltete Bild heute zumindest in den USA weithin von Zauberern und Publikum gleichermaßen als inakzeptabel bewertet würde – Opfer politischer Überkorrektheit oder auch ein “Das geht ja gar nicht mehr”-Kandidat?! Und inwieweit gilt das auch schon für Deutschland? Auch darüber darf diskutiert werden…

* Der Trick wurde inzwischen erfreulicherweise zumindest umbenannt und heißt nun “Fu-Man-Hut”.

<<>>>

Advertisement

On the Fascination of Gambling for Majishuns

Blackjack2

In a discussion on the Genii Forum a while back, Mark Lewis wrote:

I am quite astonished at the interest of magicians in anything to do with poker, card sharking and gambling generally. I strongly suspect that any book with a gambling theme sells very well to magicians. (…)
As a result I strongly suspect that if a writer was to write any kind of book concerning gambling whether it had card tricks and sleights or not would sell very well if marketed to magicians. That is probably why the Steve Forte book has done so well.

Well, my personal guess is that there are (at least) two reasons for that:

First, we majishuns simply love magic lore, stories, and riddles, the more fantastic the better. Real-world deceivers like cheats and hustlers attract our attention, earn our respect and trigger our imagination.

Second, I think we love to fancy ourselves as suave card mechanics with nerves of steel at the poker table, but because of our embarrassing shortcomings in the real world we resort to the second best thing: we pretend to be experts at the card table by doing risk-free gambling tricks and demonstrations!


 

On the Svengali Deck

Svengali

By and large, magic forums are a constant source of annoyance and depression to me, paired with an uneasy feeling of waste, both of precious time and positive energy.

On the other hand, there is something new to learn or discover almost every other day, which makes browsing through various forums rather rewarding. For example, like many other majishuns, I had never heard of the fact, until recently, that the French call the Svengali deck “un jeu radio” because of the long and short waves on which radio transmission operates. And what became the “Stripper Deck” much later, started out as the biseauté deck, even in English (see Prof. Hoffmann‘s Modern Magic, for example). Not earth-shattering, but quite fascinating to learn, isn’t it?

Which reminded me of an alternative, unsuspecting Svengali Force I came up with many years ago. I guess it’s likely that others have had the same idea before me, but I haven’t seen it in print yet. Here it is:

1. Divide the Svengali deck into two packets by separating the force cards from the regular cards. Put the regular cards on top of the force bank, all face up.

2. In performance, casually spread through the different cards face up. Then turn the deck face down, cut it at the break and riffle shuffle (or, even better, faro) the two halves together, but without squaring them.

3. Instead, spread them into a huge, even double fan and have a spectator take any card. Naturally, he’ll pick one from the outer bank. It will be one of the force cards.

4. Square the deck and have the selected card replaced anywhere. With the two halves now neatly mixed into each other, you are all set to move into your Svengali routine.*

*If you don’t have one yet, make sure to check out the work of master Svengali pitchman Mark Lewis and his oldie-but-golden booklet, The Long and the Short of it.

Have fun exploring this idea!


For more Tricks & Ideas just click here!


 

Zauberhafte Nach-Weihnachts-Tipps

Flimmer2

Na, an Weihnachten zaubertechnisch leer ausgegangen oder zumindest das heiß begehrte neue Buch des Großen Trickserini oder die Best-of-DVD der Fettigen Finger doch nicht von der Liebsten erhalten?! Dann muss man sich in 2020 eben öfter selbst beschenken! Nachfolgend einige aktuelle Tipps.

<<>>>

NicolaiFriedrich

Nicolai Friedrich tritt noch bis zum 2. Februar 2020 in einem Zauber-Zelt am Frankfurter Waldstadion auf. Hier steht mehr darüber, und hier ist ein aktueller Artikel über ihn aus der F.A.Z.

<<>>>

Wer in Berlin wohnt oder in den nächsten Wochen hinfahren möchte, mag sich vielleicht Zauber Zauber anschauen. Das Programm ist noch bis zum 26. Januar 2020 im Berliner Wintergarten Varieté zu sehen.

ZauberZauber2019

<<>>>

Es kommt nicht mehr so häufig vor, dass englischsprachige Zauberbücher ins Deutsche übersetzt werden. Geschehen ist dies aber nun mit dem Titel The Spectacle of Illusion. Magic, the Paranormal and the Complicity of the Mind von Matthew Tompkins. Übersetzt heißt das Werk Die Kunst der Illusion. Magier, Spiritisten und wie wir uns täuschen lassen. Es umfasst 224 Seiten und enthält ca. 400 farbige Abbildungen. Mehr darüber gibt es hier zu lesen. Die deutsche Ausgabe kostet 34 Euro.

Tompkins dt

<<<>>>

Mark Lewis ist Misanthrop, Maulheld, Magier und (vermeintliches) Medium. Im Genii Forum sind seine Tiraden unter dem Namen “performer” gefürchtet, denn nach eigener Aussage hasst er die allermeisten Magier, liebt aber die Magie. Und als Profi weiß er, wovon er spricht bzw. schreibt, vor allem beim Thema Karten. So gilt er als ein Meister des Svengali Pitches. Sein Leben lang hat er von Hugards und Braues Royal Road to Card Magic gezehrt und nun seine umfassenden Anmerkungen und Ergänzungen dazu bei Chris Wasshubers Lybrary.com veröffentlicht. Zum Buch geht es direkt hier, der Preis beträgt gerade mal 15 Dollar.

Lewis Annotated

<<>>>

Bilbiophile Zauberfreunde und Sammler seien noch einmal an das neueste Werk von Wittus Witt erinnert, das wunderschön aufgemachte A-B-C der Taschenspieler-Kunst. Die Auflage ist limitiert. Zu bestellen direkt beim Herausgeber per Mail an abc [at] wittuswitt.de.

ABC Witt

<<>>>

Und wer gar nichts ausgeben, aber sich kostenlos in Sachen Kartenkunst weiterbilden will, dem sei noch einmal der 554-Seiten-Schmöker The Passion of an Amateur Card Magician von Paco Nagata ans Herz gelegt. Der Spanier ist ein Amateur im besten Sinne des Wortes, ein Liebhaber, der sein Lebenswerk selbst ins Englische übersetzt hat, es nun mit Begeisterung völlig unneigennützig teilt und sich über jeden Leser herzlich und bescheiden freut. Einfach hier herunterladen!

PN_Cover_engl_final