Kalanag, Polaroid and the magic of the moment

After more than two years of joint research, I am very happy to report that Jonathan Allen‘s and my article has just been published in the ambitious Cabinet magazine!

In it, we trace the story of a rather fascinating yet mostly overlooked magic trick created in 1948 by German magician Helmut Schreiber (1903-1963), known to the world as ‘Kalanag’ in his time. By secretly employing the brandnew Polaroid Land camera, which was still unknown to the public, he added an extra “kicker” to an already astonishing trick, the Broken and Restored Watch, by handing the helping spectator a souvenir photo that had been taken on stage only a moment ago.

Until now, Kalanag’s pioneering role as a creative Polaroid artist seems to have gone unnoticed amongst historians of both photography and magic. This is even more surprising, as some early programs of his magic revue “Simsalabim” indicate that Kalanag already had a Polaroid camera in secret use several months before its official market launch in the U.S.!

You can read the compelling story for free here.

(1954 Polaroid stage photo, courtesy Reinhard Müller)

<<>>>

Advertisement

Nothing New in Magic?

Here’s a lovely cartoon I came across in a 1928 issue of “Magie”, the magazine of the Magic Circle of Germany (MZvD).

Keep the Linking Rings, replace the Die Box with a Rubik’s Cube and the Egg Bag with a Floating Table, and you will get a good impression of the general state of magic in 2020, 2030 and likely 2050…

<<>>>

A Lovely Cardboard Illusion

Here is a lovely DIY illusion which I came across recently over at Magic Center Harri.* It cost me a mere 5 Euros, and I had some fun assembling the pieces (it only takes some cutting and glueing). When you turn the cardboard wheel on the right with your fingers, the right arm holding the top hat comes down on the rabbit, moves up again, and–poof!–the rabbit is gone.

Obviously, this trick is not precision-made from wood or metal, but with a slight bend here and there the cardboard mechanics work pretty accurately. This little illusion will make a nice display on my magic bookshelf. Oh, and I love the way the rabbit is looking up towards calamity!

*This post might be considered as advertising, but if so, it was unpaid and unsolicited. I bought the prop and enjoyed it, so for me this is news from the magic & art department and sort of a mini review.

<<>>>

Busts of Famous Magicians on Kickstarter

Screenshot from Kickstarter project website

Juan Luis Rubiales, who has been mentioned on this blog before as a fine caricaturist, is now turning his drafts into small busts to decorate your magic den or bookshelf. Some of the busts, like Juan Tamaríz, Eugene Burger or Harry Houdini look very adorable to me. Some may even have a little magic trick up their sleeves.

Check out this project on Kickstarter here!

<<>>>

Neues A-B-C der Taschenspieler-Kunst

ABC_Band 4

Wittus Witt hat soeben die vierte Ausgabe seines A-B-C der Taschenspieler-Kunst veröffentlicht. Das Buch enthält auf 156 Seiten die folgenden Beiträge:

Olaf Güthling über die jährlichen “Tenyo plus Eins”-Tricks für Sammler

Jan Isenbart mit einer Detailanalyse des ikonischen Gemäldes “Der Gaukler” von (?) Hieronymus Bosch

Peter Mika über Leben und Karriere des Semiprofis Hans-Georg Boginski alias Mister Bogo

Dr. Steffen Taut über die frühen Zauberkataloge und Listen von Willmann und Horster und ihre historische Einordnung (Teil 1)

Einträge unter dem Buchstaben “C” aus Jochen Zmecks Zauberarchiv

Besonders üppig fallen diesmal die Beilagen zum Buch aus: Neben einem Poster mit einer Übersicht der genannten Zauberkataloge und einer Autogrammkarte von Mister Bogo liegen sowohl eine Postkarte als auch ein auf Holz aufgezogener (!) Druck des Gemäldes “Der Gaukler” bei – eine tolle Idee!

Hier gibt es einen kurzen Video-Einblick in das neue Werk:


 

Aus meiner Sammlung: Kontaktabzüge von Marvelli

Marvelli_sw_Kontaktabzug_2

Aus der Auflösung eines internationalen Fotoarchivs konnte ich kürzlich einen Bogen Kontaktabzüge ersteigern, von dem jedoch ein Bild schon ausgeschnitten war. Ich bin mir relativ sicher, dass es sich bei diesen Studioaufnahmen um Fredo Marvelli (Friedrich Jäckel, 1903-1968) bei der Vorführung seines “schwebenden Stabes” handelt.

Auf der Rückseite trägt der Abzug einen Stempel des Fotografen Konrad Weidenbaum, “Schriftleiter im R.D.P.”, was wohl für den Reichsverband der Deutschen Presse, der im Deutschen Reich bis 1945 bestand, steht. Vermutlich stammen die Aufnahmen aus den 1930er-Jahren.

Kennt vielleicht jemand ähnliche Bilder von Weidenbaum, ob von Marvelli oder anderen Zauberkünstlern seiner Zeit?


 

Blake Vogt’s Abracadabra by Design

Blake Vogt_Abracadabra_VanInc
Screenshot from Vanishing Inc. Newsletter

As you can see in this special section of my blog, I’m a sucker for magic art and art in magic. So I do get excited when a magician puts his artistry into art. Creative mastermind Blake Vogt has just designed a cool graphic poster which displays the word ABRACADABRA in a stunning, not-so-obvious way. You can order this piece from Vanishing Inc. while supply lasts.


 

The Magic Art of Orimoto

As I’ve learned from Roberto Giobbi‘s recent newsletter (always an excellent and inspiring read, by the way), his wife Barbara is involved in Orimoto or Book Origami, a handcraft for creating artful objects by folding book pages. As Roberto explains, it is quite a laborious work, as each page is cut and folded in a particular way so that a message or design will be visible relief-style. Look at these wonderful samples (reproduced by permission here):

I think these are not only beautiful, magical objects to grace your bookshelf or collection; I could also see them play well in a parlor show within a story trick or as a very special revelation of a chosen word or playing card.

Actually, these pieces of art are for sale. Depending on complexity, they cost between $ 80 and 160 plus shipping. You can even ask for your personal design. For details, contact Roberto directly at giobbi@bluewin.ch.


 

 

Titelseiten-Wettbewerb der “magie”

magie_kopf

Verspätet – ja. Aprilscherz – nein!

Ein Jahr ist es nun her, dass die magie-Redaktion ihre Leser zu einem kreativen Titelseiten-Wettbewerb aufgerufen hatte. Nun war endlich genug Platz im aktuellen Heft (April 2020), um die zahlreichen Einsendungen in halbwegs lesbarer Größe abzubilden und zur Abstimmung zu stellen.

Viele tolle Ideen sind bei der Redaktion eingereicht worden, wie man nun ab Seite 198 sehen kann. Auch ich fühlte mich damals direkt bemüßigt, knapp zwei Dutzend Entwürfe in einer nächtlichen Session zu erstellen und beizusteuern. Einige meiner Motive waren ohne Frage augenzwinkernd gemeint, andere stellten auf hoffentlich plakative Art Titelthemen dar, die ich tatsächlich selbst einmal gerne in der magie lesen würde. Nachfolgend drei von meinen liebsten Kreationen:

Wer also MZvD-Mitglied und damit magie-Bezieher ist, möge doch nun bitte gerne an der Abstimmung teilnehmen, damit durch ein möglichst breites Meinungsbild aus der Leserschaft der verdiente Sieger gekürt wird! Jede Stimme zählt, und bei 87 Entwürfen und geschätzt vielleicht rund 100 teilnehmenden Lesern kann auch jede Einzelstimme bereits über Sieg oder Platz entscheiden. Insofern freue ich mich, wenn viele von euch abstimmen – es muss ja nicht für einen meiner Entwürfe sein…

Einsendeschluss ist der 5. Mai 2020. Danke für’s Mitmachen!


 

Fundsache: Wie aus Feuer Zauber und aus Puncks Punx wurde…

Punx der Unfassliche

Ludwig Hanemann-Punx war nicht nur ein Meister der Zauberkunst, sondern auch des Wortes und der Ästhetik. Sein frühes, kleinformatiges Programmheft, “Punx der Unfassliche” betitelt, darf als wunderbarer Beleg dafür dienen und ist daher, obwohl nicht gerade selten, ein kleines Schmuckstück meiner Zaubersammlung.

In dem Heftchen schildert Hanemann auch, wie er als Schüler unter dramatischen Umständen zu seinem Künstlernamen kam:

Punx der Unfassliche_Puncks

Wenn’s denn stimmt, hat jener Dr. Kappe auf diesem Weg einem wahrlich zauberhaften Künstlernamen ins Leben verholfen, der um so viel magischer klingt als jeder dahergelaufene Scholzano oder Müllerini!

Mehr über das “Prairiefeuerzeug Punks” (hier nur mit ‘k’ geschrieben) findet sich übrigens in Karl Mays Der Scout, wie hier nachzulesen ist.