Die Zauber-Lage am Sonntag

10.10.2021

Der 52 Freunde Stand-Up Kongress von Jan Logemann und Freunden geht heute in die letzte Runde. Um 15:30 Uhr steht ein Seminar mit Jeff McBride an. Die Eröffnungsgala am Freitag wurde kurzfristig großzügig über diverse Mail-Verteiler kostenlos angeboten und kann derzeit noch hier angesehen werden – eine tolle Geste!

Quelle: Jan Logemann/YouTube

<<>>>

Wittus Witt hat alle Sammlerfreunde darauf aufmerksam gemacht, dass in der bald anstehenden ersten Auktion der Sammlung von Ken Klosterman auch Punx‘ eigener Zauberkasten mit vielen Originalrequisiten unter den Hammer kommt. Der Schätzpreis beträgt 1.000 bis 2.000 Dollar. Wäre es nicht schön, wenn dieses Objekt des bedeutenden Zauberers und Mentalmagiers wieder nach Deutschland gelangen würde?!

Quelle: Potter&Potter

<<>>>

Ein anderer ganz Großer der Zauberszene wird nun endlich in einer Monografie gewürdigt: Fred Kaps (1926-1980). Das Buch Fred Kaps, Master Magician von Michel van Zeist erschien bereits vor einigen Jahren auf holländisch, nun soll es in drei Wochen in englischer Sprache vorliegen. Es kostet 69,95 Euro plus Porto und kann hier bestellt werden.

<<>>>

Nicht nur die Stiftung Zauberkunst ist auf Instagram aktiv, sondern u.a. auch das Maison de la Magie Robert-Houdin in Blois, Frankreich. Zuletzt hat es diesen wunderbaren Cartoon veröffentlicht, leider ohne nähere Quellenangabe:

Quelle: Maison de la Magie

<<>>>

Apropos französische Zauberszene: “Aladin”-Macher Hanno Rhomberg hat kürzlich magische Sehenswürdigkeiten bei unseren Nachbarn besucht und berichtet darüber in einer dreiteiligen Serie in seinem Blog. Lesenswert!

<<>>>

Advertisement

Die Zauber-Lage am Sonntag

19.09.2021

Nachdem Andreas Fleckenstein mit Blick auf die anhaltenden Corona-Bestimmungen das nächste Treffen der Zauberhistoriker in Frankfurt nun doch noch einmal auf 2022 verschieben musste, springt nun kurzfristig Wittus Witt ein und lädt für den 28. und 29. Oktober nach Hamburg. Jörg Borrmann stellt dafür zwei Tage lang sein “Wunderkontor” kostenlos zur Verfügung. Toll!

Alle weiteren Infos gibt es hier.

Dann also auf nach Hamburg!

<<>>>

Multitalent Jan Logemann überrascht weiter mit spannenden Projekten. Nicht nur steht in Kürze der 52 Freunde Stand-Up Kongress an, er bastelt derzeit zudem an “Logemanns Faszinarium”, einer neuartigen Kombination aus Zauberkasten und Zauberschule. Das Projekt soll über Crowdfunding realisiert werden.

Auf der eigens eingerichteten Webseite heißt es dazu:

“Das Faszinarium entsteht in Hamburg in Zusammenarbeit mit vielen kreativen Köpfen. Neben acht Meistermagiern als Dozenten arbeitet ein 10-köpfiges Team an der Struktur des Faszinariums. (…) Das Ziel: Ein umfassendes Studium des Staunens ins Leben zu rufen, Zauberkunst in den Alltag zu bringen und den Austausch zu fördern. Dabei sollen auch Fortgeschrittene noch bereichert werden und von dem Gemeinschaftsgedanken profitieren. Im Mittelpunkt steht der Austausch über Techniken, Kunststücke und Konzepte in Theorie und Praxis. All das anhand von unzähligen Routinen aus Meisterhand, die im Detail analysiert und besprochen werden.”

<<>>>

Der lange erwartete Film “Looking for Erdnase” von Hans-Joachim Brucherseifer soll nun laut Ankündigung auf Instagram bis Jahresende fertiggestellt werden.

<<>>>

Volkmar Karsten, Betreiber der informativen Webseite Der Zauberzwerg, hat ein weiteres Fachbuch geschrieben. Die Familien-Zaubershow – Das Programm für alle Generationen widmet sich auf 150 Seiten den spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten von Shows, die sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene richten. Das Buch erscheint als Band 9 von Karstens „Schriftenreihe zur Zauberkunst für Kinder“ und kostet 25 Euro.

<<>>>

Theo Böhm von der Magic Factory gibt seit einigen Wochen in seinem Newsletter regelmäßig kurze Hintergrundinformationen zu den heutigen Herausforderungen der Produktion von Zauberartikeln. So erfährt man beispielsweise, warum Klappblumen kosten, was sie kosten, und warum ein Händler mal nicht eben selbst Daumenspitzen produzieren kann. Lesenswert!

<<>>>

Richard Wiseman und seine Mitstreiter haben soeben die vierte Ausgabe ihres wunderbaren Magazins Hocus Pocus vorgelegt. Auf 28 Seiten im Comicstil geht es diesmal unterhaltsam und lehrreich um die Welt der Vorhersagen. Deutsche Leser können sich auf ein Wiedersehen mit dem “O(k)rakel” Krake Paul freuen. Die Ausgabe kann gegen einen moderaten Obolus hier heruntergeladen werden.

<<>>>

Zu guter Letzt: Im stets lesenswerten Newsletter von Michael Close bin ich auf diesen wunderbaren Videoclip gestoßen: Die Magie von Streichhölzern und Stop-Motion-Technik, kreativ gestaltet und großartig inszeniert von Tomohiro Okazaki. Viel Spaß damit!

<<>>>

Wenn Zauberkunst ins eigene Wohnzimmer streamt

JanL1

SAVE THE ART nennt sich ein neues, spannendes Projekt, das von den Hamburger Zauberkünstlern Lucas Kaminski und Jan Logemann mit Studio 17 initiiert wurde. Das Ziel: “Das Theater kommt zum Gast” – und das per Livestream ins eigene Wohnzimmer. Es passt somit perfekt zum derzeitigen Corona-Lockdown, unter dem natürlich auch gerade die dadurch beschäftigungs- und umsatzlosen Künstler und Theaterbetreiber leiden. Der Ticketpreis beträgt 9,90 Euro. Weitere Gäste vor demselben Bildschirm zahlen – auf Vertrauensbasis – nur 6,90 Euro; auch Spenden sind möglich.

Die Premiere am 26. März zumindest darf schon mal als voller Erfolg gewertet werden. Registrierung, Link-Versand und Übertragung bei YouTube klappten bei mir einwandfrei, auch Bild und Ton waren bestens. In der Spitze waren 590 Bildschirme live dabei und davor etwa 1.000 zahlende Zuschauer (vermutlich plus eine Dunkelziffer nicht-zahlender Mitgucker). Denen hat es in Summe offenbar hervorragend gefallen, denn der begleitende Live-Chat quoll geradezu über von Lob und witzigen Kommentaren.

JanL2

Neben starker Zauberkunst und skurrilen Texten von Musik-Kabarettist Felix Oliver Schepp gefielen die natürliche Atmosphäre und der lockere Plauderton, der auch Raum für Improvisation ließ. So kam der Abend tatsächlich nicht als streng getaktetes Kleinkunst-Programm rüber, sondern mehr wie eine gesellige Runde unter guten Bekannten, an der man aus dem eigenen Wohnzimmer heraus teilhaben konnte. Den diesbezüglichen Vergleich eines Sehers zur Late-Night-TV-Sendung “Inas Nacht” fand ich sehr treffend.

Übertragen wurde professionell mit mehreren Kameras aus dem kleinen, feinen Zaubertheater Magiculum des Magischen Zirkels Hamburg. Der versendete Link ist nach wie vor gültig, d.h. wer bezahlt hat, kann die Show auch nachträglich noch einmal anschauen.

Schade nur, dass aufgrund einer Terminverschiebung dieser Premiere der angekündigte Roland Henning nicht mit dabei sein konnte; ich hätte ihn gerne einmal “live” gesehen! Dafür gab es zwei großartige Einspieler mit Gästen: Helge Thun bekämpfte das Coronavirus zuhause virtuos mit Münzen und viel Seife; Denis Behr überzeugte wie immer, diesmal als “Expert at the Kitchen Table” mit einer Center-Deal-Routine. (Und ich glaube, im Hintergrund lief seine Spülmaschine…)

Für die nächsten Donnerstage sind weitere Abende mit Jan Logemann und Gästen geplant. An anderen Abenden spielen auch andere Künstler. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht und ob diese Art des bezahlten Heim-Theaters in unserer Kostenlos-Kultur einen Platz finden wird. Schön wär’s!

Zu den weiteren Terminen und Künstlern geht es hier.