Die Zauber-Lage am Sonntag

17.10.2021

Magic Maxl bleibt ein Nachwuchs-Phänomen: Als bisher jüngstem Teilnehmer ist es ihm gelungen, Penn&Teller in ihrer TV-Sendung “Fool Us” zu täuschen und die begehrte F.U.-Trophäe entgegenzunehmen. Maxl überzeugte auch schauspielerisch mit einer originellen Routine rund um ein widerspenstiges Ei. Hier gibt es den Auftritt bei YouTube zu sehen:

<<>>>

Gute Nachrichten von der Stiftung Zauberkunst: Ihr künftiges Zentrum der Zauberkunst soll in etwa drei Jahren in der Burg Kakesbeck, einer der ältesten Wasserburgen des Münsterlandes, eine neue und permanente Heimat finden. Nach dem nun erfolgten grundsätzlichen Beschluss zur Zusammenarbeit mit der Stiftung der Burg ist aber noch jede Menge Arbeit vonnöten, von der Bauplanung bis zur geplanten späteren Nutzung. Auch Sponsoren und Förderer sollen noch gewonnen werden. Nähere Details dazu gibt es hier.

<<>>>

Chris Wasshuber, Gründer und Betreiber von Lybrary.com, hat gerade seinen 1.000sten Newsletter herausgegeben. Die erste Ausgabe erschien am 23. Mai 2000. Heute erreicht der wöchentliche Newsletter im schlichten Nur-Text-Format an die 13.000 Abonnenten. “Jede Woche frage ich mich, ob ich noch einen Newsletter in mir habe. Und dann schreibe ich doch noch einen…”, sagt Chris. Herzlichen Glückwunsch zu dieser eindrucksvollen Leistung und auf 1.000 weitere lesenswerte Ausgaben!

<<>>>

Band 1 der Punx-Biografie von Ulrich Rausch ist nun auch als E-Buch erhältlich. Das Punx-Projekt umfasst als PDF 181 Seiten und kostet bei Lybrary.com 20 Dollar.

<<>>>

Trauer um Michael Holderried: Der Zauberkünstler, langjährige Theater-Betreiber und Kalanag-Sammler ist im Alter von nur 63 Jahren in Schweden verstorben, wie u.a. die Stuttgarter Zeitung berichtete. Was nun aus seiner Sammlung und dem geplanten Kalanag-Museum in Murrhardt wird, ist derzeit unklar.

<<>>>

Zum neuen Buch How Magicians Think von Joshua Jay gibt es begleitend auch eine gleichnamige Podcast-Reihe. Sie kann über Spotify, Apple und andere Plattformen angehört werden.

<<>>>

Altmeister Michael Close hat ein neues E-Buch veröffentlicht: Mastering the Double Lift widmet sich ausführlich in Text, Bild und Video dieser nur vermeintlich einfachen Technik und liefert noch gleich vier Routinen dazu. Das Werk kostet 24,95 Dollar und kann direkt in Michaels Shop erworben und heruntergeladen werden.

<<>>>

Nicht vergessen: In rund zwei Monaten ist Weihnachten! Doch Fans von Harry Potter und Nachwuchs-Zauberer in Großbritannien müssen ganz tapfer sein, denn durch die unterbrochenen Lieferketten drohen gerade im Spielzeughandel leere Regale und lange Bestellzeiten zum Fest. Und verfügbare Artikel wie Harry-Potter-Zauberstäbe könnten statt 20 plötzlich 35 bis 40 brit. Pfund kosten, berichtet n-tv.de.

<<>>>

Advertisement

Gut gesagt: Teller

Teller

Hier einige sehr anregende Zitate von Teller, der kleineren – und eigentlich stillen – Hälfte des berühmten Zauberduos Penn&Teller – exzerpiert aus dem Interview, das Harry Keaton mit ihm geführt hat (siehe magie 1/2020). Lesenswert!

Eine Erklärung eines Zaubertricks besteht aus hässlichen, komplizierten Abläufen. Wir machen das Gleiche wie andere Künstler auch: Wir zeigen das Schöne und verbergen das Hässliche.

<<>>>

Einer meiner Lieblingssätze ist, dass Magie nicht wirklich eine komfortable Kunstform ist. Du sitzt nicht im Publikum und lässt dich von Magie umspülen wie von sanfter Musik. Bei der Zauberei sitzt du immer auf der Stuhlkante: Was geht da gerade vor sich?

<<>>>

Zauberei ist kein Selbstläufer im Fernsehen. Magie ist die ultimative Live-Erfahrung. Du willst es mit eigenen Augen sehen.

<<>>>

Von den Zauberern, die in Fool Us auftreten, sind etwa 75 Prozent richtig gut. Und die anderen 25 Prozent kann man gut aussehen lassen.


 

An Interview with Michael Close

Close_q
“If you happen to fool Penn & Teller, that’s a bonus”

 

Hi Michael! When and how did you get involved with Penn & Teller: Fool Us as a magic consultant?

Michael Close: I met Penn & Teller about thirty years ago; I had been friends with Johnny Thompson since the mid 1970s. When I moved out to Las Vegas from Indiana in 1998, Johnny suggested that I join him in working with Penn & Teller on their stage show and television projects. This I did for twelve years, until I moved away from Vegas in 2010.

Johnny and I had the same mentor, a man named Harry Riser, who was one of the best magicians of the twentieth century. Consequently, Johnny and I looked at conjuring the same way. We worked well together.

The first season of Fool Us was shot in England. I was not a part of that season. When the show moved to Las Vegas for the second season, Johnny, Penn, and Teller suggested to the producers that I come on board as a second magic consultant. I have worked on seasons two through six.

And after the sad loss of Johnny Thompson, were you the only magical consultant on the show?

Johnny collapsed and was taken to the hospital at the end of the first full day of rehearsal for season six in Las Vegas. He never left the hospital, consequently I did the entire sixth season by myself. I have no idea if the producers will add another consultant for season seven, if there is a season seven.

In your opinion, what does it take for a performer and a routine to be “ready” for the show?

There are two aspects to this question. If you mean, “ready” to send in an audition video, it helps if you have an interesting or novel presentation and a strong effect. If you mean, “ready” to perform on the show–that is, you’ve been accepted by the producers–, then you want a tight routine, with any imperfections smoothed out.

I understand that the premise “You try to fool us–we try to catch you!” creates the necessary element of conflict of the show, but how much focus should the performer actually put on the aspect of fooling Penn & Teller?

The reason to come on Fool Us is that it puts you, your brand, and your magic in front of millions of viewers. If you happen to fool them, that’s a bonus. But it should not be the only reason you want to be on the show.

We all have egos, creative magicians have plenty of ego. We want the effects we create to fool our peers. But that can overshadow the real benefits of being on the show. Penn & Teller are extremely knowledgeable magicians. They have figured out acts that I thought were going to fool them. If you don’t fool them, I wouldn’t feel bad about that.

There have been some discussions why or whether this act or that actually fooled them or not. How detailed or full do the explanations have to be? Are you the judge?

During the time Alyson (Hannigan) interviews the performer, Penn & Teller discuss the act, working out possible methods. On television, this lasts about forty-five seconds. During the taping it can last up to five minutes, maybe more. This is also true of Penn’s conversation with the performer. It is almost always edited down for the sake of time.

In previous seasons, Johnny Thompson was the judge if there were any questions about whether the performer fooled them. In season six, I was the judge. As I have told magicians privately and at convention appearances, if you ever wondered, ‘Did that act really fool them?’ there is probably a story behind it. Penn sometimes recounts these stories on his podcast.

In season six, this aspect of the show–whether or not Penn&Teller were fooled–ran smoothly. If they said they were fooled, they were fooled. If they said they weren’t fooled, they weren’t fooled.

Close Alyson Penn2
Michael Close backstage with Alyson Hannigan and Penn Jillette

Please describe your process of working with the signed acts until their performance. What are your main goals and your major contribution in that process?

I wear many hats during pre-production and during the two weeks we record the show in Las Vegas. During pre-production I evaluate every act the producers are considering. I make notes of the effect performed, what I think the method is, whether or not I am fooled, if there will be time problems when the act is too long, if there will be problems shooting the routine on the Penn & Teller stage when the act uses, for example, small props or a large number of spectators, and if I spot any technical–that is, magic technique-problems that need to be fixed. I also begin to make notes on what “secret words” Penn could use in his discussion with the performer.

Once the producers make their decisions, I go back to my notes to see how I can help. Many times, my help isn’t necessary. If the act is a professional who has done the routine a thousand times, probably any glitches have been worked out. Sometimes I discover small suggestions that help. I pass those suggestions along via email or phone calls.

For some performers, I need to offer more help, working with script, blocking, and technique. With some of the young performers I work on stage presence and delivering patter so it is clear and understandable. This I most often do over Skype, and it works out well. Something I work on most often with all performers is helping cut their acts down to fit the five-minute time limit. This is always challenging.

At which point before production do you want to “tick off” an act?

The most important thing is that these consultations happen as early as possible. My goal is to have everything worked out before the performer arrives in Vegas. I have discovered the hard way that trying to learn a new technique or action two days before you record the act is difficult. When the performer hits the stage, nerves happen. The new information disappears and muscle memory takes over. This happens with even the most experienced performers. It is best to have everything worked out early.

So what does your production schedule look like then?

In the two weeks the production crew and the performers are in Las Vegas, we record sixty-two magicians and thirteen Penn & Teller routines. This year we also recorded an April Fool Us Day special and a Christmas special.

I am responsible for watching a performer’s initial rehearsal with the director, assistant director, executive producers, and property master, the camera rehearsal, shot on stage the day of the performance, and the performance taping. If anyone needs extra help, I try schedule time for that. For the two weeks of taping, I work sixteen-hour days.

Close and Teller Season Six
Michael Close on stage with Teller

Could you comment briefly on working with some of the recent performers I have spoken to, like Tom Stone, Wolfgang Moser, Pit Hartling, and Axel Hecklau?

I am always delighted when a professional performer agrees to appear on Fool Us. As I mentioned, they make my job easy. Sometimes it is not so easy to convince them to come on the show, and I understand this. I saw Tom Stone do the Quantum Logic routine at a convention in Lund, Sweden, in the fall last year, and I thought it was great. It took a bit of arm twisting to get him to agree to do the show. I’m so glad he did, and he was great to work with. I had high hopes he would fool Penn & Teller with this. But, regardless, it was a great spot!

Beyond that, I also enjoy discussing magic with people like Tom, Pit, and Axel. Pit and I spent some time on Skype working on his two-deck matching routine. For me, the pleasure is that I also learn things during the process. These guys are not just excellent magicians, they are also really smart people.

I did not know Wolfgang and Harry before they came on the show. Wolfgang did a terrific job and was a delight to work with. He and I had a lot of back-and-forth on this routine, mainly because he had to tighten it up considerably for television and in particular for the time constraints Fool Us imposes. When he performs this on cruise ships and other venues, he brings up twenty people and the routine is lengthy, so it was no small task for him to reconfigure it. I applaud him for his effort.

A special question on the Feel Box, invented by Boretti back in the 1990s, co-improved and performed by Harry Keaton: Was this trick really new for you, or had you or Penn & Teller seen a version of it before?

The Feel Box was new to me and also new to Penn & Teller. The only problem I had when I watched Harry’s audition video was it was in German, so I was unclear on exactly what effect he was going for. But I thought the trick was really great.

Final question: Where can performers apply for Fool Us, and what do they need to bring?

As of today, we have not officially received any word from the network whether there will be a season seven. So, doing anything at this time would be premature. However, if your readers would like to get prepared, they should record a demo video of the routine they want to submit. This can be in a real performance situation in front of an audience, or a casual video with friends or family helping. Regardless, it should be a full performance, with a rehearsed script. The key is the five-minute time limit. Also remember, Fool Us does not allow preshow or the use of stooges.

My Fool Us email address is fuclose@gmail.com. If you are interested in being on the show, drop me an email on October 1, and I’ll let you know the status of the show.

Thank you so much, Michael, for your time and for sharing so many details. Let’s hope for season seven then!

(Interview: Jan Isenbart)


Besides his job as a magic consultant, Michael Close is a world-famous card magician, a busy teacher, lecturer, musician, and magic author. His latest book, The T.O.M. Epiphany, came out just a few weeks ago and deals with strategies for turning tricks into miracles. He also publishes an extensive monthly newsletter and podcast interviews for subscribers. Check out his website here.


Addendum October 3, 2019:

As Michael has disclosed on the Genii Forum, Penn & Teller: Fool Us has been renewed for a seventh season. I look forward to it!


 

Im Interview: Pit Hartling

_F2A1062
„Ich liebe vor allem die Abwechslung“

 

Hallo Pit! Um meiner journalistischen Sorgfaltspflicht nachzukommen, möchte ich nach Thomas Fraps natürlich gerne noch weitere Fertige Finger zu ihren aktuellen Befindlichkeiten und zur Wahrnehmung ihres 25. Jubiläums befragen. Wie hast du dich denn dabei gefühlt?

Pit Hartling: Während des Finales im Theater Die Drehleier in München, zusammen mit Helge, Thomas, Jörg Alexander, Ben, Niko, Guido, Gaston und den anderen Gästen an diesem Abend, überkam mich eine kleine Welle nostalgischer Freude! Es ist sehr schön, nach 25 Jahren noch immer – oder zumindest wieder einmal – gemeinsam mit den Jungs auf der Bühne zu stehen. Ich habe das als einen ganz besonderen, kleinen Glücksmoment sehr genossen.

Was macht die Zahl 25 mit dir? Auch FISM Yokohama dürfte jetzt schon 25 Jahre her sein…

Ja, es ist verrückt! Da macht man einfach in aller Ruhe sein Ding, und – zack! – sind 25 Jahre rum! Vor allem fällt es mir auf, wenn ich mir anschaue, was die 16- und 17-Jährigen heute mit Spielkarten machen. Da schlackert man ja zum Teil mit den Ohren!

Wie und wo kannst du dir denn das Jubiläum “50 Jahre Gichtige Griffel Fertige Finger” vorstellen?

Haha, das planen wir dann, wenn es soweit ist, aber grundsätzlich hat man ja im Alter, was Comedy angeht, ganz andere Möglichkeiten! So manches, was von einem jungen Menschen ganz amüsant wäre, kann von einem altem sehr viel witziger sein. Ich habe neulich ein großartiges Foto gesehen, auf dem Mel Brooks, Carl Reiner und Dick van Dyke mit weit über 80 gemeinsam Grimassen schneiden – das finde ich schon eine ziemlich gute Zielvorgabe.

Wenn Thomas der “Zeigefinger” der Finger ist, welcher bist dann du? Der kleine Finger, der Linking-Ring-Finger oder der…?

Die Bezeichnung “Kleiner Finger” fiel tatsächlich das eine oder andere Mal. Aber das ist schon ok, zumindest bin ich nicht der Mittelfinger – das ist Guido!

Da zwei Fälle in der Boulevardpresse ja schon ein Trend und drei eine Massenbewegung sind, würde ich gerne mindestens noch einen weiteren Finger befragen. Du darfst bestimmen, wer das sein soll (Instant Stooging: Helge! Helge! Helge!) – und welche Frage ich ihm unbedingt stellen muss!

Klar, Helge! Frag ihn bitte, wann es denn jetzt endlich mit unserer großen Vegas-Tour losgeht, viel Zeit haben wir nicht mehr!

Prima, geht klar! Wahrscheinlich ist er gerade wieder in der Bredouille unterwegs. Aber was macht eigentlich Heinz, der kleine Schwerenöter? Er müsste ja so langsam mal in die Pubertät kommen…

Du, es ist ganz seltsam, aber im Gegensatz zu mir scheint Heinz kaum zu altern!? Vermutlich eine Stoffwechselsache. Andererseits war er halt auch immer schon ziemlich altklug, der kleine Scheißer.

Neben den Fertigen Fingern bist du ja auch Mitglied anderer langlebiger Kollektive, wie der Magic Monday Show im Kabarett „Die Schmiere“ oder beim Zauber-Dinner in Frankfurt. Welche Bedeutung haben diese für dich – ewiges Jugendlager, ruhiger Heimathafen oder kreative Testbühne?

Ich liebe vor allem die Abwechslung! So sehr ich es genieße, solo unterwegs zu sein, so sehr freue ich mich auch immer auf unsere Magic Mondays – die Show geht jetzt auch ins 20. Jahr – oder auch das „Metamagicum“ mit Thomas Fraps, immerhin seit 15 Jahren. Am ehesten kreative Testbühne sind für mich unsere Zauber-Dinner auf dem Schiff, vor allem, weil wir dort das Publikum in drei Gruppen aufteilen. Damit hat man dort die Gelegenheit, neue Nummern gleich drei Mal am Abend zu spielen – sehr, sehr nützlich!

Vor vier Jahren waren Denis Behr und du die deutschen Mitbegründer des internationalen Kollektivs Half Half Man. Nach einem sehr ambitionierten Start mit ausgewählten Produkten und hochwertigen Publikationen ist es dann bald ruhiger geworden. Lebt das Projekt noch?

Das scheint für viele so gewirkt zu haben, aber tatsächlich kann von „Mitbegründern“ oder gar „Kollektiv“ keine Rede sein. Helder (Guimarães) hatte einfach sowohl Denis als auch mich wegen einer Kolumne für eine neue, geplante Zeitschrift gefragt. Einzeln hatten wir beide keine Lust, aber wir schlugen ihm vor, gemeinsam etwas zu machen, in Dialogform. Unsere einzige Bitte war „carte blanche“, sprich, wir wollten einfach über alles reden bzw. schreiben können, wonach uns gerade der Sinn stand. Und so haben wir es dann gemacht. Irgendwann schlief das Ganze ein. Und irgendwo muss noch unsere letzte, bisher unveröffentlichte Kolumne herumliegen.

_F2A1373

Schade drum! Kommen wir endlich zu den Kartensachen. In einem Podcast-Interview mit dir habe ich neulich gehört, dass 80 Prozent deines Broterwerbs tatsächlich Stand-up-Auftritte sind. Heißt das, du zauberst mit Karten eigentlich mehr für andere Zauberer als für Laien?

Karten kommen bei mir im professionellen Bereich vor allem bei formellen Close-up-Shows zum Einsatz, meinem sogenannten „Magic Circle“. Wann immer ich Anfragen für kleine Gruppen bis zu maximal 50 Personen habe, schlage ich dieses Format vor: Die Gäste sind in einem engem Kreis dicht um einen runden Tisch herum versammelt, dazu ein grüner Casino-Filz und zwei Scheinwerfer. Diese Situation mag ich sehr, und dort ist es auch, wo ich zum Beispiel Kunststücke aus Card Fictions und In Order to Amaze hauptsächlich vorführe.

Dazu noch der eine oder andere „normale“ Close-up-Auftritt, aber ansonsten gibt es Spielkarten bei mir in der Tat mehr auf Kongressen, bei Seminaren und Workshops, das stimmt. Und natürlich öffentlich, bei meinen sogenannten „Magischen Soiréen“ im Grandhotel Hessischer Hof hier in Frankfurt oder bei Close-up-Gastspielen in Spielorten wie Stephan Kirschbaums Wundermanufaktur, bei Jan Logemann im Magiculum in Hamburg, der Close-up Lounge Hannover etc.

Dein lange vergriffenes erstes Buch Card Fictions ist inzwischen ja wieder erhältlich. Die Liste deiner Veröffentlichungen ist im Vergleich zu einigen anderen Kartenprofis eher schmal, aber dafür werden deine praktisch durch die Bank weg hoch gelobt ob ihrer Originalität und Perfektion. Wie intensiv verfolgst du und wie bewertest du denn den fast täglichen Auswurf der heutigen Zauberindustrie mit Tricks, Decks, Moves, Gimmicks und Instant Downloads?

Ich muss gestehen, dass ich diesen „Markt“ fast gar nicht verfolge. Allein bei der Menge an Buchveröffentlichungen halte ich mich an das Motto „Mut zur Lücke“. Das ist allerdings weniger irgendeiner Skepsis geschuldet, als vielmehr ganz profanem Zeitmangel. Ich bin sicher, dass mir dabei auch viele tolle Ideen und Entwicklungen entgehen, und ich versuche gerade in den letzten Jahren, da wieder etwas genauer hinzuschauen.

Was würdest du sagen: Auf welche deiner eigenen Trickschöpfungen bist du am meisten stolz?

Stolz empfinde ich in diesem Zusammenhang eigentlich kaum. Man kann ja nichts dafür, dass einem etwas einfällt. Stolz bin ich, wenn ich zu Hause ausgemistet habe oder zehn Kilometer joggen war! Aber was die Kartensache angeht: Zu den „Dauerbrennern“ in meinem Repertoire gehören sicher „Amor“, „Feurio“, „Finger Flicker“, die O-Saft Gedächtnisdemo oder die Pokerformeln.

Aber manchmal habe ich auch gerade Lust auf ganz andere Sachen. Das liebste „Baby“ ist ja sowieso immer das aktuelle Projekt, aber was dann den Test der Zeit besteht und gewissermaßen „überdauert“, das weiß man ja ohnehin immer erst nachher.

Gibt es neben dem memorierten Spiel noch ein besonderes Karten-Steckenpferd für dich, also zum Beispiel Story-Tricks, Gambling-Routinen oder Gimmick-Karten?

Nicht wirklich, nein. Methoden sind ja nur Werkzeuge. Sie sind Mittel zum Zweck, und der Zweck ist der Effekt. Und was Effekte angeht, mag ich in einer Show eine gewisse Abwechslung: Mal eine Skill-Demo, mal ein mehr „unmöglichkeitsbetontes“ Kunststück, mal etwas sehr Lustiges, etwas zum Thema Casino und Gambling, mal ein leiser, langsamer Rhythmus, dann wieder schnell und interaktiv. Ob dabei ein gemischtes Spiel zum Einsatz kommt oder ein Memospiel, Psychologie, Mathematik oder Gimmicks oder eine Kombination aus allem, ist für die Wirkung und das Publikum erstmal kein Kriterium.

Pit Hartling FU

Noch ein ganz anderes Thema, passend zu den meisten meiner anderen aktuellen Interviews: Du warst bereits im letzten Jahr zu Gast bei „Penn & Teller: Fool Us“, mit einer ganz starken Kartenroutine. Wie hast du die Show und die Gastgeber erlebt, und wie enttäuschst warst du womöglich, dass es nicht zu einer begehrten F.U.-Trophäe gereicht hat?

„Fool Us“ war eine rundum schöne Erfahrung! Die Produzenten hatten mich im Jahr davor schon einmal angefragt. Da ich aber zu diesem Zeitpunkt das Format nicht sehr gut kannte, hatte ich abgesagt. Ich glaubte zu wissen, dass es um eine Art Wettbewerb geht: Wenn du uns täuschst, hast du gewonnen, wenn nicht, haben wir gewonnen. Das fand ich die denkbar schlechteste Haltung für Zauberei.

Erst danach habe ich mitbekommen, dass das einfach eine kleine Mogelpackung von Penn und Teller ist, um zur besten Sendezeit gute Zauberei ins Fernsehen zu bringen. Das „Foolen“ oder nicht ist eher ein schönes Schmankerl, so dass sich eine größere Enttäuschung dort, glaube ich, wirklich für niemanden einstellt. Im Gegenteil: Es ist eine Freude zu erleben, wie dort alle an einem Strang ziehen, um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. In meiner Vorführung waren zum Beispiel diverse Kleinigkeiten daneben gegangen, so dass ich ein wenig improvisieren musste. Der Effekt und der Gesamt-Rhythmus waren davon zum Glück nicht groß betroffen, und die kleinen „Slalom“-Schlenker, die ich machen musste, wurden im Schnitt bereinigt.

Dabei ist das Konzept durchaus echt und ehrlich: Penn und Teller erfahren erst in dem Moment, wer ihnen da vorgesetzt wird, wenn man auf die Bühne tritt, und sie haben tatsächlich keinerlei Ahnung, was sie zu sehen bekommen werden. Ihre „Beratungen“ dauern live sehr viel länger, als am Ende zu sehen ist, aber ein Großteil dieser Zeit verwenden sie nicht um zu überlegen, wie die Methode war – das kennt man ja selbst: Entweder man ist getäuscht oder nicht -, sondern um die Texte für ihre „codierten“, verklausulierten Kommentare zu schreiben.

Überhaupt ist die ganze Sendung ein Kraftakt: Die Produktion geht über zwei Wochen, es sind ca. 200 Personen beteiligt, und an sechs Drehtagen werden 64 Acts aufgezeichnet plus 13 Penn & Teller-Nummern! Und dabei sind alle noch gut gelaunt und professionell. Sehr beeindruckend!

Mit einem Jahr Abstand — was hat dir dieser Auftritt persönlich, künstlerisch oder auch geschäftlich an Mehrwert gebracht? Und würdest du es wieder tun?

Handwerklich vor allem zwei Dinge: Die Erfahrung, wie es logistisch bei einer TV-Produktion dieser Art zugeht. Und die Erkenntnis, wie man Darbietungen für den Bildschirm „verknappt“ und auf den Punkt bringt. TV hat andere Gesetze als die Bühne.

Geschäftlich: Nix. Zwar meldeten sich die Produzenten von „America’s Got Talent“, aber die melden sich glaube ich bei jedem, und im Gegensatz zu „Fool Us“ weht da ein ganz anderer Wind. Vielleicht hätte man den Auftritt pressemäßig etwas ausschlachten können, aber das habe ich vergessen oder war zu faul!?

Wieder tun: Eindeutig ja. Das hat großen Spaß gemacht!

Schenkst du uns zum Abschluss bitte noch eine magische Weisheit oder ein Kurzgedicht des Lebemanns, Fußgängers und Kleinillusionisten Heinz?

Na, dann doch gerne beides:

Die große Weisheit (die nur so trivial klingt): Die wichtigste Fähigkeit für einen Zauberkünstler ist, die Dinge aus der Sicht der Zuschauer zu sehen.

Und, anlässlich der aktuellen tropischen Temperaturen, hier ein Zweizeiler zum Thema „Air Condition“: „Die Kühlanlage tat ihn stör’n. Er konnt’ die schon nicht mehr hör’n.“

Ich verrate aber nicht, was von mir und was von Heinz ist!

Großartig, ich glaube, das wird auch nicht nötig sein! Doppelten Dank, Pit und Heinz, für diese Perlen und all die persönlichen Einblicke, und euch weiterhin alles Gute!

(Interview: Jan Isenbart)


Hier geht es zur Website von Pit Hartling.

Hier ist Pit in einem recht aktuellen Podcast-Interview bei Vanishing Inc. zu hören.

Und hier sein letztjähriger Auftritt bei “Penn & Teller: Fool Us”:


 

Im Interview: Wolfgang Moser

WM Teekessel Q

“Jeder Teilnehmer gewinnt durch den Auftritt in der Show”

 

Herzlichen Glückwunsch, Wolfgang, zu deinem gelungenen Auftritt bei Penn & Teller! Hand aufs Herz: Hast du damit gerechnet, die beiden „foolen“ zu können? Und wie bewertest du selbst deine Erfahrung mit der Show?

Wolfgang Moser: Ich denke, das mit dem „Foolen“ ist wirklich sehr schwer vorherzusagen, denn das hängt von so vielen Faktoren ab, auf die man keinen Einfluss hat. Manchmal reicht es, wenn die beiden nur eine Kleinigkeit übersehen. Oder man hat vielleicht Glück und sie (er)kennen die Methode ganz einfach nicht. Es ist also immer auch etwas Glück im Spiel. Zwar ist Teller ganz eindeutig das Zaubergenie der beiden, aber auch Penn ist verdammt schlau und weiß natürlich sehr viel. Tatsächlich haben die beiden sich – was man im Fernsehen natürlich nicht sieht – eine Viertelstunde lang beraten. Und Teller hat mir hinterher gesteckt, dass ich beide zwar einzeln gefoolt hatte, sie dann aber im Austausch miteinander doch noch zur richtigen Lösung kamen. Es war also recht knapp! Auch wenn ich die beiden letztlich nicht täuschen konnte, war die Show für mich also eine zu 100% positive Erfahrung.

Wie kam es denn zu deinem Auftritt?

Ich hatte mich schon vor Jahren mal bei der Show beworben, wurde aber vertröstet und habe seitdem nichts mehr gehört. Ich hatte mich also schon damit abgefunden, dass mein Act wohl nicht in das Showkonzept passen würde. Umso mehr war ich überrascht, als dann plötzlich sehr kurzfristig die Anfrage kam, ob ich in wenigen Wochen Zeit für die Aufzeichnung in Las Vegas haben würde.

Stand für dich von Anfang an fest, deine Version des Teekessels zu zeigen?

Ich denke, hier hat man als Teilnehmer der Show zwei Möglichkeiten. Entweder man tritt dort mit dem Ziel an zu „foolen“. Viele Teilnehmer entwickeln ja auch eigene Routinen speziell für die Show – Tricks mit mehreren potenziellen Lösungen, falschen Fährten, labyrinthischen Methoden usw. Gerade Kartentricks täuschen deshalb sehr häufig. Das Ergebnis ist dann aber oft eine Darbietung, die zwar „foolt“, aber wenig bleibenden Eindruck beim Publikum hinterlässt.

Andere Teilnehmer nutzen die Show, um einen eingespielten Act vor einem großen TV-Publikum präsentieren zu können. Schließlich gewinnt jeder Teilnehmer schon durch den Auftritt in der Show. Das Täuschen von Penn & Teller ist dann nur ein Sahnehäubchen oben drauf, ein Aufhänger um sehr gute Zauber-Acts zu präsentieren und der gesamten Show etwas mehr Spannung zu verleihen. Mein Fokus lag also darauf mich gut zu präsentieren. Da ich mit dem Trick aber auch schon viele sehr namhafte Zauberer auf der ganzen Welt täuschen konnte, war der Teekessel bestimmt in beiderlei Hinsicht die gute Wahl.

Wie hast du dich speziell auf diesen Auftritt vorbereitet? Und was hast du an deiner Routine ggf. verändert?

Ich hatte die Nummer ja schon für die FISM 2015 auf Englisch ausgearbeitet. Und ich zeige den Teekessel auch immer wieder in Galashows, Kongressen usw. auf Englisch. An der Methode habe ich so gut wie nichts verändert um den Trick unerklärlicher zu machen. Im Gegenteil, ich musste die Nummer fast um die Hälfte kürzen, da jeder Teilnehmer maximal fünf Minuten Zeit hat. Das war eigentlich für mich die größte Herausforderung, da ich den Ablauf der Routine selbst nicht verändert kann.

Und wie wurdest du vor Ort beraten?

Vor der Show präsentiert man die Nummer erst mal den Produzenten, vor der Aufzeichnung gibt es dann noch eine Generalprobe mit dem gesamten Team. Mit dabei ist immer Michael Close, der sich um die tricktechnischen Aspekte kümmert. Aber auch die Produzenten bringen sich mit wertvollen Tipps und Vorschlägen ein. Ein Tipp eines Produzenten war etwa, sich nicht mit Penn auf eine Diskussion einzulassen, die würde man nämlich garantiert verlieren… Im Ganzen war der Umgang mit den Künstlern wirklich sehr positiv.

Die Aufzeichnung der Sendung ist ja nun schon einige Monate her. Wie schwer war es, nicht darüber sprechen zu dürfen?

Ach, das macht mir gar nichts aus. Im Gegenteil. Wenn ich die Show dann ein halbes Jahr später sehe, kann ich mich ja selber davon überraschen lassen.

Wie geht es nun weiter? Willst du dich vielleicht nochmal der Herausforderung stellen?

Wie gesagt, „Penn & Teller: Fool Us“ war ein tolles Abenteuer, das mir sehr viel Spaß gemacht hat. Wenn ich die Gelegenheit noch einmal bekomme, würde ich also bestimmt nicht lange überlegen.

Welche wichtige Erkenntnis und welchen besonders schönen Eindruck nimmst du von der Show aus Las Vegas mit nach Hause?

Vor allem wurde meine Erkenntnis bestärkt, wie großartig die Arbeit von Penn & Teller ist. Die beiden präsentieren, wie unterhaltsam, faszinierend und clever Zauberei sein kann, in einer Show, die auf der ganzen Welt gesehen wird. Das hilft der Zauberei, ihr verstaubtes Image abzulegen.

Als besonderen Eindruck nehme ich das Treffen mit den beiden nach der Show mit. Teller nahm sich kurz Zeit um mir zu sagen, wie sehr ihm mein Trick gefallen hat. Und das war für mich mehr wert als jeder Preis.

Vielen Dank für das Gespräch, Wolfgang, und weiterhin viel Erfolg!

(Interview: Jan Isenbart)

WM PT FoolUs
Wolfgang Moser nach der Show mit Penn & Teller

Und hier der Auftritt von Wolfgang:


Zu Wolfgang Mosers Webseite geht es hier.

Weitere Interviews, u.a. mit den deutschen “Fool Us”-Kandidaten Harry Keaton und Axel Hecklau, gibt es hier.


 

Im Interview: Axel Hecklau

HecklauFU

„Es war ein tolles Erlebnis und eine große Ehre“

 

Lieber Axel Hecklau, Respekt für Ihren starken Auftritt bei Penn & Teller! Wie zufrieden waren Sie selbst damit?

Axel Hecklau: Es war ein tolles Erlebnis und eine große Ehre mit dabei gewesen zu sein. Die Vorbereitungen waren teilweise recht anstrengend, besonders, um das vorgegebene Zeitlimit zu erreichen. Ich hatte schon Schwierigkeiten, die zehn Minuten bei der FISM zu realisieren — für Penn & Teller musste ich unter fünf Minuten liegen.

In der letztendlich ausgestrahlten Version fehlen darüber hinaus noch zusätzlich einige Textzeilen und Gags. Das merke zwar nur ich, aber durch die vielen Schnitte kann nun auch der Eindruck entstehen, dass tricktechnisch relevante Momente eliminiert wurden, was nicht der Fall ist. Alles in Allem bin ich aber sehr happy!

Was hätte besser laufen können oder müssen, um die beiden möglichst zu “foolen“?

Bei „Fool Us“ gibt es keine klaren Regeln, deshalb ist es auch sehr schwer vorherzusagen ob eine Routine täuscht. Eric Mead hat es in seiner Performance genau richtig gemacht: Er hat vorher definiert, welchen Teil seiner Vorführung sie herausfinden müssen – das war perfekt. Im Nachhinein bin ich nicht mehr ganz sicher, ob ich Penn bei seiner recht vagen Andeutung richtig verstanden habe und ich sie nicht eventuell doch getäuscht habe. Was ich hätte anders machen können? Ich hätte Penn bitten sollen, seine Vermutung etwas zu präzisieren.

Wie kam es zu Ihrem Auftritt? Haben Sie sich selber beworben, wurden Sie empfohlen oder “gescouted”?

Ich hatte vor drei Jahren eine Idee für ein Kunststück, die ich mir bei „Fool Us“ gut vorstellen konnte. Leider passte das „Bild“ damals nicht, da es — obwohl ein völlig anderer Effekt — zu ähnlich zu einer gerade gesendeten Darbietung war. Aber der erste Kontakt war so entstanden. Dann habe ich 2018 die Produzenten bei einem spanischen Zauberfestival getroffen, und wir kamen erneut ins Gespräch. Ich habe ihnen zwei Vorschläge gemacht, die sie beide gut fanden.

Und wie fiel dann die Entscheidung für die “Führerscheinwanderung” mit Teller?

Ich habe meinen Favoriten etwas „forciert“, mit dem sie letztendlich einverstanden waren. Dass ich Teller als Mitspieler auf der Bühne hatte, haben wir erst in der ersten Probe vor Ort entschieden.

Wie haben Sie sich speziell auf diesen Auftritt in englischer Sprache vorbereitet? Und was musste an der Routine verändert werden?

Meine Darbietung musste ich ja schon für die FISM Europe und die Weltmeisterschaft in Busan auf Englisch zeigen, deshalb war das kein Problem. Den Mittelteil mit meinem Rubik‘s Cube-Effekt musste ich weglassen und einen anderen tricktechnischen Weg finden, um eine bestimmte Bewegung zu motivieren. Alle Plastikkarten mussten aus Copyright-Gründen neu gestaltet werden, und auch den Umschlagständer habe ich für „Fool Us“ neu konzipiert. Man sieht: Da steckt Arbeit drin!

Wie lief die Unterstützung und Beratung vor Ort ab?

Michael Close ist hinter den Kulissen für die Beratung zuständig und der Einzige, der das genaue Trickgeheimnis kennt. Mit ihm hat man einen oder zwei Tage vor der Aufzeichnung eine Probe, bei der man die Routine eventuell noch etwas „fernsehtüchtiger“ macht, also Gags durchspricht, wer einem am besten assistiert, wie man mit den Kameras umgeht etc.

Bis zur 6. Staffel hat er mit Johnny Thompson im Team zusammengearbeitet. Leider ist Johnny bei der Arbeit an der Staffel zusammengebrochen und ins Krankenhaus gebracht worden. Ich hätte mich sehr gefreut, ihn (wieder) zu treffen und mit ihm aktiv an meiner Darbietung zu arbeiten. Leider ist er dann an dem Tag, an dem ich zurück nach Deutschland geflogen bin, verstorben. Sein Tod ist ein herber Verlust für die Zauberkunst.

Die Aufzeichnung der Sendung ist ja schon einige Monate her. Wie schwer war es, nicht darüber sprechen zu dürfen?

Vertraglich ist man ja verpflichtet die Klappe zu halten – aber das wird mit zunehmender Zeit leichter und andere Projekte werden wichtig. Letztendlich kam dann die Ausstrahlung aber auch viel früher, als ich erwartet hatte.

HecklauLV

Wie geht es nun weiter? Streben Sie einen zweiten Anlauf bei Penn & Teller oder in einer anderen Castingshow an?

Zwei Tage nach der Ausstrahlung haben mich „America‘s Got Talent“ und „Das Supertalent“ angefragt. Ich habe aber kein Interesse, mich von irgendwelchen Promis „beurteilen“ zu lassen oder der Fernsehmaschinerie auszuliefern. Da ich nicht das Ziel habe berühmt zu werden, bin ich auf das Fernsehen zum Glück nicht angewiesen. Bei „Fool Us“ war ich sicher, dass hier im Vordergrund steht gute Zauberkunst zu zeigen. Bei den Castingshows geht es um etwas ganz anderes.

Zu noch einem Anlauf bei Penn & Teller hätte ich schon Lust. Es war ein tolles Erlebnis — allerdings braucht man dafür eine gute Idee. Und die wächst bekanntlich nicht auf Bäumen!

Wird Ihr gezeigter Trick bald auch vermarktet werden?

Ich habe sehr viele Anfragen bekommen, ob ich meine „Lost & Found“-Routine veröffentlichen würde. Ich werde es wohl nicht machen. Schließlich habe ich bereits eine ganze Menge aus meinem aktiven Repertoire geteilt — ein paar Dinge möchte ich da schon gerne nur für mich behalten wie z.B. meine Linking Cards, mein Rasierklingen-Essen oder meine Eierbeutel-Routine. Nächstes Jahr gehe ich auf meine vierte Deutschland-Seminartournee. Da gibt es dann viele (andere) schöne “Schmankerl”!

Vielen Dank für das Gespräch, Axel, und weiterhin viel Erfolg!

(Interview: Jan Isenbart)

<<>>>

Zum Anschauen: Axel Hecklaus Auftritt!

<<>>>

In der aktuellen Folge des Trickverrat-Podcasts von Ingo Brehm und Albin Zinnecker spricht Axel Hecklau ausführlich über seine Erfahrungen bei „Penn&Teller: Fool Us“.

<<>>>

Und hier geht’s zum Interview mit “Fool Us”-Kandidat Harry Keaton!


 

Cheap Fake Lies: Penn on Magic in Movies

PennMovies2
YouTube Screenshot

Courtesy of Vanity Fair, Penn Jillette of Penn & Teller fame gives an educational trash talk on magic in some movies, including Prestige, Houdini, and Now You See Me. Well, he calls it a review. (But he also tells us to remember that he lies.) Enjoy the video here!


 

Im Interview: Boretti

Boretti2

„Ich hab‘s erfunden“

 

Lieber Boretti, vor fast 25 Jahren haben Sie die Gefühlsbox erfunden und erstmals in Ihrem Manuskript “And so on” veröffentlicht. Angeregt dazu wurden Sie seinerzeit, wie Sie schrieben, durch einen Trick eines ungenannten Zauberfreundes, der in einer Box eine Riesenkarte verwandelte. Wie wurde daraus dann die Gefühlsbox?

Boretti: Bei dem Zauberer, der mir seine Kiste schenkte, handelte es sich um den vor einigen Jahren verstorbenen Karlheinz Spindler aus dem Raum Freiburg. Es war eigentlich nur eine große Kiste mit Loch. Eine Doppelbildkarte wurde in das Loch gesteckt und “verwandelt” heraus gezogen – völlig unbrauchbar und zu simpel für ein Zauberkunststück. Herr Spindler hatte offenbar selbst gemerkt, dass dieser Effekt nicht der größte war und hat die Kiste neben anderen Requisiten an mich abgegeben.

Und dann?

Ich musste fast alle Requisiten entsorgen. Da die Box aber schön aussah, wollte ich sie nicht wegwerfen. Das Loch schrie praktisch danach, es als Eingriffsloch zu benutzen. Dann habe ich mir das Spiel mit den gegensätzlichen Begriffen – wie Schwamm/Stein und Seil/Stacheldraht – ausgedacht. Der Zuschauer sollte sich in seinen “Empfindungen” täuschen.

Und die Tricktechnik?

Die gab es noch nicht. Um eine passende Austauschmöglichkeit zu finden, kam ich dann auf die Idee, eine zweite Ebene unterhalb des Eingriffsloches einzubauen.

Entstanden ist dann eine dreiteilige Routine, die mit einem Kartenfinden endet. Warum dieses Finale?

Zunächst täuscht sich der Zuschauer ja zweimal. Zum Schluss sollte er aber als Star dastehen, indem er die von einem anderen Zuschauer gewählte Karte auf unerklärliche Weise findet. Das war mir sehr wichtig.

Ich liebe diese Art der Zuschauerspiele, sie sind immer noch meine Leidenschaft. So hat ja dann auch mein “Superquiz” seinen Siegeszug angetreten.

Wie hat Ihnen denn der Auftritt von Harry Keaton bei “Penn & Teller: Fool Us” gefallen?

Keaton hat das exzellent und souverän vorgeführt!

Und wie stehen Sie zu seiner Weiterentwicklung der Box?

Er hat seinerzeit meine Box gekauft und sie zwecks Änderung des Loches an Hakan Varol gegeben. Ihre Box ist sicher optisch wie technisch eine Modifizierung. Der Schieber lässt sich komplett herausziehen, und die Trickebene wurde zur Seite verlegt – bei mir ist sie ja oben.

Die nun kursierende Frage “Wer hat’s erfunden?” stellt sich also gar nicht…

Ich hab’s erfunden. Was meine Publikationen „And so on“ von 1995 und mein Buch Vorhang von 2013 dokumentieren.

Insgeheim freut es mich natürlich, dass meine Idee und Kreation und die Entwicklung der zweiten Trickebene nun den höchsten Ritterschlag von Penn Jillette erhalten haben! Er sagte, dass dies die beste Illusion sei, die er je gesehen habe.

Entscheidend waren natürlich nicht die Ausführung oder Konstruktion der Kiste, sondern insbesondere die Grundidee und die Effektfolge. Und die wurde vor vielen Jahren von mir konzipiert, veröffentlicht, und von der Firma Future Magic in Lizenz produziert.

Vielen Dank für das Gespräch, Boretti, und weiterhin alles Gute!

(Interview: Jan Isenbart)


Zum Interview mit Harry Keaton geht es hier und mit Hakan Varol hier.

<<>>>

Aus meinem Zauberfundus:

Eine frühe Original Boretti Gefühlsbox in leicht geöffnetem Zustand und mit dem Stacheldraht-Ring, den der Zuschauer stets als Seilstück “erfühlt”.

BBox2


Update Mai 2020:

Boretti bietet die Gefühlsbox derzeit auch in weiß und “ohne Schnick-Schnack” an, zu sehen hier. Auch andere Farben sind möglich.


 

Im Interview: Harry Keaton

HarryKeaton_picture_by_BahmanBörger
Harry Keaton (Bild: BahmanBörger)

„Wenn sie erneut fragen, bin ich wieder dabei“

 

Herzlichen Glückwunsch, Harry, zu deinem erfolgreichen Auftritt bei “Penn & Teller: Fool Us”! Hand aufs Herz: Hast du damit gerechnet, die beiden “foolen” zu können?

Harry Keaton: Die Chancen lagen aus meiner Sicht bei 50:50. Castingshows sind immer ein Tanz auf dem Drahtseil, und es spielen ja viele Faktoren mit: Wie läuft die Performance vor der Kamera? Wie spielt die Moderatorin Alyson Hannigan mit? Haben Penn & Teller die Fühlbox schon einmal gesehen? Auch Sympathie spielt eine Rolle. Die Reaktionen von Penn & Teller auf meinen Auftritt fand ich dann schon überwältigend – damit hatte ich nicht gerechnet, und natürlich war ich überglücklich!

Wie kam es denn zu deinem Auftritt? Hast du dich selber beworben, oder wurdest du empfohlen oder gar “gescouted”?

Simon Pierro hat mich empfohlen, das fand ich sehr nett. Er war bereits zweimal in dem Format zu sehen und hat jeweils starke Auftritte hingelegt.

Stand für dich von Anfang an fest, deine Version der Fühlbox zu zeigen?

Ja, das war von den Produzenten gewünscht.

Wie hast du dich speziell auf diesen Auftritt in englischer Sprache vorbereitet?

Ich trete zwar oft vor internationalem Publikum auf, aber ein Auftritt im  amerikanischen Fernsehen ist doch eine andere Hausnummer. Mit Freunden von mir, die native speaker sind, bin ich die Texte durchgegangen. Außerdem wollten die Produzenten ein Video auf Englisch. Sie haben einige Änderungen am Text vorgeschlagen. Auch vor Ort wurde nochmals am Text gefeilt.

Was musstest du an deiner Routine verändern?

Die gravierendste Änderung war die Beschränkung auf eine Zuschauerin – eben auf die wunderbare Alyson Hannigan. Normalerweise arbeite ich mit zwei Zuschauerinnen. Die Arbeit mit nur einer Person machte Änderungen in den Abläufen nötig. Außerdem nutze ich normalerweise für die Mitwirkenden ein Handmikrofon – das hilft bei der Misdirection. Das fiel aber weg, weil Alyson ein Lavalier-Mikro trug.

HarryKeaton_Bühnenszene
Harry Keaton mit seiner Version der Gefühlsbox (Bild: Keaton)

Und wie wurdest du vor Ort beraten?

Das Fernsehteam war natürlich hochprofessionell, sie haben vor allem in puncto Skript beraten.

Die Aufzeichnung der Sendung ist ja sicher schon einige Monate her. Wie schwer war es, nicht darüber sprechen zu dürfen?

Kein Problem – als Zauberer sind wir es doch gewohnt, Geheimnisse für uns zu behalten!

Wie geht es nun weiter? Willst du dich – wie viele Gewinner – nochmal der Herausforderung stellen?

Im August fliege ich erneut nach Las Vegas, um in der Penn & Teller Show aufzutreten. Allerdings mit einem anderen Act – die Frachtkosten wollten die Produzenten nicht erneut übernehmen… Und klar, wenn sie erneut fragen, bin ich wieder dabei. Am besten mit einem Effekt aus meiner neuen Show “BrainMagic”, die nächstes Jahr Vorpremiere hat.

Vielen Dank für das Gespräch, Harry, und weiterhin viel Erfolg!

(Interview: Jan Isenbart)

<<>>>

Zum Anschauen: Harrys Auftritt!

<<>>>

Zum Hintergrund der Gefühlsbox:

Die Gefühlsbox wurde von Erich Hammann-Boretti entwickelt und erstmals 1995 von ihm in seinem Manuskript “And so on” veröffentlicht, später dann auch produziert und vermarktet. Sie ist auch heute noch erhältlich.
Addendum 16.08.2019: Aktuell bietet Boretti wieder einige Exemplare seiner “Gefühlsbox Deluxe” an, mit Eingriffsloch an der Oberseite.
Harry Keaton hat später mit Borettis Genehmigung zusammen mit Hakan Varol nach vielen Experimenten seine eigene Version der Box kreiert und dazu eine wunderbare Routine geschaffen, die meiner Meinung nach eine erhebliche Weiterentwicklung des Originals darstellt.
Diese Fühlbox wird nach wie vor von Varol vermarktet, was Boretti in seinem aktuellen Newsletter (Nr. 793) heftig kritisiert.
Eine aktuelle Diskussion hierzu findet sich auch im Genii Forum.
Zum aktuellen Interview mit Boretti geht es hier und mit Hakan Varol hier.
Für MZvDler: Im magie-Jahrgang 2013 hat Harry Keaton in einem zweiteiligen Artikel seine Gedanken zur Entwicklung und zur Vorführung der Box ausführlich beschrieben.
Hier spricht Harry Keaton über die Gefühlsbox in einem Radiointerview bei hr1.

Zu Interviews mit weiteren “Penn & Teller: Fool Us”-Teilnehmern geht es hier.

Harry Keaton und Axel Hecklau bei Penn&Teller

Wie Michael Close im Genii Forum verraten hat, werden in der aktuellen, sechsten Staffel von “Penn & Teller: Fool Us” auch Harry Keaton und Axel Hecklau zu Gast sein.

Keaton soll in der Folge auftreten, die am 1. Juli in den USA beim CW Network ausgestrahlt wird, Hecklau dann eine Woche später.

Eröffnet wurde die neue Staffel am 17. Juni mit einem Special “David Copperfield gegen Penn & Teller”.


Addendum:
Harry Keaton hat sich seine F.U.-Trophäe von Penn&Teller abgeholt – er hat die beiden mit seiner tollen Version der Gefühlsbox “gefoolt”. Hier das Video. Bravo, Harry!!!
Zum Interview mit Harry geht es hier.

HarryKeatonFU
YouTube Screenshot

Addendum II:
Nun hatte auch Axel Hecklau seinen großen Auftritt – und verblüffte Penn & Teller mit einer blitzsauberen “DLTIL”-Routine (= Driver’s License to Impossible Location), die sehr gelobt wurde, letztlich die beiden aber leider nicht “foolen” konnte.