Die Zauber-Lage am Sonntag

20.06.2021

“Geht ins Theater und Konzert – kauft Karten!” Dieser wichtige Appell für die Kulturbranche – den wohl ausgetrocknetsten Zweig am eigentlich stark bewässerten Corona-Überlebensbaum – ist nun in einem sehr gelungenen Musikvideo auf den Punkt gebracht worden. Produziert hat es Helge Thun, neben Dutzenden Sängern, Entertainern und Kabarettisten wirken u.a. auch Topas, Martin Sierp und Desimo darin mit (siehe Screenshots). Unbedingt ansehen, auf den cleveren Text hören, mitwippen – und dann Karten kaufen!

<<>>>

Endspurt ist heute beim 100-stündigen Zauber-Livestream-Marathon der United Magicians for the World. Auf dem Programm stehen u.a. Seminare von Christian Schenk, Andy Nyman, Michael Vincent und Christopher Barnes sowie ein Vortrag von Richard Hatch über den jüdischen Zauberkünstler, Autor und Nazi-Opfer Günther Dammann. Am Montag laufen noch 15 Stunden Wiederholungen (“Replay”). Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine angemessene Spende darf es schon sein, denn damit soll jungen Zauberern die Teilnahme an den nächsten FISM Weltmeisterschaften ermöglicht werden.

In einem Talk über seine grandiose ACAAN-Variante, die er erfolgreich bei “Penn & Teller: Fool Us” brachte, hat Boris Wild angekündigt, diese über ein Jahr lang entwickelte Routine weder zu verraten noch zu vermarkten. Sie solle vielmehr als einmaliges Event für sich stehen. Auch die spezielle Software, mit der Penns Stimme naturgetreu imitiert wurde, sei bereits wieder vernichtet worden, um etwaigen Missbrauch zu verhindern. Bewundernswert!

<<>>>

Bei eBay wird dieser Tage ein wunderschönes Zauberplakat von Ruchay Bellachini angeboten – ein Bellachini, von dem ich bisher noch nie gehört hatte und zu dem ich auf die Schnelle außer seinem Tod 1907/08 praktisch nichts Biografisches im Netz gefunden habe. Spannend! Die Preisvorstellung für diese sicherlich seltene Lithographie klingt allerdings recht phantastisch.

eBay Screenshot

<<>>>

Präzisierung: Hanno Rhomberg hat mich darauf hingewiesen, dass zwar der Fachkongress des Fröhlich Zauberfestivals in Bad Aussee (A) auf September 2022 verschoben werden musste, das Zauberfestival vor Ort für die Bevökerung soll aber wie geplant am 11. und 12 September 2021 stattfinden.

<<>>>

Ich bin weder ein Freund noch gar ein Sammler von im Wochentakt auf den Markt geworfenen “Designer”-Kartenspielen, aber hier musste ich einfach zugreifen: Kreativ-Genie Blake Vogt hat sein wunderbares “Abracadabra”-Design, das es schon als Poster gibt, jetzt auch auf Spielkarten gebannt. Hinzu kommt, dass die Karten ein haptischer Hochgenuss sind – viel Papier, wenig Beschichtung, dennoch lassen sie sich aus der Box heraus geradezu butterweich handhaben. Als Bonus ist eine Karte mit (Faksimile-)Unterschrift von Blake dabei. Sollte ich ihn jemals treffen, kann ich ihm also sein eigenes Autogramm forcieren oder dieses scheinbar von einer signierten Karte verschwinden und anderswo erscheinen lassen…

<<>>>

Advertisement

Zaubern, bis der Moderator kommt

PUR+, das beliebte TV-Wissensmagazin für Kinder von ca. 8 bis 12 Jahren, das beim KIKA und im ZDF läuft, hat sich in den letzten Jahren auch in der Zauberszene einen guten Ruf erarbeitet, dank flotter, respektvoller und kindgerechter Sendungen, etwa mit den Ehrlich Brothers, Topas und Thomas Fraps oder zum Thema Optische Täuschungen. Moderator Eric Mayer hat dabei stets die Aufgabe, als “Stuntman des Wissens” selbst etwas zu erlernen, und er stellt auch Nachwuchszauberer vor.

Von PUR+, das gerade seinen 20. Geburtstag feiert, sind derzeit einige der letzten Sendungen und Beiträge rund um Zaubern und Täuschung in der ZDFtivi Mediathek abrufbar.

Screenshot ZDFtivi/PUR+

Zauberei sehen und hören

JörgAlexander_Vimeo
Jörg Alexander – Vimeo-Screenshot (s.u.)

Wer gestern die “Lange Nacht der Zauberei” von Margot Litten im Deutschlandfunk verpasst hat, kann den dreistündigen Kessel Buntes mit vielen O-Tönen (u.a. mit Siegfried, Wittus Witt, Thomas Fraps, Helge Thun, Jörg Alexander, Christoph Borer) derzeit hier nachhören und auch das 57-seitige (!) Manuskript der Sendung herunterladen. Im Vorfeld gab es auch noch ein Interview mit Hans Klok.

<<>>>

Harry Keaton wurde vor ein paar Tagen in einem Beitrag der “Hessenschau” des hr-Fernsehens als “Ein Magier mit Doktortitel” vorgestellt, der hier abrufbar ist.

<<>>>

Roberto Giobbi bietet am 7. und 8. März 2020 auf Schloss Guteneck eine neue Masterclass über “Stand-up Card Magic” an.

<<>>>

 Hier gibt es ein neues kurzes Video von Jörg Alexander über die Zauberkunst.

<<>>>

Wenn Anfang Juli FISM Europe in Manresa (Spanien) über die Bühne geht, werden die folgenden deutschen Acts und Seminarleiter dabei sein: Topas, Eberhard Riese, Gaston Florin (mit Jaqueline!) und Nikolai Striebel.


 

Topas & Roxanne: Two More!

TopRox2
Heimspiel mit Live-Musik: Roxanne & Topas (Foto: Alexandra Klein)

Nach vier ausverkauften Vorstellungen stehen Topas & Roxanne am 6. und 8. September erneut mit Live-Band für zwei Zusatzshows auf der Bühne im Theaterhaus Stuttgart. ONE MORE! – Magic live in Concert verspricht “die perfekte Verschmelzung von Illusion und Musik, mit ihren besten Acts aus 30 Jahren und vielen neuen Überraschungen”. Zudem soll es reichlich selbstironische Comedy geben.

Für die passende magische Begleitmusik sorgt bei Topas & Roxanne übrigens seit über 20 Jahren der Komponist Andi Kraus vom Comedy-Trio „Eure Mütter“. Die musikalische Leitung von ONE MORE! liegt in den Händen von Derek von Krogh.


 

Gut gesagt / Words of Wisdom (12): Topas

Zauberhändler haben immer auch etwas von käuflicher Liebe: Die Ware ist wunderbar, aber die Motivation des Verkäufers ist klar.”

Magic dealers always carry an air of negotiable affection: The displayed goods are wonderful, but the seller’s intention is obvious.”

zitiert aus / quoted from Aladin 04/2016, S. 59.

1-love


 

Stereotypes in Magic Catalogs (1)

Recently, a thread over at the Genii Forum discussed stereotypical depictions of Asians in older magic catalogs. To go a-hunting myself, I took out three huge random catalogs from my collection, spanning almost 50 years of magic lore and folklore: Abbott’s Catalog No. 6 from 1940, Tannen’s Catalog No. 6 from 1966, and the Supreme Magic Catalogue from 1989. Not surprisingly, all of them feature many stereotypical depictions of Chinese, Oriental or Indian magi.

To be fair, I think almost any magic catalog, old or rather recent, will give you similar results, as it was common practice to simply reproduce the illustrations provided by the trick producers. It should also be assumed that, at the time of their drawing, these illustrations were likely to be thought fitting and authentic (or symbolic, at least), not degrading or even racist.

<<>>>

Some blatant Chinese examples I found in the catalogs mentioned above:

Abbott: “Abbott’s Chinese Coin Magic/The Greatest of All Coin Tricks”, p. 105; “The Tubes of Budda”, p. 157; “Abbott’s Modern Lota”, p. 249; “Modern Aerial Fishing”, p. 287; “Bawden’s Bowls”, p. 381; “Chinese Laundry Ticket”, p. 397.

Tannen: “Chinese Puzzle Box”, p. 15; “No Tickie – No Shirtee”, p. 31; “Chinatown Quarter”, p. 105; “The Chinese Pipes of Simplex”, p. 119; “Grant’s Chink Cans”, p. 276; “Chinese Bird Canister”, p. 366.

Supreme: “Chinese Wishing Papers”, p. 277; “China Tea”, p. 339; “Confetti Can”, p. 343; “The Hung-Too Card Prediction”, p. 457; “Soo Coin Trick”, p. 503; “Two Wongs Make a White”, p. 587.

You can see a small selection of images from these tricks at the top of this post.

<<>>>

As a questionable extra, take a look at “Eeny-Meeney-Miney-Mo!” presenting “four little black boys, amusingly depicted and beautifully printed”, on page 181 of the Supreme catalog:

<<>>>

Hm. I guess everybody who still produces magic catalogs, online or in print, is well advised to check their ethnic illustrations and at least do away with the most blatant ones. Sadly, even without these, a huge chunk of magic is and has always been stereotypical because of the time-worn tricks we choose and our uninspired presentations. Or, to quote a musician who once said to world-class manipulator and illusionist Topas after witnessing a magic gala, “This felt like Jimi Hendrix had never lived.” (From Topas’ funny book in German, Jungfrau gesucht, Säge vorhanden.)