Rüdiger Deutsch Auction, Part Two

Potter_Deutsch_2

The second part of Rüdiger Deutsch‘s fine and unique collection will be auctioned off by Potter&Potter on October 31. Again, there is a fine catalogue of 100+ pages available than can be downloaded for free here.

A shame to see this collection go and be dispersed all over the magic world, but that’s just the way it is…


Advertisement

Wundersames aus alten Zauberkatalogen (3)

 “2635. am Doppelpranger

Der Künstler läßt sich von den Zuschauern an Händen und Füßen an einen Doppelpranger einschließen. Doch im selben Moment hat sich der Künstler bereits befreit und können die Zuschauer den Pranger stets untersuchen.
Die Wirkung des Tricks wird noch bedeutend erhöht, wenn sich der Künstler einer chinesischen Kleidung bedient. . . M. 100,-”

Aus: Zauberkatalog Bartl (um 1920), Reprint der Edition Olms (1983), S. 239


Wundersames aus alten Zauberkatalogen (2)

“229. Die Kunst sich im Moment als Neger zu verwandeln

Mit Hülfe dieser Ausrüstung ist man imstande, sich im Moment in einen Neger zu verwandeln. Betritt nun der Diener oder der Künstler in diesem Aufzuge den Salon oder die Bühne, so wird natürlich die ganze Gesellschaft in schallendes Gelächter ausbrechen.
Diese Ausrüstung läßt sich ganz klein zusammenlegen.
Komplett . . . . . M. 1,75″

Aus: Zauberkatalog Bartl (um 1920), Reprint der Edition Olms (1983), S. 44


Wundersames aus alten Zauberkatalogen (1)

“328. Die Schlange der Kleopatra

Aus einem entliehenen Zylinderhute, welcher genau untersucht wurde, holt der Künstler sofort eine Riesenschlange hervor. M. 2,50
Dieselbe ganz groß                …  3,50″

Aus: Zauberkatalog Bartl (um 1920), Reprint der Edition Olms (1983), S. 54


Alles was man sammeln kann

“Sammler sind glückliche Menschen”, steht als Goethe-Zitat auf einer Mappe, in der ich – ähem – Sammelnswertes sammle. Über diese Aussage kann man streiten; mir scheint, als seien die meisten Sammler hochgradig unzufrieden, weil frustrierter über die Stücke, die sie (noch) nicht besitzen denn erfreut über die Schätze in ihren Kisten, Kästchen und Regalen. Unstrittig ist jedoch, dass unkontrollierte Sammelwut kaum Grenzen kennt. Wohl dem, der sich in seinen Interessen einschränken bzw. fokussieren kann!

Hier sind über 120 Dinge von A bis Z, die man rund um die Zauberei sammeln kann. O.K., bei einigen musste ich tricksen, ein paar Begriffe sind auch auf Englisch aufgeführt (kursiv gesetzt) oder doppelt dabei. Wobei die Liste so oder so nicht vollständig ist, aber sie ist mal ein Anfang:

  • A wie Abzeichen, Anleitungen, Anstecker, Anstecknadeln, Aufkleber, Aufsteller,   Autogramme/Autogrammkarten und Auszeichnungen
  • B wie Bälle, Becherspiele, Bilder, Booklets, Book Plates, Briefmarken, Broschüren, Briefe und Bücher
  • C wie Chips, Close-up Unterlagen/Pads/Tricks oder Cuts
  • D wie Daumenschreiber, Daumenspitzen, Devotionalien, Dias oder DVDs
  • E wie Erdnasiana
  • F wie Fekes, Figuren, Filme oder Fotografien
  • G wie Gemälde, Geschäftsausstattung, Gimmicks oder Griffe
  • H wie Händler-Kataloge und -Rundschreiben, Himber Wallets und Houdiniana
  • I wie Illusionen, Impossible Objects und Interviews
  • J wie Joker
  • K wie Kartenspiele, Kindertricks, Kinder-…, Kongressunterlagen (Programme, Taschen, Giveaways…), Kostüme, Krawatten und Kunstwerke von/über Zauberer
  • L wie Lebensläufe oder Lecture Notes
  • M wie Manuskripte, mechanische Wunder, Medaillen oder Münzen
  • N wie Nagelschreiber
  • O wie Optische Täuschungen oder Original- …
  • P wie Päckchentricks, Pokale/Preise, Poster/Plakate, Postkarten, Produktionsgeräte, Programmhefte, Prospekte, Prototypen von Tricks, Pulls und Puzzle
  • Q wie…äh…Q-Tips berühmter Zauberer
  • R wie Rasierklingen oder Requisiten
  • S wie Selfies, Seile und Schnüre, Seminarhefte, Servanten, Schilder, Spiegelgläser, Spielkarten (einzelne), Spielkartenschachteln und Spielzeuge
  • T wie Tenyo, Topits, Tricks/Trickanleitungen, Trickkarten und -spiele, Trickschachteln, Tische und Tücher
  • U wie Unmögliche Objekte, Urkunden oder Utensilien aller Art
  • V wie Videos, Visitenkarten, VHS-Kassetten oder Volten
  • W wie Werbefiguren, Werbegeschenke oder Werbung allgemein
  • X wie XCM Moves
  • Y wie YPS-Hefte mit Zaubertricks
  • Z wie Zauberkästen und -sets, Zauberstäbe, Zeitschriften, Ziergriffe, Zirkelabzeichen oder -unterlagen, Zitate, Zeitungsartikel und Zauberer-Figuren.

Und nein: Horten ist nicht dasselbe wie Sammeln!


Gute Zeiten für Mentalisten & Scharlatane

Die angeblich so bodenständigen und effizienten Deutschen sind doch recht anfällig für die Verlockungen des Irrationalen und Übersinnlichen. Für Frauen gilt dies deutlich häufiger als für Männer. Das belegt die repräsentative Studie Wie wir Deutschen ticken des Instituts YouGov, die kürzlich als Buch erschienen ist.

Demnach glauben 46 Prozent der Befragten, dass es Menschen mit hellseherischen Fähigkeiten gibt (Frauen 52%, Männer 39%). 37 Prozent gehen davon aus, dass ihr Leben vorherbestimmt ist (42% bzw. 32%). Und fast jeder Vierte glaubt, dass er früher schon einmal gelebt hat (26% bzw. 19%). Da überrascht es auch nicht, dass jeder Fünfte der Überzeugung ist, dass wir mit Verstorbenen in Kontakt treten können (24% bzw. 17 %).

Das Buch enthält u.a. auch Zahlen zur Beliebheit verschiedener Kartenspiele bei den Deutschen.


Der kleine großartige Buchinger

Bereits länger angekündigt, scheint nun die Veröffentlichung unmittelbar bevorzustehen: The Greatest German Living nennt Ricky Jay sein Werk über Matthias Buchinger (1674-1739), den “kleinen großartigen Mann aus Nürnberg”, der u.a. als ein Meister des Becherspiels galt, obwohl er keine richtigen Hände besaß.

Das Taschenbuch soll laut Amazon am 9. September 2015 erscheinen und bei einem Umfang von 160 Seiten knapp 34 Euro kosten. Ricky Jay hat Buchinger bereits in seinem Buch Sauschlau und Feuerfest von 1988 ein Kapitel gewidmet.


Addendum: Fans von Ricky Jay finden hier ein dreidimensionales Portrait von ihm, das der Künstler Glenn Kaino aus Spielkarten gestaltet hat.

#GREXIT Magie

Unbestätigten Gerüchten zufolge arbeitet EXIT-Erfinder Thomas Vité derzeit an einer neuen Version seines modernen Klassikers. Der dramatische Titel: GREXIT (siehe Bild). Mitgeliefert wird ein heiterer 15-min-Vortrag in Reimform über Staatsbankrotte, Kapitalverkehrskontrollen und Wirtschaftsarchitektur. Hoffentlich zeigt der Pfeil irgendwann auch mal nach oben!

Grexit