Kalanag, Polaroid and the magic of the moment

After more than two years of joint research, I am very happy to report that Jonathan Allen‘s and my article has just been published in the ambitious Cabinet magazine!

In it, we trace the story of a rather fascinating yet mostly overlooked magic trick created in 1948 by German magician Helmut Schreiber (1903-1963), known to the world as ‘Kalanag’ in his time. By secretly employing the brandnew Polaroid Land camera, which was still unknown to the public, he added an extra “kicker” to an already astonishing trick, the Broken and Restored Watch, by handing the helping spectator a souvenir photo that had been taken on stage only a moment ago.

Until now, Kalanag’s pioneering role as a creative Polaroid artist seems to have gone unnoticed amongst historians of both photography and magic. This is even more surprising, as some early programs of his magic revue “Simsalabim” indicate that Kalanag already had a Polaroid camera in secret use several months before its official market launch in the U.S.!

You can read the compelling story for free here.

(1954 Polaroid stage photo, courtesy Reinhard Müller)

<<>>>

Advertisement

Sundry Summer Surfin’

Look at me and you will get dizzy, very dizzy!

Here’s an amazing new optical illusion that sucks you right into its black hole! According to some research done, about 86% of people looking at it do realize that eery, pulsating movement. I do, and I hope you do, too! The illusion was created by Japanese psychologist Akiyoshi Kitaoka at Ritsumeikan University in Kobe. You can find some background on the phenomenon here in Frontiers in Human Neuroscience.

<<>>>

It’s only a tiny ad in the current issue of Genii (July 2022), but it announces something virtually greater than great: Richard Kaufman‘s revised and updated edition of Greater Magic from 1938, scrapping outdated stuff and adding the greatest mysteries of the second half of the 20th century from all magic genres. It seems like The New Greater Magic will consist of 3 volumes with about 900 pages each. Phew, that’s certainly some heavy-lifting! I should start saving money and doing some workout soon!

Many sections and chapters seem to be written already, but now Richard is looking for an illustrator who would like to do 1,000 or more drawings swiftly and quickly, which means there is no official publication date yet. As long as it’s before 2038, I’m fine with that!

<<>>>

Jim Steinmeyer must be one of my favorite illusioneers, imagineers and magic authors. He is super knowledgeable, super creative, and a superb writer as well. Recently, he has refurbished his website, and he is regularly adding blog posts now under the heading “What we hide”. I find them (you guessed it) super interesting and insightful. Discover them here!

<<>>>

Another master mind of our art and craft is David Berglas, “the international man of mystery”. I must have missed its start, but the David Berglas Scrapbooks website is another exciting discovery for the magic history aficionado. You can watch, hear and learn a lot about his career and some of his biggest publicity stunts, including the legendary vanishing piano.

<<>>>

In this context, I also have to mention magic historian James Edwards again. Amazing what stories – some heartbreaking, some uplifting – he keeps digging up for his blog on Magic at War! His latest piece is on The Great Cortini, a Dutch-Indonesian magician (spelled Cortiny in other sources and not to be confused with his contemporary, German coin manipulator and illusionist Cortini). He also has just announced an upcoming book. Besides, James runs a separate website dedicated to Jasper Maskelyne.

Another recent article on Jasper Maskelyne struggling with war and truth can be found here. It includes a number of interesting photos.

<<>>>

Now here’s an encore I guess nobody would have expected: Supreme Magic is back on the scene! Founded by Edwin Hooper in 1953, Supreme quickly became a household name for magicians all over the world, due to their colorful and imaginative line of props and tricks, an endless flow of publications of value, and excellent customer service. Now they are back as Magic Supreme Ltd., and it seems that they still have a warehouse full of old tricks to sell! They say they own all publishing and manufacturing rights, but they won’t manufacture anything again. Once the crates are empty, the story’s over. So take a look around their new website and see what you may have missed 30 or 60 years ago, or just marvel at the simple beauty and innocence of a magic era long gone!

Old logo, new again

<<>>>

Speaking of the good old days of magic, more than a 100 wonderous items have been added recently to the vast Davenport Collection, which you can easily access online. They have also just launched the Davenport Instagram Collection. Oh, and then there is the Davenport Film Collection YouTube Channel as a companion, just in case you were wondering… Happy browsing and watching!

<<>>>

With the Magic Castle property and rights being taken over by entrepreneur, millionaire and magic buff Randy Pitchford in April, it is hoped that the legendary California club home of magic is leaving behind some problem-ridden years and steering into a bright and safe future! However, there may be more trouble ahead: Joe Furlow, the Castle’s general manager from 2012 to 2020, who left / had to leave over accusations of misconduct, discrimination and sexual harassment within the staff, has announced “to reveal the truth” in his upcoming book, Behind the Curtain: Intrigue at the Palace of Prestidigitation. There is no publication date yet, but a full website full of dramatic PR blurb, finger-pointing and self-aggrandizement. This will get interesting… and likely dirty.

<<>>>

UK Magician and artist Jay Fortune keeps creating some lovely artwork for your magic den or living room. Here’s his latest work on Dai Vernon, which will be published in a limited edition. You can check out his website here.

Dai Vernon studying Ed Marlo’s “Tilt” (?)

<<>>>

The Brooklyn Rail is a U.S. non-profit organization that publishes a journal which serves as “an independent forum for arts, culture, and politics throughout New York City and far beyond.” The June 2022 issue features a highly interesting section on the phenomenon of Disappearance, examined from very different angles by more than a dozens authors. Our friend Jonathan Allen has contributed a magic piece on “What the Spectators See” and has pointed me towards this issue, which I thoroughly enjoyed.

<<>>>

The folks from SoMA (Science of Magic Association) have just released their summer newsletter, and it’s full of interesting stuff on, well, magic and science. Their next conference is also coming up soon. It will be held at the University of London on July 21 and 22.

<<>>>

Congratulations to all winners of this year’s Allan Slaight Awards, administered through Magicana:

  • Lifetime Achievement: Goldfinger & Dove
  • Sharing Wonder: Dani DaOrtiz
  • Sharing Secrets: Kayla Drescher for her podcast, “Shezam” / Lawrence Hass for his work on Eugene Burger: Final Secrets
  • International Rising Star: Mikayla Oz
  • Canadian Rising Star: Neil Croswell

<<>>>

This video of an alleged “Starbuck Scam” has gone a bit viral here and there. I may be wrong, but isn’t that Gregory Wilson underneath that baseball cap? It sure sounds like him to me, and given his long series of coffee house magic with his fellow David Gripenwaldt it would make sense… Check it out:

Scam or simple, but effective magic trick?

<<>>>

The Ehrlich Brothers, Germany’s leading illusionists today, will be playing London again for a one-nighter on August 13 at the OVO Arena in Wembley. Their claim of featuring “The World’s Biggest Illusion Show” may sound rather bold, but honestly, I have yet to see a bigger one touring today. You’re in for a treat with this high-speed mix of modern illusions, family entertainment and lots of fun!

Ehrlich Brothers ad

<<>>>

Old & New: Just came across this nice quote from Jon Racherbaumer:

“Today’s audiences, born and raised in an electronic environment, want dynamic action, tight direction, different kinds of dazzling stimuli, and a sense of immediacy.”

Well, we’d all agree to that, right? Funny thing is, Racherbaumer is not referring to today’s online video and social media here; he actually wrote this back in 1984, in his book At the Card Table, and he was referring to the “fast-paced time-sense used by television” (remember MTV?). And here we are, almost 40 years later, still bungling and idly dealing down piles of cards… Onwards, and enjoy the summer!

<<>>>

The Magic Circle History Day 2022

Now here’s an upcoming event I’m really looking forward to! It will be both an honor and a great pleasure to share the stage with magic artist and fellow researcher Jonathan Allen. Our presentation will shine a light on a creative, yet mostly overlooked kicker ending of a Kalanag routine and share more than a few background information.

Stay tuned for more!

Advert for what will certainly be a great and inspiring day!

Spurensuche in der Geschichte: Der 29. Zauberhistoriker-Kongress

Am Donnerstag und Freitag trafen sich an die 30 Zauberhistoriker und historisch Interessierte in Hamburg, eingeladen und organisiert von Wittus Witt. Jörg Borrmann, Betreiber des „Wunderkontors“ am Fischmarkt, hatte dafür völlig selbstlos und kostenlos sein gemütliches Zaubertheater zur Verfügung gestellt. Eine tolle und noble Geste! Zu sehen und hören gab es ein knappes Dutzend Beiträge, ergänzt um ein Soloprogramm von Karten-Weltmeister Jan Logemann und eine Darbietung mit Zeitungspapier-Zauber von Altmeister Flip.

Wolfgang Sommer hatte gleich einen ganzen Tisch voller Zaubergimmicks aus seiner Sammlung mitgebracht und stellte viele davon kurz und launig vor, von speziellen Daumenspitzen bis zu Zigaretten-Droppern. Darunter befanden sich etliche Kuriosa, etwa doppelte Daumenspitzen für mehr Laderaum und verschiedene Taschenuhr-Attrappen. Wie Sommer erläuterte, wurden früher viele Hilfsmittel als Kunststücke verkauft; der Kunde wusste also gar nicht, was er bekam. Und so entpuppte sich mancher “Salon-Schlager“ etwa nur als schnöde Heftzwecke, wie bei Bartls “Magischem blauen Dunst“. Eingesteckt in das Ende einer Zigarette sollten sich darin heimlich die Kartenwerte eines Spieles spiegeln. Andere Hilfsmittel wurden als Ersatz für Griffe verkauft, waren aber mitunter “so kompliziert, dass man besser gleich den Griff einstudierte“, sagte Sommer schmunzelnd. Kein Wunder, dass viele dieser Hilfsmittel unbenutzt direkt in die Schublade wanderten oder als Sammelobjekt endeten!

Gerhard Max Matheis alias Doctor Marrax zeigte in voller Länge den von ihm und Rainer Schwarz erstellten Dokumentarfilm über Gilbert le Saltimbanque. Der fast 70-jährige belgische Gaukler ist ein Pionier der Straßenunterhaltung und zieht noch heute mit seinem selbst umgebauten Show- und Wohn-Lastwagen über Märkte und Feste, wo er u.a. als menschlicher Automat und Dompteur einer todesmutigen Flohdame auftritt. Der Film erzählt chronologisch Gilberts Leben, von den tristen Anfängen als 13-jähriger Ausreißer in Paris über die Eroberung des Platzes am Centre Pompidou für die Straßenkunst bis in die Gegenwart, unterbrochen durch Einblicke in das Gauklerleben und Würdigungen von Schaustellerkollegen. Auch private Szenen, Anekdoten und Tragödien werden dabei nicht ausgespart. Am Ende ist man froh zu erfahren, dass Gilbert spät im Leben sein neues Glück gefunden und in eine bekannte Hochseilartisten-Familie eingeheiratet hat. Gilbert war bei der Filmvorführung anwesend und sichtlich gerührt über den langen Applaus zu seinem bewegten Leben und künstlerischen Schaffen. Der Film könnte in absehbarer Zeit bei Arte zur Ausstrahlung kommen.

Dr. Rita Bake ist die Gründerin des “Gartens der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. In einem eigenen Abschnitt werden dort die Grabsteine bedeutender Frauen nach der Auflassung der Gräber restauriert und dauerhaft bewahrt. Texttafeln halten die Erinnerungen an die Frauen, ihr Leben und ihre Leistungen lebendig. Der Bezug zur Zauberkunst besteht darin, dass hier auch Rosa Bartl ein Erinnerungsstein gewidmet ist. Es handelt sich dabei um einen Zylinder aus schwarzem Basalt mit einem Metalldeckel, der beim Aufklappen den Blick auf ein weißes Kaninchen freigibt. Frau Dr. Bake referierte anschaulich in Wort und Bild über ihr Projekt, für das ihr das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde, und sparte auch nicht an humorvollen Spitzen gegen das Patriarchat und die Mühlen der Bürokratie. Wittus Witt setzt sich übrigens seit Jahren dafür ein, dass in Hamburg eine Straße nach Rosa Bartl benannt wird, und hat dafür schon manchen Mitstreiter gewonnen. Dem Vernehmen nach ist der Antrag derzeit in wohlwollender Prüfung.

Buchautorin und Bartl-Enkelin Birgit Bartl-Engelhardt stellte unter dem Titel “Fragiler Zauber im Dritten Reich“ ihr kommendes Werk vor, das sich der Leichtmann-Tochter Charlotte Kroner und ihrer Familie widmet. Zusammen mit ihrem Mann Arthur und Tochter Meta führte diese den „Zauberkönig“ in Berlin, bis die jüdische Familie 1938 zwangsenteignet und das Geschäft der früheren Auszubildenden Regina Schmidt, einer “Arierin“, zugeschanzt wurde. Nur den weiteren Töchtern Erna und Hilde gelang noch die Flucht ins rettende Ausland. Die zauberbegeisterte Hilde trat später erfolgreich unter dem Namen “Hildeen“ in Amerika auf und war im Zweiten Weltkrieg auch in der Unterhaltung von U.S.-Truppen engagiert. Auf das Buch darf man gespannt sein, es wird sich sicher nahtlos in die akribisch recherchierten und detailreich beschriebenen Biografien der Bartls und Leichtmanns einfügen.

Flip Hallema sprach, wie immer detailliert und ein bisschen sprunghaft, über Okito und die Bamberg-Dynastie mit insgesamt sechs Generationen von Zauberern und anderen interessanten Persönlichkeiten. Der bisweilen genannte Jasper Bamberg (1710-1780) gehörte laut Flip jedoch nicht direkt zu dieser Familie. Erster Zauberer war Eliaser Bamberg, der Mann mit Geheimfach in seinem Holzbein. Dessen Vater David kam ursprünglich aus Hattersheim am Main, trug sich aber nur als Händler und Dieb in die Annalen ein. Von Theo Bamberg vermutet Flip, dass dieser sich zu seinem Bühnennamen “Okito“ durch “Okita“ inspirieren ließ, denn so nannte sich bereits Julia Ferret De Vere, die Ehefrau des Zauberhändlers Charles De Vere. Zusammen mit einem Co-Autor arbeitet Flip an einem etwa 1000-seitigen (!) Buch über die Bambergs, das gleich in mehreren Sprachen – auch auf deutsch – erscheinen soll. Auch darauf sind wir gespannt!

Zum Abschluss des ersten Kongresstages präsentierte Wittus Witt Zauberkünstler-Anzeigen aus dem Almanach Internationaler Artistik, der 1947/48 von einem Fritz A. Körke in Nürnberg herausgegeben wurde. Manch (später) bekannte Name findet sich darunter, etwa Joe Andersch, Ralf Bialla, Cartelli, 2 Dinardis, Axel Hellström und Recha. Historisch noch interessanter sind aber die vielen in Vergessenheit geratenen Namen, darunter sicher einige, die niemals bekannt waren oder wurden, aber als “weltberühmte Illusionisten“ nach dem Zweiten Weltkrieg Lohn und Brot suchten. Oder wer weiß mehr über Coc, die 2 Ottorinos oder die 3 Nagis, über Trux und Mäckie, “die Aussenseiter derTäuschungskunst“, den “weltbekannten Zauberkünstler und Illusionisten“ Alfons Menzini aus Bottrop, oder To-Rama, “der Favorit der Zauberkunst, bekannt durch Film, Funk und Presse“, zu dem bisher nicht einmal Wittus weitere Informationen finden konnte?! Die Kongresstüte enthielt dankenswerterweise einen 50-seitigen Nachdruck der Werbeanzeigen dieser mitunter kuriosen menschlichen Fußnoten der Zaubergeschichte.

<<>>>

Den zweiten Kongresstag eröffnete Henning Köhlert mit einem Bildvortrag über das Zaubern auf See, genauer auf Frachtschiffen. Auch mit diesen lässt sich heute komfortabel, wenn auch nicht gerade billig die Welt erkunden. Köhlert hat seit seiner Pensionierung zahlreiche solcher Fahrten über die Weltmeere absolviert und dabei immer auch impromptu für die Crew oder die wenigen anderen Passagiere gezaubert. Während in seinen bisherigen Büchern die Reisen im Vordergrund stehen, geht es in seinem neuen Werk primär um das situative Zaubern auf See. Es soll in Kürze im sic!-Verlag erscheinen.

Hans-Werner Bäumer widmet sich seit 30 Jahren Zauberkünstlern, die in Zirkusmanegen auftraten und ist seit unglaublichen 60 Jahren in der Welt der Zirkusfreunde aktiv. Hunderte von Programmheften und Jahrzehnte der “Circus Zeitung“ und anderer Fachblätter hat er akribisch durchforstet, um immer neue Zauberer zu identifizieren, die sich den speziellen tricktechnischen und präsentatorischen Herausforderungen der Rundmanege gestellt haben. Häufige Probleme dabei: die Nennung von Künstlernamen, aber nicht der bürgerlichen Namen, und uneinheitliche Schreibweisen, etwa bei russischen Künstlern. Dennoch konnten so bisher etwa 180 Zirkus-Zauberer von Bäumer zusammengetragen werden. Wittus Witt hat diese in einer schönen Broschüre für die Kongressteilnehmer aufbereitet.

Holger Steigerwald schloss eine weitere biografische Lücke und stellte Leben, Tourdaten und Kunststücke von Muhamed Ismael (auch Mohamed Ismail) vor, der wohl 1832/33 in Teheran geboren wurde und später über Russland nach Europa kam. Gastspiele des angekündigten „Hofzauberers des Schahs von Persien“ in Europa sind bisher von 1862 bis Juni 1866 nachgewiesen, danach soll er den Orient bereist haben. 1871 starb er plötzlich in Russland an der Cholera, worauf sein Schwager und Gehilfe Robert Lenz sofort die Schau übernahm und weiter durch Russland reiste, wie Steigerwald berichtete. Neben üblichen Experimenten mit Apparaten zeigte Ismael in lustigem Kauderwelsch-Deutsch etwa “Die schnelle unerklärliche Verwandlung eines Herrn in eine Dame“, eine Enthauptungsillusion, “Der Mann als Henne“ und eine Version des Sand-Tricks – angeblich ein Original seines Vaters -, bei der mehrfach gefärbte, trockene Asche aus einem angerührten Aschebrei hervorgebracht wurde. Wittus Witt konnte aus seiner großen Sammlung ein eindrucksvolles Ismail-Plakat von 1870 zum Vortrag beisteuern.

Dr. Alex Romanoff ist ein junger promovierter Kunsthistoriker, Zauberkünstler und erfolgreicher YouTuber (Kanal: Art of Impossible) der sich in seinen meist zehnminütigen Videos bedeutenden Personen und Themen der Zauberhistorie widmet. In seinem Vortrag gab er interessante Einblicke in seine Arbeitsweise und den großen Aufwand von bis zu 40 Stunden für ein flott geschnittenes und gut bebildertes Video. Außerdem erläuterte er, warum er es für spannend und wichtig hält, aus der Zaubergeschichte zu berichten und zu lernen. Als Gründe führte Romanoff etwa das Gemeinschaftsgefühl unter Zauberern, Respekt vor der Magie als Kunstform und die bewusste Verantwortung an, dass man bei jeder Vorführung in einer großen Tradition stehe, was sicher auch „ein bisschen Druck“ bedeute.

Mit einem Empfang in der Galerie-W klang das 29. Zauberhistoriker-Treffen aus, wo Wittus Witt seine neue Ausstellung “Hamburg mein Zauber“ präsentierte, die seine jüngste Buchveröffentlichung über die Zauberstadt Hamburg begleitet. Ähnliche Bände über München und Berlin sind übrigens schon in Vorbereitung.

Ich selbst hatte am ersten Tag einen Teil meiner Analyse zum ikonischen Gemälde “Der Gaukler“ von Hieronymus Bosch zum Programm beisteuern dürfen, in der ich u.a. die strenge geometrische Komposition des Bildes untersuchte und gestalterische Indizien für die These identifizierte, dass Gaukler und Dieb nicht nur Komplizen, sondern womöglich sogar Brüder sind.

Das ursprünglich schon für 2020 in Frankfurt geplante und wegen Corona mehrfach verschobene und letztlich abgesagte Historiker-Treffen soll nun 2022 an der Reihe sein, organisiert wiederum von Andreas Fleckenstein. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen am Main, verbunden mit einem großen Dankeschön an Wittus Witt für die spontane Kongress-Organisation in Hamburg, die mehr als nur ein Ersatz war, und für seine Gastfreundschaft!

Kalanag, Time-Bent

History has her own ways of creating, reshuffling, and reevaluating facts. In January 1964, Helmut Schreiber/Kalanag, who had passed on December 24th, 1963, was mourned, hailed, and fondly remembered on the cover of Genii magazine and within its pages (and rightfully so).

Fast forward 57 years: The latest issue of Genii reprints the same cover photo, but this time Kalanag is stamped with a blood-red Nazi swastika across his face. A 37-page story presents selected chapters and unmasking photographs in Nazi company from Malte Herwig‘s detailed Kalanag biography, which was published in German a few weeks ago.

Genii covers from 1964 and 2021

The cover’s subline, “Hitler’s Magician,” feels somewhat ambiguous to me, though. On the one hand, it clearly describes what Kalanag strived for and how he wanted to be perceived at the time: as the Third Reich’s leading and undisputed magician and magic officer, who was on friendly, powerful terms with the Führer and his henchmen. On the other hand, it falsely suggests permanent, personal ties of Schreiber and Hitler, maybe even the status of a court jester or a gray eminence. Among others, the Führer had his deputy, his spokesperson, and his architect; he certainly never had ‘his” magician.

I feel that neither an “all black” nor an “all white” approach will do justice to the man who was both a great showman and a great egotist and opportunist in times of greatest turmoil. Malte Herwig, an Oxford-trained historian, appropriately avoided this ideological trap in his mostly descriptive, balanced, and heavily footnoted biography. Thus, a red swastika pin on Kalanag’s lapel may have been a better and more subtle cover choice.

<<>>>

For more facts on the book and Kalanag’s remarkable life, read my recent interview with Malte Herwig here.

You may also want to check out Richard Hatch‘s four-page, in-depth review of Malte’s book in the latest issue of Marco Pusterla‘s fine little history journal, Ye Olde Magic Mag.

<<>>>

Neues A-B-C der Taschenspieler-Kunst

Wittus Witt hat soeben den fünften Band seiner wunderschönen Buchreihe vorgelegt. Die aktuelle Ausgabe ist eher dokumentarisch als erforschend-inspirierend ausgefallen und enthält auf 156 Seiten die folgenden Beiträge:

  • eine Würdigung von Dieter Michel-Argola (1936-2018) mit Beiträgen von Marc Michel, Oguz Engin und Frank Musilinski sowie zahlreichen Memorabilien, u.a. Briefen von Alois Kassner (Diesen Beiträgen hätte allerdings ein Korrekturleser gut getan.)
  • eine Fortsetzung der akribischen bibliografischen Erfassung alter Zauberkataloge durch Dr. Steffen Taut, diesmal mit den Horster-Katalogen von 1920 bis 1959
  • die Buchstaben D bis F aus dem Künstlerarchiv von Jochen Zmeck.

Ergänzt wird der Band wieder durch eine Reihe schöner Dreingaben, darunter eine nachgedruckte Autogrammkarte von Argola sowie eine Horster-Preisliste von 1925 als Faksimile.

<<>>>

Zeitgleich kündigt Wittus Witt sein neuestes Werk an, eine umfassende und reich bebilderte Chronik der Zauberstadt Hamburg. Beigelegt sind eine DVD mit Mitschnitten Hamburger Zauberer, ein Kalanag-Programmheft im Faksimile sowie ein Nachdruck der ersten Zauberzeitschrift von 1897. Das Buch erscheint im Juni 2021 zum Preis von 47,50 Euro.

<<>>>

An Interview With Kalanag Biographer Malte Herwig

“Kalanag Is the Stuff Hollywood Is Made of”

After seven years in the making, today is the official launch date of Malte Herwig’s comprehensive biography in German, Der grosse Kalanag [The Great Kalanag], published by Penguin Random House in Munich with a first run of 10,000 copies. Malte is an academic with a doctorate in literary studies, a historian, an author of several acclaimed books, and a journalist. On a whopping 480 pages he narrates and analyzes the wily and agile life of Helmut Schreiber (1903-1963), an always-on-the-go amateur magician who became an eminent official both in film and magic during the Third Reich, seeking the bubble reputation and rubbing shoulders with the Nazi top brass including Adolf Hitler himself more than once. After the Second World War, with both a questionable denazification document and an occupational ban for the film industry in his hands, Schreiber reinvented himself quickly and mysteriously as “Kalanag,” the illusionist. Henceforth, he successfully toured the world with his magical musical revue of stunning size while at the same time making his shady past disappear in the wartime ruins.

Malte dug deep into archives and sources, as not only the 50 pages of footnotes in his book attest to. He also managed to track down a number of contemporary witnesses of Schreiber’s doings. In this interview Malte speaks of his personal approach to Kalanag, the great support he has received from the magic community, and his biggest discoveries on his quest. An English version of his book may appear in the future, as the worldwide rights are currently put on sale.

Photo: (c) Christina Körte

Malte, when and where was your first encounter with Helmut Schreiber-Kalanag?

Ten years ago, I came across the Hamburg Magic Circle on the internet. „Magic Circle“ – I thought that sounded secretive and mysterious. So I got in touch with Thomas Gundlach, its chairman, and asked him whether I could stop by one day. He immediately replied and invited me to the next public performance in their own Magiculum theater. In the bar I noticed a photograph on the wall of a man who looked a bit like Heinz Erhardt [a portly, famous German post-war comedian], and I was immediately informed that this was the famous Kalanag! I had never heard the name before and started my research about him that same night. The rest is history.

What was it about Schreiber that fascinated you most and finally led you to write his biography?

I’m a historian, and I have dealt with German history in the 20th century time and again because its aftermath is still perceptible today. But my background is in the arts, in literature, and the feuilleton. I’m fascinated by Kalanag not only because he was an interesting artist, but also because of his incredibly tantalizing political biography. During the First World War, he performed magic as a 13-year-old in military hospitals. He has lived through the Roaring Twenties in Berlin. He has built his career in the Third Reich, and he became globally famous after the Second World War as the illusionist from „Wirtschaftswunder [lit. economic miracle] Germany.“ Kalanag’s life is a parable about German history in the 20th century. He is the magician of „the Zero Hour“ after Germany’s collapse, which in itself is probably the greatest illusion of all.

Budding magician Helmut Schreiber
(Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)

How important was it for you that Kalanag was a magician and a magic official? Or would you also have dealt with him, with a similar vita, if he had been, say, an entrepreneur, a conductor, or a civil servant?

I have to admit that I would never have had the necessary patience to write a 500 page biography of a department head. I have spent seven years working on this book. Having said that, you do not only want to entertain your audience, but yourself as well. Besides, I believe that the enthusiasm you feel during your work will transfer itself onto others. You cannot create this artifically or by simply claiming it. It needs to be authentic. For me, it has been an adventurous ride, and that‘s what I want it to be for my readers, too.

What were your first steps into researching Schreiber’s life?

My first visit was with Michael Holderried, who unlocked his barn for me where all the wonderful original Kalanag illusions are stored. This warmed my reporter’s heart. I love this kind of research that leads into barns and attics, and Michael was a wonderful first guide into the Kalanag kingdom. Then came Uwe Schenk and Michael Sondermeyer with the Kalanag estate kept in their Stiftung Zauberkunst [German Magic Arts Foundation], then Wittus Witt with his extensive magical knowledge. I was also in close contact with Richard Hatch and Bernd Heller, whose early research on Kalanag had lead the way. Further precious support on Kalanag’s doings in Austria and Switzerland came from Magic Christian in Vienna and Rico Leitner in Zurich. As an outsider, I have received a level of help and generosity from the magic community that is truly without match.

You have started early to track down contemporary witnesses of Kalanag, like dancers from his Revue. Were you successful?

That was actually the toughest part of my research. But as a veteran reporter, I have some practice in tracking down people, and again I had a lot of support from magic circles to get in touch with them. My talks with former employees and with other witnesses like David Berglas, Paul Potassy and Siegfried are among my most precious experiences during this project. Of special importance were my encounters with Kalanag’s two daughters, half-sisters both named Brigitte [!]. That’s why I never let up. I would literally walk to the end of the world in order to speak to interesting people!

Please tell me more about those daughters with the same first name!

I‘m likely the only person who has met both of them. These encounters are among the most touching experiences I have had during my entire research. The older Brigitte was already in her nineties when I met her, but what a lively and special woman! I tracked down the younger Brigitte shortly before the end, even though I had been told time and again that she had passed long ago. Which goes to show that you should never give up! I’m narrating both meetings extensively in the book.

Kalanags wife and show partner Gloria de Vos with their daughter, Brigitte
(Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Amazing… Do you also happen to have any news on the missing Nazi Gold and the role Schreiber played in it?

Had I found the Nazi Gold, I would be speaking to you from my estate on the Seychelles or at least from the Philippines, like good old Paul Potassy, who produced some gold coins from his mouth during our Skype talks. But in fact, after years of research, I have discovered detailled information about Kalanag’s accounts and even about the mysterious keys Gloria had found after his death, which I had initially considered mere concoction by Punx. I lay open all these information in the book. Treasure hunters to-be may use them as a map and take it from there.

Is there a guiding theme in your biography, maybe a sentence that best describes, in your opinion, Helmut Schreiber’s many deceptions as a man and a magician?

„Simsalabim – Here I am again!“ That’s the magic formula by which Kalanag had reinvented himself and his life. The „Simsalabim,“ which he took from Dante, is a part of it as well as the „Here I am again!“ He was a tumbler, a comeback kid, and a careerist. From the very beginning I was intrigued by the question how Helmut Schreiber-Kalanag had used his talent as a magician in his real life. I find the German term „Täuschungskünstler“ [lit. deception artist] very fitting. The magician Kalanag has deceived his audience on stage–in civil life, Helmut Schreiber the man has deceived the Allies, the Nazis and those closest to him, his friends and family. And he did it so cleverly that most of them, but not all, were willingly and happily deceived. Now that is the true art of magic!

Helmut Schreiber and his wife paying a visit to Adolf Hitler in his mountain retreat, the Obersalzberg
(Photo: National Archives at College Park, Maryland / photo by Heinrich Hoffmann)

Your book is published by Penguin Random House and targeted to a broad audience. Which appetizers do you have in store for the magic community?

There are insights into his magic notebooks (also within the photo section), backstage views and a lot more. I was able to virtually draw everything out of his estate. I also show how this boy from Swabia has managed to build such an impressive global career. There’s a lot you can learn from that, even today, good or bad. Another thrilling story is the magicians‘ duel. For the first time I narrate in detail the acrimonious feud between Kalanag and Marvelli, which was carried out in the Third Reich and afterwards with all means you could imagine.

Another dark chapter… So what’s your biggest discovery in the life of Kalanag?

His personality. Helmut Schreiber the man had completely vanished behind Kalanag the magician, with all his brisk patter and his breath-taking speed magic. I am convinced that he wanted it that way. He himself, his character and his most inner self were meant to remain secret. And yet I have gotten very close to him, mainly through the conversations with his two daughters.

This book isn’t a novel, but a true story. For a novel, Kalanag’s life would have been too elusive to be believed. (M.H., page 420)

So according to your research, how much truth or illusion is included in Schreiber’s own autobiographical writings?

Kalanag has taken a handful of truths and a big can of fiction and has mixed them well. At first, I didn’t believe any of his writings, then I started digging for proof and checking his stories for plausibility. I’m showing in the book how he purposefully stylized himself, following the literary tradition of Robert-Houdin and other famous predecessors. As is the custom for any decent magician, Kalanag’s memoirs are part of a grand illusion.

Always on center stage: Kalanag with his Mystery Girls
(Photo: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Have you had any touchpoints with magic before your project? If so, has your view on magic changed through your book?

As a teenager I had read a few magic books and had owned a magic kit. I’m reasonably proud that I managed to teach myself the front and back palm back then. But for me, those were only tricks. I did not have a feeling for the art. Today, I’m lacking the manipulative skills, but after seven years with Kalanag and many interesting encounters with magicians, I have gained enormous respect and appreciation for the art of magic, her traditions and values. I think this is shining through in my book, which is not only telling about the „Great Kalanag“, but also about the fascination of the magical arts.

Final question: Is an English edition of your book already in the making or an option?

Currently, my publisher Penguin Random House is offering the global rights for the book. I feel that the thrilling story of Kalanag the magician and his times is not only of interest for a German audience. Kalanag has worked his magic before Hitler, and then he has literally conquered the world. It‘s a story full of achievements and setbacks, a story about truth, lies and treason and about the fact that all of us are sometimes willing to be deceived. Kalanag is the stuff Hollywood is made of.

Thank you very much for this talk, Malte, and best of luck with your book!


(German interview and translation into English: Jan Isenbart)

<<>>>

No, Helmut Schreiber did not lie. He was much too clever to do so. He pretended, deluded, suggested, chatted away, manipulated, and twisted the facts until you came to a different conclusion on your very own. (…) For Helmut Schreiber the magician, the world was anything that it could be. Truth had many facets; after all, everything was just a matter of perspective, wasn’t it? Only those tell lies who commit themselves to something. (M.H., page 44)

<<>>>

Here’s a link to Malte Herwigs Website (in English and German). To find him on Twitter und Instagram (in German), look for @malteherwig.

<<>>>

Malte’s YouTube trailer for his book:

<<>>>

From the Penguin Random House press release:

<<>>>

Im Interview: Kalanag-Biograf Malte Herwig

“Kalanags Leben ist eine Parabel über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts”

Nach sieben Jahren Arbeit erscheint morgen Malte Herwigs umfassende Biografie Der große Kalanag im Verlag Penguin Random House mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren. Auf nun 480 Seiten – zunächst waren “nur” 340 angekündigt – beschreibt und durchleuchtet der promovierte Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor und Journalist das trick- und wendungsreiche Leben von Helmut Schreiber (1903-1963), jenem umtriebigen Zauberamateur, der im Dritten Reich zu einem bedeutenden Kulturfunktionär aufstieg und dabei stets die Nähe von Nazi-Größen bis hin zu Adolf Hitler persönlich suchte und auch fand. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs, zweifelhaftem Entnazifizierungsverfahren und Berufsverbot als Filmschaffender erfand er sich ebenso erfolgreich wie mysteriös neu als Illusionist “Kalanag”, der fortan mit einer magisch-musikalischen Revue von atemberaubender Größe die Welt bereiste und seine Vergangenheit verschwinden ließ.

Malte Herwig ist tief in Archive und Quellen eingestiegen, wie nicht nur knapp 50 Seiten mit Fußnoten im Buch belegen, und hat zahlreiche Zeitzeugen aufgespürt. Im Interview spricht er über seinen Zugang zu Helmut Schreiber-Kalanag, die vielfältige Unterstützung durch die Zauberszene und seine größten Entdeckungen.

Bild: (c) Christina Körte

Malte, wann und wo ist dir zum ersten Mal die Person Helmut Schreiber-Kalanag begegnet oder ins Auge gefallen?

Vor zehn Jahren stieß ich im Internet auf den Magischen Zirkel in Hamburg und dachte mir: „Magischer Zirkel“ – das klingt so schön verschwiegen und mysteriös. Ich habe Thomas Gundlach, den 1. Vorsitzenden des Hamburger Ortszirkels, angemailt und gefragt, ob ich mal vorbeischauen dürfte. Thomas hat sofort geantwortet und mich zu einer der öffentlichen Vorführungen ins Magiculum eingeladen. In der Bar dort bemerkte ich das Foto eines Mannes an der Wand, der ein bisschen wie Heinz Erhardt aussah, und wurde gleich aufgeklärt, das sei der berühmte Kalanag. Ich hatte den Namen noch nie gehört und habe dann noch in der gleichen Nacht angefangen mit der Recherche. The rest is history.

Was hat dich denn so besonders an Schreiber oder seiner Lebensgeschichte gereizt, um gleich seine Biografie zu verfassen?

Ich bin Historiker und habe mich immer wieder mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt, weil ihre Folgen noch heute spürbar sind. Aber ich komme aus der Kunst, der Literatur, dem Feuilleton. Kalanag fasziniert mich, weil er nicht nur ein interessanter Künstler war, sondern auch eine ungeheuer spannende politische Biographie hat. Er hat schon im Ersten Weltkrieg als Dreizehnjähriger im Lazarett gezaubert, die wilden Zwanziger in Berlin erlebt, im Dritten Reich Karriere gemacht und ist nach dem Krieg als Zauberkünstler aus Wirtschaftswunderdeutschland weltberühmt geworden. Kalanags Leben ist eine Parabel über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er ist der Zauberer der Stunde Null – vielleicht der größten Illusion überhaupt.

Der Jungzauberer Helmut Schreiber
(Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Spielte es dabei für dich eine große Rolle, dass er Zauberkünstler und -funktionär war, oder hätte er bei ähnlicher deutscher Vita zum Beispiel auch Unternehmer, Dirigent oder Beamter sein können?

Ich muss ein Geständnis machen: Für die 500-Seiten-Biographie eines Abteilungsleiters hätte ich nie die nötige Geduld. Ich habe sieben Jahre an diesem Buch gearbeitet. Da will man ja nicht nur das Publikum gut unterhalten, sondern auch sich selbst. Im Übrigen glaube ich, dass die Begeisterung, die man selbst bei der Arbeit spürt, auf andere überspringt. Das kann man nicht künstlich erzeugen oder einfach behaupten. Es muss authentisch sein. Für mich war es ein Abenteuer, und das soll es auch für meine Leserinnen und Leser sein. Deshalb auch das szenische Erzählen – es hat in der angelsächsischen Biographik eine lange Tradition, zum Beispiel bei Claire Tomalin und A.N. Wilson, und hat nichts mit Fiktion zu tun, auch wenn es sich literarischer Hilfsmittel bedient.

Was war dann dein konkreter Einstieg in sein Leben, welche Quellen hast du dir zuerst erschlossen?

Ich habe als ersten Michael Holderried besucht, und er hat mir seine Scheune aufgeschlossen, in der diese wunderbaren originalen Kalanag-Illusionen standen. Da ist dem Reporter in mir gleich das Herz aufgegangen, ich liebe solche Recherchen, die auf Dachböden und in Scheunen führen, und Michael war ein wunderbarer erster Cicerone ins Reich von Kalanag. Dann kam die Stiftung Zauberkunst mit dem Kalanag-Nachlass, dann Wittus Witt mit seinem umfangreichen Zauberwissen. Auch mit Richard Hatch und Bernd Heller, deren frühere Recherchen zu Kalanag wegweisend waren, habe ich mich oft ausgetauscht. Magic Christian in Wien und Rico Leitner in Zürich haben mir mit ihrem Wissen über Kalanags Wirken in Österreich und der Schweiz wertvolle Unterstützung geleistet. Ich habe in all diesen Jahren als Außenstehender eine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft aus Zauberkreisen erfahren, die ihresgleichen sucht.

Das ist schön zu hören. Wie hilfreich waren für dich speziell der Kontakt zur und die Quellen der Stiftung Zauberkunst von Michael Sondermeyer und Uwe Schenk?

Mir wurde schnell klar, dass die beiden auf einem Schatz sitzen mit dem Kalanag-Nachlass. Als ich dann das erste Mal nach Nottuln-Appelhülsen kam, war ich überwältigt: Von der Hilfsbereitschaft und Kenntnis der beiden, von der Fülle des Kalanag-Materials und von der großartigen Sammlung und Bibliothek, die Michael und Uwe dort über Jahrzehnte aufgebaut haben. Ich war dann über die Jahre immer wieder dort und bin davon überzeugt: Dass mitten in einem grauen Industriezentrum am Bahnsteig in der westfälischen Provinz so etwas existiert, grenzt wirklich an Magie. Dass die beiden das jetzt mit der Gründung der „Stiftung Zauberkunst“ für zukünftige Generationen bewahren, ist jede Unterstützung wert.

Du hast auch früh versucht, noch lebende Zeitzeugen – etwa ehemalige Tänzerinnen der Kalanag-Revue – ausfindig zu machen. Wie erfolgreich warst du dabei?

Das war der schwierigste Teil meiner Recherchen. Aber als alter Reporter habe ich ein bisschen Übung darin, Menschen aufzuspüren und wurde auch aus Zauberkreisen sehr unterstützt bei der Kontaktaufnahme. Die Gespräche mit ehemaligen Mitarbeiterinnen wie Fritzi, Gisela, Gitta, Heidi, Heike, Lilo und Ursula, mit Zeitzeugen wie David Berglas, Paul Potassy, Siegfried und vielen weiteren gehören zu den schönsten Erfahrungen meiner Arbeit. Besonders wichtig war auch die Begegnung mit seinen beiden Töchtern, Brigitte und Brigitte. Deshalb habe ich auch nie locker gelassen und würde bis ans Ende der Welt gehen, um mit interessanten Menschen zu sprechen.

Eine doppelte Brigitte? Bitte erzähle mir mehr von den beiden!

Ich bin wahrscheinlich der einzige, der beide Töchter kennengelernt hat. Diese Begegnungen gehören mit zu dem Bewegendsten, was ich bei der Recherche erlebt habe. Die ältere Brigitte war bereits über neunzig, als ich sie traf, aber was für eine lebhafte und besondere Frau! Die jüngere Brigitte habe ich kurz vor Schluss noch gefunden, obwohl mir immer wieder erzählt wurde, sie sei längst gestorben. Man darf eben nie aufgeben. Von beiden Treffen erzähle ich ausführlich im Buch.

Kalanags Ehefrau und Partnerin Gloria de Vos mit Tochter Brigitte
(Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Unglaublich… Hast du etwa auch noch Neuigkeiten zum Verbleib des Nazi-Goldes und Schreibers Rolle dabei?

Hätte ich das Nazi-Gold gefunden, dann würde ich dieses Interview jetzt von meinem Anwesen auf den Seychellen aus geben oder wenigsten von den Philippinen wie der alte Paul Potassy, der bei unseren Skype-Gesprächen zwischendurch Goldtaler aus dem Mund spuckte. Tatsächlich habe ich nach jahrelanger Recherche detaillierte Informationen über Kalanags Konten und sogar über die mysteriösen Schlüssel entdeckt, die Gloria nach seinem Tod fand und die ich ursprünglich für eine reine Erfindung von Punx hielt. Ich lege diese Informationen im Buch offen: Schatzjäger in spe können sie gerne als Karte nutzen und weitermachen.

Gibt es ein Leitmotiv deiner Biografie, vielleicht einen Satz, der Helmut Schreibers illusionsreiches Wesen als Mensch und Magier aus deiner Sicht am besten beschreibt?

„Simsalabim – Da bin ich wieder.“ Das ist die Zauberformel, mit der Kalanag sich und sein Leben neu erfunden hat. Das Simsalabim, das er von Dante übernommen hat, gehört genauso dazu wie das „Da bin ich wieder“: Er war ein Stehaufmann, ein Comeback-Kid und auch ein Karrierist. Mich hat von Anfang an die Frage interessiert, wie Helmut Schreiber-Kalanag sein Talent als Zauberkünstler im wirklichen Leben genutzt hat. Ich finde den Begriff Täuschungskünstler sehr treffend. Der Zauberkünstler Kalanag hat auf der Bühne sein Publikum getäuscht – der Mensch Helmut Schreiber im zivilen Leben die Alliierten, die Nazis und sogar die Menschen, die ihm am nächsten standen, also Freunde und Familie. Und das hat er so geschickt gemacht, dass die meisten, allerdings nicht alle, sich sogar gerne täuschen ließen – das ist wahre Zauber-Kunst!

Die Schreibers zu Gast bei Adolf Hitler auf dem Obersalzberg
(Bild: Bildarchiv der National Archives at College Park, Maryland, Foto: Heinrich Hoffmann)

Dein Buch erscheint im Penguin Verlag für ein breites Publikum. Welche Schmankerl kannst du den Zauberern unter deinen Lesern versprechen?

Einblicke in seine Zaubernotizbücher (auch im Bildteil), Blicke hinter die Kulissen und vieles mehr. Ich habe im Nachlass wirklich aus dem Vollen schöpfen können. Außerdem zeige ich, mit welchen Mitteln dieser Junge aus Schwaben es geschafft hat, so eine beeindruckende Weltkarriere hinzulegen. Davon kann man heute noch lernen, im Guten wie im Schlechten. Eine spannende Geschichte ist auch das Duell der Magier: Ich erzähle zum ersten Mal ausführlich von der erbitterten Fehde zwischen Kalanag und Marvelli, die im Dritten Reich und danach mit allen Mitteln ausgetragen wurde.

Auch ein dunkles Kapitel… Was ist denn für dich deine allergrößte Entdeckung oder Neubewertung im Leben Kalanags?

Seine Persönlichkeit. Der Mensch Helmut Schreiber ist ja vollkommen hinter dem Zauberkünstler Kalanag mit seinen flotten Sprüchen und der atemberaubenden Tempo-Magie verschwunden. Ich bin überzeugt davon, dass er das so gewollt hat. Er selbst, sein Charakter, sein Innerstes, sollte geheim bleiben. Ich bin ihm dennoch sehr nahe gekommen, vor allem in den Gesprächen mit seinen beiden Töchtern.

Dieses Buch ist kein Roman, sondern eine wahre Geschichte. Für einen Roman wäre Kalanags Leben zu unglaublich. (M.H., Seite 420)

Und wieviel Wahrheit oder Illusion steckt nach deinen Recherchen in Schreibers selbst verfassten „Lebenserinnerungen“?

Kalanag hat eine Handvoll Körnchen Wahrheit genommen und sie dann in einer ganz großen Büchse voll Erfindungen geschüttelt. Ich habe ihm erstmal gar nichts geglaubt, nach Belegen gesucht und seine Geschichten auf ihre Plausibilität geprüft. Ich zeige im Buch auch, wie er sich gezielt stilisiert – und zwar in der literarischen Tradition eines Robert-Houdin und anderer berühmter Vorgänger. Kalanags Memoiren sind, wie es sich für eine ordentlichen Zauberkünstler gehört, Teil einer großen Illusion.

Immer im Mittelpunkt: Kalanag mit seinen Mystery-Girls
(Bild: Archiv Stiftung Zauberkunst)

Hattest du eigentlich schon früher Berührungspunkte zur Zauberkunst? Und hat sich deine Sicht auf sie womöglich durch dein Buchprojekt verändert?

Ich habe als Teenager ein paar Zauberbücher gelesen und einen Zauberkasten gehabt. Halbwegs stolz bin ich darauf, dass ich mir damals immerhin die Drehkarte beigebracht habe. Aber für mich waren das nur Tricks, ich hatte noch kein Gespür für die Kunst. Heute fehlt mir die Fingerfertigkeit, aber nach sieben Jahren mit Kalanag und vielen interessanten Begegnungen mit Zauberkünstlern und -künstlerinnen habe ich enormen Respekt und Wertschätzung für die Kunst des Zauberns, ihre Traditionen und Werte. Ich glaube, das scheint auch in meinem Buch durch, das nicht nur vom „großen Kalanag“ erzählt, sondern auch von der Faszination der Zauberkunst.

Letzte Frage: Ist womöglich auch schon eine englische Ausgabe deines Buches angedacht?

Mein Verlag Penguin Random House bietet aktuell die weltweiten Rechte für das Buch an. Die abenteuerliche Geschichte des Zauberkünstler Kalanag und seiner Zeit ist ja nicht nur für ein deutsches Publikum interessant. Kalanag hat vor Hitler gezaubert und dann – im wahrsten Sinne des Wortes – die Welt erobert. Es ist eine Geschichte voller Erfolge und Rückschläge, eine Geschichte über Wahrheit, Lüge und Verrat und darüber, warum wir alle uns manchmal bereitwillig täuschen lassen. Kalanag ist Stoff für Hollywood.

Besten Dank für das Gespräch, Malte, und viel Erfolg mit deinem Buch!

(Interview: Jan Isenbart)

<<>>>

Nein, Helmut Schreiber log nicht. Dafür war er viel zu raffiniert. Er erweckte Anschein, machte vor, redete ein, suggerierte, manipulierte und verwirrte die Tatsachen, bis man von selbst auf ganz andere kam. Überhaupt, diese Liebe zur Wahrheit. Philosophen hatten einfach keine Fantasie. Für den Zauberkünstler Helmut Schreiber war die Welt alles, was der Fall sein könnte. Die Wirklichkeit hatte viele Facetten, am Ende war es eine Frage der Perspektive, nicht wahr? Lügen tut nur, wer sich festlegt. (M.H., Seite 44)

<<>>>

Hier geht es zu Malte Herwigs Website. Bei Twitter und Instagram findet man ihn unter @malteherwig.

<<>>>

Aus dem Waschzettel des Verlages zum Buch:

Das Buch kann neben dem regulären Buchhandel auch über den Zauberfachhandel oder die Stiftung Zauberkunst bezogen werden.

<<>>>

Der Trailer zum Buch:

<<>>>

TV-Doku: „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“

Passenderweise zeigt Das Erste am Abend der Buchveröffentlichung (Montag, 22. März 2021, 23:35 Uhr) eine 45-minütige TV-Dokumentation über Helmut Schreiber-Kalanag. „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“ ist ein Film von Oliver Schwehm (Lunabeach TV und Media GmbH) im Auftrag des SWR. Zu Wort kommen darin neben Malte Herwig auch der Filmhistoriker und Autor Rolf Aurich sowie Liselotte Littobarski, die letzte Sekretärin Kalanags. Sprecher ist der Schauspieler Ben Becker. Nach der Ausstrahlung wird die Dokumentation ein Jahr lang in der ARD Mediathek abrufbar sein.

Mit einer Truppe von bis zu 80 Mitwirkenden bereiste Kalanag die Welt
(Bild: SWR/Stiftung Zauberkunst)

<<>>>

Malte Herwig on His Upcoming Biography of Kalanag, the Great Deceptionist

Looking forward to Malte’s book, which will be published in German on March 22! No word out yet about a possible English version.

<<>>>

Addendum:

Am 22. März 2021 strahlt Das Erste zu später Stunde (23:35 Uhr) eine 45-minütige Dokumentation über Helmut Schreiber-Kalanag aus. „Verzaubert und verdrängt – die Karriere des Magiers Kalanag“ ist ein Film von Oliver Schwehm (Lunabeach TV und Media GmbH) im Auftrag des SWR. Zu Wort kommen darin neben Malte Herwig auch der Filmhistoriker und Autor Rolf Aurich sowie Liselotte Littobarski, die ehemalige Sekretärin Kalanags. Sprecher ist der Schauspieler Ben Becker. Nach der Ausstrahlung wird die Dokumentation ein Jahr lang in der ARD Mediathek abrufbar sein.

Foto der Kalanag Revue 1961 (Bild © SWR/Stiftung Zauberkunst)

<<>>>

The Many Deceptions of Master Bosch

YOMM_Bosch

I feel happy and honored because my analysis of the relationship between the juggler and the thief in Bosch’s famous painting “The Juggler” has just been published in Marco Pusterla‘s fine journal, Ye Olde Magic Mag! If you are not a subscriber yet, but interested in the field of magic history and collecting, you should check it out; also, if you are just curious to find out why I believe that the juggler and the thief are actually brothers in deceit! The magazine is published quarterly, both in print and digital, and Marco does a great job in researching and compiling scholarly articles, reviews of books and magic auctions, and other interesting bits.

To warm you up for the many layers of trickery in Bosch’s masterpiece, here’s a little game of seek and find:
Can you spot at least 15 mistakes in my manipulated mock version of the original?

Original:

JI_18_Gewinnspiel_1_Originalbild


Forgery:

JI_18_Gewinnspiel_2_Fälschung

Look closely – and don’t take anything for granted! (Just like in real life.) I will post the solution here in a couple of days, so please call again. Have fun!

<<>>>

Click here and scroll down to the end of that page to see the solution! How did you do???