
“Sammler sind glückliche Menschen”, steht als Goethe-Zitat auf einer Mappe, in der ich – ähem – Sammelnswertes sammle. Über diese Aussage kann man streiten; mir scheint, als seien die meisten Sammler hochgradig unzufrieden, weil frustrierter über die Stücke, die sie (noch) nicht besitzen denn erfreut über die Schätze in ihren Kisten, Kästchen und Regalen. Unstrittig ist jedoch, dass unkontrollierte Sammelwut kaum Grenzen kennt. Wohl dem, der sich in seinen Interessen einschränken bzw. fokussieren kann!
Hier sind über 120 Dinge von A bis Z, die man rund um die Zauberei sammeln kann. O.K., bei einigen musste ich tricksen, ein paar Begriffe sind auch auf Englisch aufgeführt (kursiv gesetzt) oder doppelt dabei. Wobei die Liste so oder so nicht vollständig ist, aber sie ist mal ein Anfang:
- A wie Abzeichen, Anleitungen, Anstecker, Anstecknadeln, Aufkleber, Aufsteller, Autogramme/Autogrammkarten und Auszeichnungen
- B wie Bälle, Becherspiele, Bilder, Booklets, Book Plates, Briefmarken, Broschüren, Briefe und Bücher
- C wie Chips, Close-up Unterlagen/Pads/Tricks oder Cuts
- D wie Daumenschreiber, Daumenspitzen, Devotionalien, Dias oder DVDs
- E wie Erdnasiana
- F wie Fekes, Figuren, Filme oder Fotografien
- G wie Gemälde, Geschäftsausstattung, Gimmicks oder Griffe
- H wie Händler-Kataloge und -Rundschreiben, Himber Wallets und Houdiniana
- I wie Illusionen, Impossible Objects und Interviews
- J wie Joker
- K wie Kartenspiele, Kindertricks, Kinder-…, Kongressunterlagen (Programme, Taschen, Giveaways…), Kostüme, Krawatten und Kunstwerke von/über Zauberer
- L wie Lebensläufe oder Lecture Notes
- M wie Manuskripte, mechanische Wunder, Medaillen oder Münzen
- N wie Nagelschreiber
- O wie Optische Täuschungen oder Original- …
- P wie Päckchentricks, Pokale/Preise, Poster/Plakate, Postkarten, Produktionsgeräte, Programmhefte, Prospekte, Prototypen von Tricks, Pulls und Puzzle
- Q wie…äh…Q-Tips berühmter Zauberer
- R wie Rasierklingen oder Requisiten
- S wie Selfies, Seile und Schnüre, Seminarhefte, Servanten, Schilder, Spiegelgläser, Spielkarten (einzelne), Spielkartenschachteln und Spielzeuge
- T wie Tenyo, Topits, Tricks/Trickanleitungen, Trickkarten und -spiele, Trickschachteln, Tische und Tücher
- U wie Unmögliche Objekte, Urkunden oder Utensilien aller Art
- V wie Videos, Visitenkarten, VHS-Kassetten oder Volten
- W wie Werbefiguren, Werbegeschenke oder Werbung allgemein
- X wie XCM Moves
- Y wie YPS-Hefte mit Zaubertricks
- Z wie Zauberkästen und -sets, Zauberstäbe, Zeitschriften, Ziergriffe, Zirkelabzeichen oder -unterlagen, Zitate, Zeitungsartikel und Zauberer-Figuren.
Und nein: Horten ist nicht dasselbe wie Sammeln!
Like this:
Like Loading...